In der Bachelor-Thesis werden ein Pilates-, Dehn- u. Kombinationsprogramm aus beiden Teilbereichen miteinander verglichen. Dabei wird expliziet auf die Beweglichkeit und die Kraft der unteren Extremitäten und den Rumpf (speziell die Wirbelsäule) eingegangen.
Zunächst wird allgemein auf die Beweglichkeit, Pilates und die motorische Fähigkeit kraft eingegangen. Darunter werden verschiedene Testverfahren zur Beurteilung der Beweglichkeit und der Kraft dargestellt. Außerdem werden werden gesundheitspositive Effekte durch ein Pilates- und Beweglichkeitstraining aufgezeigt. Daneben werden die Wirbelsäule und die unteren Extremitäten kurz in Aufbau und Funktion erläutert.
Angeschlossen an den allgemeinen Teil wird die Vorgehensweise der Untersuchung näher beschrieben. Dies wird abgeschlossen mit der Darstellung der Ergebnisse und einer Diskussion zum Thema.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Einflussfaktoren auf die Beweglichkeit
- 3.2 Auswirkungen einer optimalen Beweglichkeit für die Gesundheit
- 3.3 Methodik des Beweglichkeitstrainings
- 3.3.1 Dehnmethoden
- 3.3.2 Belastungsgefüge
- 3.3.3 Übungsdurchführung
- 3.4 Testverfahren zur Beurteilung der Beweglichkeit
- 3.4.1 Manueller Beweglichkeitstest nach Janda (2000)
- 3.4.2 Die Neutral-Null-Methode
- 3.5 Pilates
- 3.5.1 Geschichtlicher Hintergrund
- 3.5.2 Ziele von Pilates
- 3.5.3 Die sechs grundlegenden Pilatesprinzipien
- 3.5.4 Effekte von Pilates
- 3.6 Die motorische Fähigkeit Kraft
- 3.7 Die Wirbelsäule
- 3.7.1 Aufbau und Funktion
- 3.8 Die unteren Extremitäten
- 3.9 Testverfahren zur Beurteilung der isometrischen Rumpfkraft und der Kraft im Bereich der unteren Extremitäten
- 3.9.1 Kraftausdauer
- 3.9.2 Kraftausdauertest nach Spring et al. (1997)
- 3.9.3 Isometrischer Kraftausdauertest nach Mc Gill (2002)
- 4 Methodik
- 4.1 Auswahlkriterien für die Gruppen
- 4.2 Testgütekriterien
- 4.2.1 Validität
- 4.2.2 Objektivität
- 4.2.3 Reliabilität
- 4.3 Untersuchungsdurchführung
- 4.3.1 Eingangsdiagnostik
- 4.3.2 Trainingsdurchführung
- 4.3.3 Trainingsdokumentation
- 4.3.4 Re-Test
- 4.4 Datenauswertung
- 4.5 Statistik
- 5 Ergebnisse
- 6 Diskussion
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Pilates-, Dehn- und kombinierten Trainings auf Beweglichkeit und Kraft bei der Altersgruppe 30+. Ziel ist es, die Effektivität der verschiedenen Trainingsprogramme im Hinblick auf die Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft in den unteren Extremitäten und im Rumpf zu vergleichen.
- Vergleich der Effektivität von Pilates-, Dehn- und kombinierten Trainingsprogrammen auf die Beweglichkeit.
- Untersuchung der Auswirkungen der Trainingsprogramme auf die Kraft in den unteren Extremitäten und im Rumpf.
- Analyse der Veränderungen der Beweglichkeit und Kraft über einen Zeitraum von 6 Wochen.
- Identifizierung des effektivsten Trainingsprogramms für die Verbesserung von Beweglichkeit und Kraft bei der Zielgruppe 30+.
- Praktische Anwendung der Ergebnisse für die Gestaltung eines effektiven Trainingskonzepts.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung hebt die Bedeutung von Beweglichkeit hervor, die im Vergleich zu Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit oft vernachlässigt wird. Sie beleuchtet die hohe Anzahl von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen in Deutschland und den altersbedingten Rückgang der Beweglichkeit ab dem 10-12 Lebensjahr. Der Fokus liegt auf der Altersgruppe 30+, deren Alltag oft wenig Zeit für sportliche Aktivitäten lässt. Der Bewegungsmangel wird als ein Hauptfaktor für eingeschränkte Mobilität genannt, und die Notwendigkeit eines Trainings, das sowohl Kraft als auch Beweglichkeit verbessert, wird betont. Pilates wird als mögliche Alternative vorgestellt, wobei die Notwendigkeit für einen Vergleich von Pilates- und Dehntraining hervorgehoben wird, da es nur wenige Studien gibt, die beide Trainingsmethoden und deren Auswirkungen auf Kraft und Beweglichkeit der Wirbelsäule und der unteren Extremitäten vergleichen.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt das Hauptziel der Arbeit: Die Untersuchung der Effektivität von Pilates-, Dehn- und kombinierten Trainingsprogrammen auf die Beweglichkeit und Kraft bei der Altersgruppe 30+. Es soll herausgefunden werden, welches Programm die größten Verbesserungen in Bezug auf die Beweglichkeit und Kraft in den unteren Extremitäten und dem Rumpf erzielt. Die Verwendung von Beweglichkeits- und Kraftausdauertests vor und nach dem sechswöchigen Training zur Vergleichbarkeit der Gruppen wird ebenfalls erläutert. Letztendlich soll ein in der Praxis anwendbares Trainingskonzept entwickelt werden, welches sowohl Kraft als auch Beweglichkeit fördert.
Schlüsselwörter
Beweglichkeit, Kraft, Pilates, Dehntraining, Kombinationstraining, Altersgruppe 30+, Wirbelsäule, untere Extremitäten, Kraftausdauer, Beweglichkeitstest, Effektivität, Trainingsprogramm.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Der Einfluss von Pilates, Dehn- und Kombinations-Training auf Beweglichkeit und Kraft bei der Altersgruppe 30+
Was ist das Hauptthema dieser Studie?
Die Studie untersucht die Effektivität von drei verschiedenen Trainingsprogrammen (Pilates, Dehnen und eine Kombination aus beidem) auf die Verbesserung von Beweglichkeit und Kraft bei Personen über 30 Jahren. Der Fokus liegt auf den unteren Extremitäten und dem Rumpf.
Welche Altersgruppe wird in der Studie untersucht?
Die Studie konzentriert sich auf die Altersgruppe 30+. Diese Gruppe wird ausgewählt, da in diesem Alter der Bewegungsmangel zunimmt und ein altersbedingter Rückgang der Beweglichkeit beginnt.
Welche Trainingsmethoden werden verglichen?
Die Studie vergleicht drei Trainingsmethoden: ein reines Pilates-Programm, ein reines Dehnprogramm und ein kombiniertes Programm aus Pilates und Dehnen.
Welche Aspekte der körperlichen Fitness werden gemessen?
Die Studie misst die Beweglichkeit und die Kraftausdauer in den unteren Extremitäten und im Rumpf. Es werden sowohl manuelle Beweglichkeitstests (z.B. nach Janda) als auch isometrische Kraftausdauertests (z.B. nach McGill) eingesetzt.
Wie lange dauert das Training in der Studie?
Das Trainingsprogramm in der Studie dauert sechs Wochen.
Welche Tests werden vor und nach dem Training durchgeführt?
Vor und nach dem sechswöchigen Training werden verschiedene Beweglichkeits- und Kraftausdauertests durchgeführt, um die Effektivität der verschiedenen Trainingsprogramme zu vergleichen. Die verwendeten Tests werden im Kapitel 3.4 und 3.9 detailliert beschrieben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Das Hauptziel der Studie ist es, die Effektivität der drei Trainingsprogramme (Pilates, Dehnen und Kombination) im Hinblick auf die Verbesserung von Beweglichkeit und Kraft in den unteren Extremitäten und im Rumpf zu vergleichen und das effektivste Programm für die Zielgruppe zu identifizieren. Zusätzlich soll ein praktikables Trainingskonzept für die Praxis entwickelt werden.
Wie werden die Ergebnisse ausgewertet?
Die Ergebnisse werden mittels statistischer Methoden ausgewertet (siehe Kapitel 4.5). Die detaillierte Vorgehensweise bei der Datenauswertung ist im Kapitel 4 beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie am besten?
Beweglichkeit, Kraft, Pilates, Dehntraining, Kombinationstraining, Altersgruppe 30+, Wirbelsäule, untere Extremitäten, Kraftausdauer, Beweglichkeitstest, Effektivität, Trainingsprogramm.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Inhaltsverzeichnis am Anfang des Dokuments bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Kapitel und deren Inhalte. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen Überblick über die Kernaussagen der einzelnen Kapitel.
Welche Bedeutung hat die Einleitung der Studie?
Die Einleitung hebt die Bedeutung von Beweglichkeit und die Problematik von Bewegungsmangel in der Altersgruppe 30+ hervor. Sie begründet die Notwendigkeit für ein Training, welches sowohl Kraft als auch Beweglichkeit verbessert und stellt Pilates als mögliche Trainingsmethode vor, die im Vergleich zu Dehntraining untersucht wird.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Studie?
Die Schlussfolgerungen und die Diskussion der Ergebnisse finden sich in Kapitel 6 und 7. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse der Studie zusammen.
- Quote paper
- Stephanie Gebauer (Author), 2014, Pilates und Dehnung. Eine symbiotische Verbindung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/275608