Als examinierte Kranken- und Gesundheitspflegerin blicke ich auf viele Jahre Berufserfahrung in Krankenhäusern und ambulanten Pflegeeinrichtungen zurück. Nach einer längeren Berufspause arbeite ich jetzt seit fast zwei Jahren in einem Altenpflegeheim.
Die Qualität der Patientenversorgung in Krankenhäusern und der Bewohnerversorgung in Altenpflegeheimen hat sich in den vergangenen Jahren größtenteils positiv, vereinzelt aber auch negativ entwickelt. Aufgrund der demographischen Entwicklung gewinnt die Versorgung älterer und kranker Menschen in Zukunft jedoch an Bedeutung.
Gesetzgeber und Krankenkassen fordern ein Qualitätsmanagement in Pflegeeinrichtungen, welches bei den Akteuren der Einrichtung häufig mit negativen Gedanken behaftet ist, so dass eine Umsetzung oftmals Schwierigkeiten bereitet. Während meiner Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege ist mir die positive Bedeutung von Qualität und Qualitätsentwicklung bewusst geworden. Gut ausgebildete examinierte Pflegefachkräfte sind prinzipiell in der Lage und auch motiviert, qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten. Einen wesentlichen Beitrag dazu muss die Gesundheitspolitik jedoch noch leisten. Das möchte ich nicht unerwähnt lassen. Mein Ansatz ist: es ist bereits jetzt möglich, eine positive Grundhaltung gegenüber Qualitätsverbesserungen im Pflegealltag zu etablieren. Hierzu kann ich als FLP mit einfachen Schritten und ausgewählten Methoden beitragen.
Doch wie setze ich das praktisch um in meiner Pflegeeinrichtung? Dieser Frage möchte ich in meiner Facharbeit nachgehen. Dazu werden zu Beginn der Ausarbeitung die notwendigen Begriffe und Definitionen erklärt sowie die rechtlichen Grundlagen dargelegt. Kapitel 4 befasst sich mit der Vorstellung verschiedener Methoden und Modelle zur Qualitätsverbesserung und deren Funktionsweise. In Kapitel 5 beschreibe ich die praktische Umsetzung einer ausgewählten Qualitätsverbesserungsmaßnahme im Pflegealltag. Hierzu gibt es detaillierte Beispiele und Ausführungen, so dass ein Theorie-Praxis-Transfer möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Qualitätsentwicklung und Qualitätsverbesserung
- 2.1 Was bedeutet Qualität in der Pflege?
- 2.2 Wofür brauche ich Qualitätsentwicklung und Qualitätsverbesserung?
- 3. Rechtliche Grundlagen
- 3.1 Gesetzgebung
- 3.2 Vorgaben der Kranken- und Pflegekassen
- 3.3 Rechtliche Grundlagen der MDK-Qualitätsprüfungen
- 4. Methoden zur Qualitätsentwicklung und -verbesserung
- 4.1 Modell 1: Der Qualitätszirkel
- 4.2 Modell 2: Der PDCA-Zyklus nach Deming
- 4.3 Modell 3: Langley und Nolan´s „Rapid Cycle“
- 4.4 Modell 4: Das BAGE-Modell
- 5. Praktische Anwendung der Methoden im stationären Alltag
- 5.1 Zu Modell 1: Der Qualitätszirkel
- 5.1.1 Auswahl des Themas: Tägliche Dokumentation
- 5.1.2 Festlegung der Termine u. Auswahl des Moderators
- 5.1.3 Aufgaben des Moderators
- 5.1.4 Analyse des Problems
- 5.1.5 Erarbeitung von Lösungsstrategien
- 5.1.6 Präsentation der Ergebnisse
- 5.1.7 Auswahl u. Umsetzung der Qualitätsverbesserung
- 5.2 Zu Modell 2 und 3: Der PDCA-Zyklus und Langley und Nolan's „Rapid Cycle“
- 5.2.1 Ausarbeitung der drei Fragen
- 5.2.2 Durchführung des PDCA-Zyklus
- 5.2.3 Ergebnis und Reflexion der Umsetzung
- 5.1 Zu Modell 1: Der Qualitätszirkel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die praktische Umsetzung von Qualitätsverbesserung in der stationären Altenpflege. Das Ziel ist es, Methoden zur Qualitätsentwicklung vorzustellen und deren Anwendung anhand konkreter Beispiele zu veranschaulichen. Der Fokus liegt auf der Etablierung einer positiven Grundhaltung gegenüber Qualitätsverbesserungen im Pflegealltag.
- Definition und Bedeutung von Qualität in der Pflege
- Rechtliche Grundlagen der Qualitätsentwicklung in Pflegeeinrichtungen
- Vorstellung verschiedener Methoden zur Qualitätsverbesserung (Qualitätszirkel, PDCA-Zyklus, Rapid Cycle)
- Praktische Umsetzung einer ausgewählten Methode im Pflegealltag
- Mitarbeiter-, Bewohner- und Angehörigenzufriedenheit durch Qualitätsverbesserung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Qualitätsentwicklung in der Altenpflege ein und beschreibt den persönlichen Hintergrund der Autorin. Sie betont die wachsende Bedeutung der Altenpflege aufgrund demografischer Entwicklungen und die oft widerwillige Reaktion von Pflegeeinrichtungen auf Qualitätsmanagement-Anforderungen. Die Autorin stellt ihre Absicht vor, praktische Methoden zur Verbesserung der Qualität im Pflegealltag zu untersuchen und einen Theorie-Praxis-Transfer zu ermöglichen.
2. Qualitätsentwicklung und Qualitätsverbesserung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Qualität" in der Pflege, sowohl allgemein als auch im Kontext des medizinischen Dienstes (MDS). Es wird der Bedarf an kontinuierlicher Qualitätsverbesserung (KVP) in Pflegeeinrichtungen im Hinblick auf Kundenorientierung und -zufriedenheit sowie die Erwartungen gut ausgebildeter Pflegefachkräfte erläutert. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, trotz zeitlicher Beschränkungen, die Qualität der Pflegeleistungen zu verbessern und die Zufriedenheit von Mitarbeitern, Bewohnern und Angehörigen zu steigern. Der KVP als zentrales Qualitätsmerkmal wird hervorgehoben.
3. Rechtliche Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen der Qualitätsentwicklung in der Pflege. Es wird die Geschichte der gesetzlichen Regelungen zur Qualitätssicherung in der Pflege seit 1995 beschrieben, einschließlich des Pflegesicherungsgesetzes und der relevanten Paragraphen im Sozialgesetzbuch (SGB XI). Der Fokus liegt auf der gesetzlichen Verpflichtung von Pflegeeinrichtungen, ein Qualitätsmanagement zu implementieren und auf der Verantwortung der Träger dieser Einrichtungen für die Qualität der erbrachten Leistungen.
4. Methoden zur Qualitätsentwicklung und -verbesserung: Hier werden verschiedene Methoden und Modelle zur Qualitätsverbesserung vorgestellt, darunter der Qualitätszirkel, der PDCA-Zyklus nach Deming, Langley und Nolans "Rapid Cycle" und das BAGE-Modell. Jedes Modell wird in seiner Funktionsweise und Anwendung erläutert, um dem Leser einen Überblick über die verschiedenen Ansätze zur Qualitätsverbesserung zu geben. Der Kapitel vermittelt ein Verständnis für die Vielfalt der verfügbaren Werkzeuge und Methoden zur Verbesserung der Pflegequalität.
5. Praktische Anwendung der Methoden im stationären Alltag: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung einer ausgewählten Qualitätsverbesserungsmaßnahme im Pflegealltag, wobei detaillierte Beispiele und Ausführungen einen Theorie-Praxis-Transfer ermöglichen. Es wird ein konkretes Beispiel der Anwendung eines Qualitätsverbesserungsprozesses in der stationären Altenpflege vorgestellt und tiefgehend analysiert, um die Effektivität und die Umsetzbarkeit der vorgestellten Methoden zu demonstrieren. Die Darstellung der gewählten Methode (Qualitätszirkel, PDCA-Zyklus oder Rapid Cycle) ist dabei besonders ausführlich und detailliert, sodass ein praktischer Einblick in den Anwendungsprozess gegeben wird.
Schlüsselwörter
Qualitätsentwicklung, Qualitätsverbesserung, Altenpflege, Qualitätsmanagement, gesetzliche Grundlagen, SGB XI, Methoden, Qualitätszirkel, PDCA-Zyklus, Rapid Cycle, BAGE-Modell, Mitarbeiterzufriedenheit, Bewohnerzufriedenheit, Angehörigenzufriedenheit, kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), Pflegequalität.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Qualitätsentwicklung in der stationären Altenpflege
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit befasst sich mit der praktischen Umsetzung von Qualitätsverbesserung in der stationären Altenpflege. Sie untersucht verschiedene Methoden der Qualitätsentwicklung und veranschaulicht deren Anwendung anhand konkreter Beispiele. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer positiven Haltung gegenüber Qualitätsverbesserungen im Pflegealltag und der Steigerung der Zufriedenheit von Mitarbeitern, Bewohnern und Angehörigen.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Bedeutung von Qualität in der Pflege, rechtliche Grundlagen der Qualitätsentwicklung, Vorstellung verschiedener Methoden zur Qualitätsverbesserung (Qualitätszirkel, PDCA-Zyklus, Rapid Cycle), praktische Umsetzung einer ausgewählten Methode, und der Einfluss von Qualitätsverbesserung auf die Mitarbeiter-, Bewohner- und Angehörigenzufriedenheit.
Welche Methoden der Qualitätsverbesserung werden vorgestellt?
Die Facharbeit beschreibt verschiedene Methoden zur Qualitätsverbesserung, darunter der Qualitätszirkel, der PDCA-Zyklus nach Deming, Langley und Nolans "Rapid Cycle" und das BAGE-Modell. Jede Methode wird in ihrer Funktionsweise und Anwendung erläutert.
Wie wird die praktische Umsetzung einer Methode dargestellt?
Die Arbeit präsentiert die praktische Anwendung einer ausgewählten Methode (Qualitätszirkel, PDCA-Zyklus oder Rapid Cycle) im stationären Pflegealltag. Ein konkretes Beispiel wird detailliert beschrieben und analysiert, um die Effektivität und Umsetzbarkeit der Methode zu demonstrieren.
Welche rechtlichen Grundlagen werden betrachtet?
Die Facharbeit beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen der Qualitätsentwicklung in der Pflege, einschließlich des Pflegesicherungsgesetzes und relevanter Paragraphen im Sozialgesetzbuch (SGB XI). Es wird die gesetzliche Verpflichtung von Pflegeeinrichtungen zur Implementierung eines Qualitätsmanagements behandelt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Facharbeit?
Das Ziel der Facharbeit ist es, Methoden zur Qualitätsentwicklung in der Altenpflege vorzustellen und deren Anwendung anhand konkreter Beispiele zu veranschaulichen. Es soll ein Theorie-Praxis-Transfer ermöglicht und eine positive Grundhaltung gegenüber Qualitätsverbesserungen im Pflegealltag etabliert werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Qualitätsentwicklung, Qualitätsverbesserung, Altenpflege, Qualitätsmanagement, gesetzliche Grundlagen, SGB XI, Methoden, Qualitätszirkel, PDCA-Zyklus, Rapid Cycle, BAGE-Modell, Mitarbeiterzufriedenheit, Bewohnerzufriedenheit, Angehörigenzufriedenheit, kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), Pflegequalität.
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Facharbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Qualitätsentwicklung und -verbesserung, Rechtliche Grundlagen, Methoden zur Qualitätsentwicklung und -verbesserung, und Praktische Anwendung der Methoden im stationären Alltag. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Ruth Bendig (Author), 2013, Qualitätsentwicklung. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/276381