Die vorliegende Arbeit soll sich mit der psychologischen Deutung im Bereich der Märchenforschung befassen. Dabei soll die Methodik kritisch betrachtet und hinterfragt werden.
In einem ersten Schritt soll die Notwendigkeit der psychoanalytischen Märchenanalyse geklärt werden. Hierbei geht es vor allem um die Bedeutung der Märchen für Kinder.
Da in der heutigen Zeit eine enorme Bandbreite an unterschiedlichen Richtungen der Märchenforschung existieren, sind für diese Arbeit in erster Line die Freud’sche und die Jung’sche Schule der Psychoanalyse für die psychoanalytische Märchenforschung von Bedeutung, auf die im Verlauf der Arbeit kurz eingegangen wird.
In der Arbeit liegt ein psychoanalytischer Text vor, der betrachtet werden und eine kritische Auseinandersetzung erfahren soll.
Zur besseren Anschaulichkeit wird eine psychoanalytische Interpretation des Märchens Schneewittchen von Bruno Bettelheim vorgestellt und anschließend ausgewertet.
Im Rahmen dieser Hausarbeit kann nur ein kurzer Überblick über die psychologische Märchendeutung in Entwicklung und Forschungsweise dargelegt werden.
Es folgt abschließend eine Zusammenfassung der allgemeinen Kritikpunkte zu dieser Deutungsart in der Märchenforschung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung von Märchen für Kinder
- Psychologische Interpretation von Märchen
- Die Märchenanalyse
- Das Märchen vom Schneewittchen
- Psychoanalytische Interpretation von Schneewittchen nach Bettelheim
- Kritik an der Analyse von Bruno Bettelheim
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die psychologische Deutung von Märchen und hinterfragt kritisch die Methodik der psychoanalytischen Märchenforschung. Sie klärt die Bedeutung von Märchen für Kinder und beleuchtet die Freud'sche und Jung'sche Schule der Psychoanalyse im Kontext der Märcheninterpretation. Eine psychoanalytische Interpretation von Schneewittchen nach Bettelheim dient als Beispiel für eine kritische Auseinandersetzung. Der Fokus liegt auf einem kurzen Überblick über die psychologische Märchendeutung und deren Kritikpunkte.
- Die Bedeutung von Märchen für die kindliche Entwicklung
- Psychoanalytische Ansätze in der Märchenforschung (Freud und Jung)
- Interpretation und Kritik einer psychoanalytischen Märchenanalyse (Schneewittchen)
- Überblick über die psychologische Märchendeutung
- Allgemeine Kritikpunkte der psychologischen Deutungsart in der Märchenforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert die Zielsetzung der Arbeit: eine kritische Betrachtung der psychologischen, insbesondere psychoanalytischen, Deutung von Märchen. Sie betont die Bedeutung von Märchen für Kinder und erwähnt die Relevanz der Freud'schen und Jung'schen Psychoanalyse für die Arbeit. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit einem psychoanalytischen Text, anhand des Beispiels Schneewittchen.
Die Bedeutung von Märchen für Kinder: Dieses Kapitel beleuchtet die immense psychologische Bedeutung von Märchen für Kinder. Es wird argumentiert, dass Märchen Kindern helfen, Identifikationswechsel zu bewältigen und die Herausforderungen des Aufwachsens zu meistern. Bettelheims These, dass Märchen kindliche Ängste, Sehnsüchte und Schwierigkeiten aufgreifen und Lösungsvorschläge anbieten, wird diskutiert. Der Text betont die Fähigkeit von Märchen, das Selbstvertrauen und die Zukunftsperspektive von Kindern zu stärken, obwohl sie oberflächlich betrachtet wenig über das moderne Leben vermitteln. Märchen werden als Wegweiser im Umgang mit schwierigen Situationen und Prozessen beschrieben, welche die Bewältigung ermöglichen. Die Themen sexuelle Reifung, Selbstverwirklichung, Gefahrenbewältigung und das Erreichen von Unabhängigkeit werden als allgemein gültige und entwicklungsfördernde Aspekte hervorgehoben.
Psychologische Interpretation von Märchen: Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze der psychologischen Märchenforschung vor, im Gegensatz zu narratologischen Interpretationen. Es werden die psychoanalytischen Beiträge von Freud und Jung verglichen. Freuds Traumdeutung wird als Grundlage für die Interpretation von Märchen als Ausdruck weltlicher Sehnsüchte genannt. Jungs Konzept des kollektiv Unbewussten wird als weiterer wichtiger Aspekt der psychologischen Märchendeutung vorgestellt, wobei Märchen als Abwandlungen von Grundthemen der menschlichen Seele betrachtet werden. Die Jung'sche Schule sieht in Märchen vor allem Entwicklungs- und Reifungsvorgänge im Kontext des gesamten Lebens, einschließlich des Themas Tod und der Suche nach dem Sinn, dargestellt. Die Existenz von Archetypen und die Möglichkeit der Subjektstufenanalyse werden ebenfalls erläutert. Die Gemeinsamkeit der Ansätze von Freud und Jung liegt in der Anwendung eines eigenen Bezugssystems und einer inhaltlich bestimmten Theorie bei der Interpretation von Märchen.
Schlüsselwörter
Märchenforschung, Psychoanalyse, Freud, Jung, Kindliche Entwicklung, Märcheninterpretation, Symboldeutung, Archetypen, Schneewittchen, Bettelheim, kollektives Unbewusstes, Reifungsprozesse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Psychologische Interpretation von Märchen
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit befasst sich kritisch mit der psychologischen, insbesondere psychoanalytischen, Interpretation von Märchen. Sie untersucht die Bedeutung von Märchen für die kindliche Entwicklung und analysiert verschiedene Ansätze der psychologischen Märchenforschung, mit einem Schwerpunkt auf Freud und Jung. Die Arbeit verwendet das Märchen von Schneewittchen als Fallbeispiel für eine kritische Auseinandersetzung mit der psychoanalytischen Märcheninterpretation.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Die Bedeutung von Märchen für die kindliche Entwicklung, psychoanalytische Ansätze in der Märchenforschung (Freud und Jung), Interpretation und Kritik einer psychoanalytischen Märchenanalyse (am Beispiel Schneewittchen), ein Überblick über die psychologische Märchendeutung und allgemeine Kritikpunkte der psychologischen Deutungsart in der Märchenforschung.
Welche Bedeutung haben Märchen für Kinder laut der Arbeit?
Die Arbeit betont die immense psychologische Bedeutung von Märchen für Kinder. Sie argumentiert, dass Märchen Kindern helfen, Identifikationswechsel zu bewältigen und die Herausforderungen des Aufwachsens zu meistern. Sie greifen kindliche Ängste, Sehnsüchte und Schwierigkeiten auf und bieten Lösungsvorschläge. Märchen stärken das Selbstvertrauen und die Zukunftsperspektive der Kinder und dienen als Wegweiser im Umgang mit schwierigen Lebenssituationen (sexuelle Reifung, Selbstverwirklichung, Gefahrenbewältigung, Unabhängigkeit).
Welche psychoanalytischen Ansätze werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die psychoanalytischen Beiträge von Sigmund Freud und Carl Gustav Jung. Freuds Traumdeutung wird als Grundlage für die Interpretation von Märchen als Ausdruck weltlicher Sehnsüchte genannt. Jungs Konzept des kollektiven Unbewussten und die Betrachtung von Märchen als Abwandlungen von Grundthemen der menschlichen Seele werden ebenfalls ausführlich behandelt. Beide Ansätze verwenden ein eigenes Bezugssystem und eine inhaltlich bestimmte Theorie bei der Interpretation von Märchen.
Wie wird das Märchen von Schneewittchen in der Arbeit behandelt?
Das Märchen von Schneewittchen dient als Fallbeispiel für eine kritische Auseinandersetzung mit der psychoanalytischen Märcheninterpretation. Die Arbeit analysiert eine psychoanalytische Interpretation von Schneewittchen (nach Bettelheim) und diskutiert deren Kritikpunkte.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Märchenforschung, Psychoanalyse, Freud, Jung, Kindliche Entwicklung, Märcheninterpretation, Symboldeutung, Archetypen, Schneewittchen, Bettelheim, kollektives Unbewusstes, Reifungsprozesse.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit bietet eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die Zielsetzung, die behandelten Themen und die wichtigsten Argumente jedes Kapitels kurz beschreibt. Die Einleitung skizziert die kritische Betrachtung der psychologischen Märchendeutung, das Kapitel zur Bedeutung von Märchen für Kinder erläutert deren psychologischen Nutzen, das Kapitel zur psychologischen Interpretation von Märchen stellt verschiedene Ansätze vor und das Kapitel zur Analyse von Schneewittchen führt eine kritische Auseinandersetzung durch. Ein Fazit und eine Zusammenfassung runden die Arbeit ab.
Welche Kritikpunkte an der psychologischen Märchendeutung werden angesprochen?
Die Arbeit thematisiert allgemeine Kritikpunkte der psychologischen Deutungsart in der Märchenforschung, ohne diese explizit zu benennen. Die kritische Auseinandersetzung mit der psychoanalytischen Interpretation von Schneewittchen nach Bettelheim demonstriert diese Kritikpunkte implizit, indem die Methodik und die Schlussfolgerungen der Analyse hinterfragt werden.
- Quote paper
- Christin Kuschka (Author), 2014, Psychologische Interpretation von Märchen. "Schneewittchen", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/277344