Großbritannien ist eine Demokratie. Dies ist seit geraumer Zeit so, daran zweifelt niemand ernsthaft, und die Briten betrachten sich als Bürger eines demokratischen Staates. Doch gleichzeitig ist Großbritannien auch eine konstitutionelle Monarchie, die britische Königsfamilie repräsentiert ihren Staat allgegenwärtig. Doch regiert wird Großbritannien durch den Willen des britischen Volkes, das sich einer Einrichtung bedient, in der sein Wille in Gesetze umgewandelt wird: dem Parlament. Dies verleiht der Bezeichnung der Staatsform Großbritanniens als „Parlamentarische Monarchie“ ihre Grundlage.
Das Parlament setzt sich aus 2 Häusern zusammen, dem Oberhaus (House of Lords), und dem Unterhaus (House of Commons). Beide Häuser haben verschiedene Ursprünge und Funktionen, unterschiedliche Traditionen und ihre Mitglieder stammen aus den unterschiedlichsten Bevölkerungsschichten. Das Ober- wie auch das Unterhaus haben jedoch unentbehrliche Funktionen im Regierungsprozeß in Großbritannien inne, wobei dem Unterhaus ein höheres Gewicht zukommt als dem Oberhaus, da die Regierung jeweils in den Händen der Partei liegt, die im Unterhaus über die Mehrheit, das heißt also das Vertrauen des Volkes, verfügt. Dies war jedoch nicht schon immer so, und erst nach einem ausgedehnten Machtkampf zwischen den beiden Häusern konnte sich das Unterhaus durchsetzen. Die Befugnisse des Oberhauses wurden im Parliament Act von 1911 drastisch reduziert, was die Vorherrschaft des House of Commons über das House of Lords im politischen Prozeß absicherte.
Der Prozeß der Gesetzgebung erfolgt im Zusammenwirken von beiden Häusern des Parlaments, des Kabinetts (das aus dem Ministerpräsidenten und von ihm ausgewählten Ministern besteht) und des Monarchen, wobei die Krone in diesem Prozeß kaum mehr als eine formale Rolle spielt. Der Monarch erläßt zwar in seinem Namen neue Gesetze, und hat das Recht, Mitglieder des House of Lords zu ernennen, jedoch erfolgen diese Handlungen tatsächlich nur auf Anweisung des Premierministers und somit des Parlaments.
Diese Hausarbeit soll einen Überblick geben über die Geschichte des britischen Parlaments, die Funktionen und das Zusammenwirken seiner beiden Häuser im aktuellen Prozeß der Gesetzgebung, und den Aufbau und die Wirkungsweise des heutigen britischen Parlaments in einem Vergleich mit dem Parlament der Bundesrepublik Deutschland darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte des britischen Parlaments - ein Überblick
- 2.1 Historische Entwicklung
- 2.2 Parlament und Krone
- 2.3 Oberhaus und Unterhaus
- 2.4 Wichtige Acts of Parliament im Überblick
- 3. Das britische Parlament heute
- 3.1 Ober- und Unterhaus - Aufbau und Funktionen
- 3.1.1 Oberhaus
- 3.1.2 Unterhaus
- 3.2 Prozeß der Gesetzgebung
- 3.1 Ober- und Unterhaus - Aufbau und Funktionen
- 4. Britisches und deutsches Regierungssystem im Vergleich
- 4.1 Parlamentarismus und Demokratie
- 4.2 Regierungssystem Großbritanniens im Überblick
- 4.3 Regierungssystem Deutschlands im Überblick
- 4.4 Die Regierungssysteme im Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über das britische Parlament zu geben. Sie behandelt die historische Entwicklung, die aktuellen Funktionen der beiden Häuser (Ober- und Unterhaus), den Gesetzgebungsprozess und einen Vergleich mit dem deutschen Regierungssystem. Der Fokus liegt auf der Rolle des Parlaments im britischen politischen System.
- Historische Entwicklung des britischen Parlaments
- Funktionen des Ober- und Unterhauses
- Der britische Gesetzgebungsprozess
- Vergleich des britischen und deutschen Regierungssystems
- Die Rolle des Parlaments in der parlamentarischen Monarchie Großbritanniens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt Großbritannien als parlamentarische Monarchie, in der das Parlament eine zentrale Rolle bei der Gesetzgebung spielt. Sie führt die beiden Häuser des Parlaments, das House of Lords und das House of Commons, ein und hebt deren unterschiedliche Ursprünge und Funktionen hervor. Die Bedeutung des Unterhauses als Sitz der Regierungspartei und die historische Entwicklung der Machtverhältnisse zwischen den Häusern werden angesprochen, wobei der Parliament Act von 1911 als wichtiger Meilenstein genannt wird. Die Arbeit kündigt einen Überblick über die Geschichte, die Funktionen und den Vergleich mit dem deutschen System an.
2. Geschichte des britischen Parlaments – ein Überblick: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des britischen Parlaments, beginnend mit seinen Ursprüngen in der Curia Regis im 13. Jahrhundert. Es beschreibt die Entstehung des Zwei-Kammer-Systems mit dem House of Lords als Adelskammer und dem House of Commons als Vertretung der Bürgerlichen. Die anfänglichen Funktionen des Parlaments, insbesondere die Rechtsprechung und die Beratung des Königs, werden erläutert, wobei die wachsende Bedeutung der Steuerbewilligungsbefugnisse der Commons im Hinblick auf die Machtbalance zwischen Monarch und Parlament hervorgehoben wird. Die Glorious Revolution von 1688/89 und die damit einhergehende Etablierung regelmäßiger Parlamentssitzungen bilden den Schlusspunkt dieses historischen Überblicks.
Schlüsselwörter
Britisches Parlament, House of Lords, House of Commons, Parlamentarische Monarchie, Gesetzgebungsprozess, Glorious Revolution, Parliament Act 1911, Regierungssystem, Vergleich, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Das Britische Parlament
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das britische Parlament. Sie behandelt die historische Entwicklung, die aktuellen Funktionen des Ober- und Unterhauses, den Gesetzgebungsprozess und einen Vergleich mit dem deutschen Regierungssystem. Der Fokus liegt auf der Rolle des Parlaments im britischen politischen System.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit deckt folgende Themen ab: die historische Entwicklung des britischen Parlaments, die Funktionen des Ober- und Unterhauses, den britischen Gesetzgebungsprozess, einen Vergleich des britischen und deutschen Regierungssystems und die Rolle des Parlaments in der parlamentarischen Monarchie Großbritanniens.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Kapitel gegliedert. Sie beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von einem Kapitel zur Geschichte des britischen Parlaments, einem Kapitel zum britischen Parlament im heutigen Kontext und einem Kapitel, das einen Vergleich mit dem deutschen Regierungssystem vornimmt. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche historischen Aspekte werden behandelt?
Die historischen Aspekte umfassen die Ursprünge des Parlaments in der Curia Regis, die Entstehung des Zwei-Kammer-Systems (Ober- und Unterhaus), die Entwicklung der Machtverhältnisse zwischen Monarch und Parlament, die Bedeutung der Steuerbewilligungsbefugnisse des Unterhauses und die Glorious Revolution von 1688/89 als wichtigen Meilenstein.
Wie beschreibt die Hausarbeit das heutige britische Parlament?
Die Hausarbeit beschreibt den Aufbau und die Funktionen des Oberhauses (House of Lords) und des Unterhauses (House of Commons), sowie den Prozess der Gesetzgebung im Detail.
Welcher Vergleich wird mit dem deutschen Regierungssystem angestellt?
Die Hausarbeit vergleicht das britische Regierungssystem (parlamentarische Monarchie) mit dem deutschen Regierungssystem, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Hinblick auf Parlamentarismus und Demokratie hervorgehoben werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Britisches Parlament, House of Lords, House of Commons, Parlamentarische Monarchie, Gesetzgebungsprozess, Glorious Revolution, Parliament Act 1911, Regierungssystem, Vergleich, Deutschland.
Welche Rolle spielt der Parliament Act von 1911?
Der Parliament Act von 1911 wird als wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der Machtverhältnisse zwischen den Häusern des Parlaments erwähnt. Er stärkte die Position des Unterhauses gegenüber dem Oberhaus.
Was ist die zentrale These oder Aussage der Hausarbeit?
Die zentrale These ist die Darstellung des britischen Parlaments als zentrales Element des britischen politischen Systems, dessen Entwicklung, Struktur und Funktionsweise im Kontext der Geschichte und im Vergleich zum deutschen Regierungssystem beleuchtet werden.
- Quote paper
- Friedrich Walter (Author), 1999, Das britische Parlament - Geschichte, Überblick, Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27692