In dieser Arbeit soll die Pflegevisite als ein Instrument der Qualitätssicherung vorgestellt werden. Dass eine kontroverse Auseinandersetzung mit dem Begriff Pflegevisite stattfindet, beweist die Vielfalt an Definitionen, die zum Teil unterschiedliche Schwerpunkte festlegen. Einen Überblick gibt das 2.Kapitel. Im 3. Kapitel wir die Pflegevisite mit Bezug auf ihre qualitätssichernde Funktion diskutiert. Die Diskussion soll verdeutlichen, welches Potential sie im Rahmen eines klientenzentriert durchgeführten Pflegeprozesses besitzt. Es thematisiert des Weiteren konträre theoretische Sicht-weisen und deren Auswirkung auf das praktische Verständnis und beleuchtet den Erfolgsanteil der Partizipation beim Erreichen der Qualitätsziele im Rahmen der Pflegevisite.
Aus dem Inhalt:
Entstehung und Definition der Pflegevisite,
Die Pflegevisite – Instrument der Qualitätssicherung,
Der Pflegeprozess,
Die Pflegevisite – Führungsinstrument vs. Instrument der klientenzentrierten Pflege,
Diskussion zur praktischen Anwendung,
Partizipation
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entstehung und Definition der Pflegevisite
- 3. Die Pflegevisite - Instrument der Qualitätssicherung
- 3.1 Der Pflegeprozess
- 3.2 Die Pflegevisite – Führungsinstrument vs. Instrument der klientenzentrierten Pflege
- 3.3 Diskussion zur praktischen Anwendung
- 3.4 Partizipation
- 4. Zusammenfassung
- 5. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung. Es wird die kontroverse Diskussion um den Begriff und seine verschiedenen Definitionen beleuchtet. Die Arbeit analysiert das Potential der Pflegevisite im Kontext eines klientenzentrierten Pflegeprozesses und thematisiert verschiedene theoretische Sichtweisen und deren Auswirkungen auf die Praxis. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Partizipation bei der Erreichung von Qualitätszielen.
- Definition und Entwicklung des Begriffs „Pflegevisite“
- Die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung
- Klientenzentrierte Pflege und Partizipation im Rahmen der Pflegevisite
- Unterschiedliche theoretische und praktische Ansätze zur Durchführung von Pflegevisiten
- Bewertung des Erfolgsanteils der Partizipation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und skizziert die Zielsetzung. Es wird auf die kontroverse Diskussion um den Begriff der Pflegevisite und die Vielfalt an Definitionen hingewiesen, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
2. Entstehung und Definition der Pflegevisite: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Begriffs „Pflegevisite“, beginnt mit der etymologischen Herleitung des Wortes "Visite" und analysiert verschiedene Definitionen der Pflegevisite aus der Literatur. Es wird die Entwicklung des Verständnisses von der Pflegevisite von einem rein medizinischen Krankenbesuch hin zu einem interaktiven Prozess mit Fokus auf den Klienten und die Qualitätssicherung aufgezeigt. Die Kapitel zeigt die unterschiedlichen Schwerpunkte der verschiedenen Definitionen und deren Auswirkungen auf die Praxis auf.
3. Die Pflegevisite - Instrument der Qualitätssicherung: Dieses Kapitel diskutiert die Pflegevisite im Kontext der Qualitätssicherung. Es werden verschiedene theoretische und praktische Ansätze zur Durchführung von Pflegevisiten dargestellt und unter dem Aspekt der Qualitätssicherung analysiert. Die Rolle des Pflegeprozesses und der Partizipation wird beleuchtet. Kontroverse Meinungen zur Nutzung und Form der Durchführung werden thematisiert und eingeordnet.
Schlüsselwörter
Pflegevisite, Qualitätssicherung, Klientenzentrierte Pflege, Partizipation, Pflegeprozess, MDK, Definitionen, theoretische Ansätze, praktische Anwendung
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung. Sie beleuchtet die kontroverse Diskussion um den Begriff und seine verschiedenen Definitionen, analysiert das Potential der Pflegevisite im Kontext eines klientenzentrierten Pflegeprozesses und thematisiert verschiedene theoretische Sichtweisen und deren Auswirkungen auf die Praxis. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Partizipation bei der Erreichung von Qualitätszielen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Entwicklung des Begriffs „Pflegevisite“, die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung, klientenzentrierte Pflege und Partizipation im Rahmen der Pflegevisite, unterschiedliche theoretische und praktische Ansätze zur Durchführung von Pflegevisiten und die Bewertung des Erfolgsanteils der Partizipation.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Entstehung und Definition der Pflegevisite, Die Pflegevisite - Instrument der Qualitätssicherung (inklusive Unterkapitel zum Pflegeprozess, Führungsinstrument vs. klientenzentrierte Pflege, praktischer Anwendung und Partizipation), Zusammenfassung und Anhang.
Was wird im Kapitel "Entstehung und Definition der Pflegevisite" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Begriffs „Pflegevisite“, beginnt mit der etymologischen Herleitung des Wortes "Visite" und analysiert verschiedene Definitionen aus der Literatur. Es zeigt die Entwicklung des Verständnisses von der Pflegevisite von einem rein medizinischen Krankenbesuch hin zu einem interaktiven Prozess mit Fokus auf den Klienten und die Qualitätssicherung auf.
Was ist der Fokus des Kapitels "Die Pflegevisite - Instrument der Qualitätssicherung"?
Dieses Kapitel diskutiert die Pflegevisite im Kontext der Qualitätssicherung. Es werden verschiedene theoretische und praktische Ansätze zur Durchführung von Pflegevisiten dargestellt und unter dem Aspekt der Qualitätssicherung analysiert. Die Rolle des Pflegeprozesses und der Partizipation wird beleuchtet. Kontroverse Meinungen zur Nutzung und Form der Durchführung werden thematisiert und eingeordnet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pflegevisite, Qualitätssicherung, Klientenzentrierte Pflege, Partizipation, Pflegeprozess, MDK, Definitionen, theoretische Ansätze, praktische Anwendung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung und analysiert deren Potential im Kontext eines klientenzentrierten Pflegeprozesses unter Berücksichtigung verschiedener theoretischer und praktischer Ansätze sowie der Rolle der Partizipation.
- Quote paper
- Thomas Horn (Author), 2006, Die Pflegevisite. Instrument der Qualitätssicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/275728