Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Marketingstrategien und Marketingmethoden der adidas AG beschäftigen. Sie liefert zunächst Aussagen über die Entstehung und das Image der Marke adidas, des Weiteren einen Überblick über die allgemeinen Unternehmensziele und die strategische Ausrichtung des Unternehmens, sodann über die Produktpolitik des größten deutschen Sportartikelherstellers und das kommunikationspolitische Instrumentarium, das zur Erreichung der Zielgruppen eingesetzt wird, sowie zuletzt über die Vertriebsaktivitäten, in deren Rahmen die adidas Gruppe ihre Produkte weltweit vertreibt.
Aus dem Inhalt:
Produktpolitik;
Webund, Sponsoring, Verkaufsfördernde Maßnahmen, PR;
Vetriebsaktivitäten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehung, Etablierung und Image der Marke adidas als Basis der adidas AG
- Partnergesellschaften und -marken im Unternehmensverbund
- Allgemeine Unternehmensziele und strategische Ausrichtung der adidas AG
- Produktpolitik
- Sportschuhe
- Sportbekleidung
- Sportzubehör (Accessoires)
- Produkttechnologien und Innovationen
- Das kommunikationspolitische Instrumentarium
- Werbung
- Sponsoring
- Einsatz von Testimonials
- Verkaufsfördernde Maßnahmen
- Messen und Ausstellungen
- Public Relations
- Vertriebsaktivitäten
- Original Stores und Factory Outlet Center
- Vertrieb über Versandhäuser, Sportgeschäfte und Online-Shops
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Marketingstrategien und -methoden der Marke Adidas. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte des Adidas-Marketings zu geben, von der Entstehung der Marke bis hin zu den aktuellen Vertriebskanälen.
- Markenentwicklung und -image von Adidas
- Produktpolitik und -innovationen
- Kommunikationsstrategien (Werbung, Sponsoring, PR)
- Vertriebskanäle und -strukturen
- Allgemeine Unternehmensziele und strategische Ausrichtung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung dient als Einführung in die Arbeit und beschreibt den Gegenstand der Untersuchung: die Marketingstrategien und -methoden der Marke Adidas. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen.
Entstehung, Etablierung und Image der Marke adidas als Basis der adidas AG: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Marke Adidas, ihre Entwicklung von den Anfängen bis zum heutigen Status als globaler Player in der Sportartikelindustrie. Es analysiert den Aufbau und die Stärkung des Markenimages und beleuchtet die Faktoren, die zum Erfolg von Adidas beigetragen haben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines starken und positiven Markenimages, das die Grundlage für die weiteren Marketingaktivitäten bildet.
Partnergesellschaften und -marken im Unternehmensverbund: Hier wird der Unternehmensverbund der Adidas AG untersucht, einschließlich der Partnergesellschaften und -marken. Es wird analysiert, wie diese Kooperationen die Gesamtstrategie und das Marketing beeinflussen und welche Synergien genutzt werden. Die Bedeutung der strategischen Allianzen für die Marktpositionierung und den Ausbau des Produktportfolios wird hervorgehoben. Es werden Beispiele für erfolgreiche Partnerschaften vorgestellt und deren Beitrag zum Gesamterfolg beleuchtet.
Allgemeine Unternehmensziele und strategische Ausrichtung der adidas AG: Dieses Kapitel befasst sich mit den übergeordneten Zielen und der strategischen Ausrichtung der Adidas AG. Es werden die langfristigen Visionen, die Unternehmensmission und die Kernstrategien analysiert, die den Marketingaktivitäten zugrunde liegen. Der Fokus liegt darauf, wie die Unternehmensstrategie die Marketingaktivitäten beeinflusst und umgekehrt, wie die Marketingerfolge zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen. Es werden Beispiele für die Umsetzung der strategischen Ausrichtung im Marketingbereich dargestellt.
Produktpolitik: Dieses Kapitel analysiert die Produktpolitik von Adidas, einschließlich der verschiedenen Produktkategorien (Sportschuhe, Sportbekleidung, Sportzubehör), der Produktentwicklung und -innovationen sowie der Markenstrategie. Es wird untersucht, wie Adidas seine Produkte positioniert und welche Zielgruppen angesprochen werden. Die Bedeutung von Innovation und Technologie für den Markterfolg wird hervorgehoben. Es werden konkrete Beispiele für erfolgreiche Produkte und deren Marketingstrategien vorgestellt.
Das kommunikationspolitische Instrumentarium: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den verschiedenen Instrumenten der Kommunikationspolitik von Adidas. Es werden die Strategien und Maßnahmen in den Bereichen Werbung, Sponsoring, Einsatz von Testimonials, Verkaufsförderung, Messen und Ausstellungen sowie Public Relations analysiert und deren Effektivität bewertet. Es wird dargestellt, wie diese Instrumente integriert werden, um eine kohärente und erfolgreiche Markenkommunikation zu gewährleisten. Konkrete Beispiele aus der Praxis von Adidas werden zur Illustration verwendet.
Vertriebsaktivitäten: Das Kapitel beschreibt die Vertriebsaktivitäten von Adidas, unterteilt in den Direktvertrieb (Original Stores und Factory Outlet Center) und den indirekten Vertrieb (Versandhäuser, Sportgeschäfte und Online-Shops). Es wird analysiert, wie Adidas seine Vertriebskanäle steuert und optimiert, um eine maximale Marktpräsenz und Kundenreichweite zu erreichen. Die Bedeutung des Multichannel-Vertriebs und die Herausforderungen im digitalen Handel werden beleuchtet. Beispiele für erfolgreiche Vertriebsstrategien werden aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Adidas, Marketingstrategie, Marketingmethoden, Markenimage, Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Sponsoring, Werbung, Vertrieb, Unternehmensziele, strategische Ausrichtung, Sportartikelindustrie, Produktinnovationen, Markenkommunikation, Vertriebskanäle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Marketingstrategie von Adidas
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend die Marketingstrategien und -methoden der Marke Adidas. Sie bietet einen Überblick über verschiedene Aspekte des Adidas-Marketings, von der Markenentstehung bis zu den aktuellen Vertriebswegen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Markenentwicklung und das Image von Adidas, die Produktpolitik und -innovationen, die Kommunikationsstrategien (Werbung, Sponsoring, PR), die Vertriebskanäle und -strukturen sowie die allgemeinen Unternehmensziele und die strategische Ausrichtung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, der Entstehung und Etablierung der Marke Adidas, den Partnergesellschaften, den allgemeinen Unternehmens- und strategischen Zielen, der Produktpolitik, der Kommunikationspolitik, und den Vertriebsaktivitäten. Jedes Kapitel wird zusammengefasst und mit Schlüsselbegriffen versehen.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt den Untersuchungsgegenstand (Marketingstrategien von Adidas), skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen.
Was wird im Kapitel zur Entstehung und Etablierung der Marke Adidas behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Marke Adidas, ihre Entwicklung vom Ursprung bis zum globalen Player. Es analysiert den Aufbau und die Stärkung des Markenimages und die Erfolgsfaktoren.
Was wird im Kapitel zu den Partnergesellschaften behandelt?
Hier wird der Adidas-Unternehmensverbund mit Partnern und -marken untersucht. Es wird analysiert, wie diese Kooperationen die Gesamtstrategie und das Marketing beeinflussen und welche Synergien genutzt werden. Die Bedeutung strategischer Allianzen für die Marktpositionierung und den Ausbau des Produktportfolios wird hervorgehoben.
Was wird im Kapitel zu den Unternehmens- und strategischen Zielen behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit den übergeordneten Zielen und der strategischen Ausrichtung der Adidas AG. Langfristige Visionen, die Unternehmensmission und die Kernstrategien, die den Marketingaktivitäten zugrunde liegen, werden analysiert. Der Einfluss der Unternehmensstrategie auf das Marketing und umgekehrt wird beleuchtet.
Was wird im Kapitel zur Produktpolitik behandelt?
Das Kapitel analysiert die Produktpolitik von Adidas, einschließlich der Produktkategorien (Sportschuhe, Sportbekleidung, Sportzubehör), der Produktentwicklung und -innovationen sowie der Markenstrategie. Die Positionierung der Produkte und die angesprochenen Zielgruppen werden untersucht. Die Bedeutung von Innovation und Technologie für den Markterfolg wird hervorgehoben.
Was wird im Kapitel zur Kommunikationspolitik behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die Kommunikationsinstrumente von Adidas (Werbung, Sponsoring, Testimonials, Verkaufsförderung, Messen, Public Relations). Die Strategien und Maßnahmen werden analysiert und deren Effektivität bewertet. Die Integration der Instrumente für eine kohärente Markenkommunikation wird dargestellt.
Was wird im Kapitel zu den Vertriebsaktivitäten behandelt?
Das Kapitel beschreibt den Direktvertrieb (Original Stores, Factory Outlets) und den indirekten Vertrieb (Versandhäuser, Sportgeschäfte, Online-Shops). Die Steuerung und Optimierung der Vertriebskanäle für maximale Marktpräsenz und Kundenreichweite wird analysiert. Der Multichannel-Vertrieb und die Herausforderungen im digitalen Handel werden beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Adidas, Marketingstrategie, Marketingmethoden, Markenimage, Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Sponsoring, Werbung, Vertrieb, Unternehmensziele, strategische Ausrichtung, Sportartikelindustrie, Produktinnovationen, Markenkommunikation, Vertriebskanäle.
- Quote paper
- Thomas Lacmann (Author), 2006, Marketingstrategien und Marketingmethoden der Marke Adidas, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/275678