Immer wieder stehen kleine und mittelständische Unternehmen vor der Frage der Internationalisierung. "Global Player", Großkonzerne welche bereits global aktiv sind, also globalisiert sind, kennen diesen Schritt. Er bietet weitreichende Chancen und Risiken.
Kleinen und mittelständischen Unternehmen wird im Rahmen dieser wissenschaftlichen Hausarbeit ein Überblick verschafft, inwiefern sich die Bedeutung gegenüber Standortfaktoren in einer globalisierten Welt wandelt.
Im Zuge der Internationalisierung ist es für Unternehmen notwendig sich mit den jeweils individuell wichtigen Standortfaktoren auseinander zu setzen. So kann eine qualitative Entscheidung für einen Standort getroffen werden. Hierzu werden Möglichkeiten aufgezeigt, Standortfaktoren zu kategorisieren und zu bewerten. Dies hilft bei der Entscheidungsfindung zum wirtschaftlichsten Standort.
Globalisierung hat sich fortschreitend entwickelt. Welches Ausmaß die Aktivitäten weltweit agierender Unternehmen angenommen haben, verdeutlichen die Statistiken zu den weltweiten Warenexporten und zu den getätigten Auslandsdirektinvestitionen. Diese werden grafisch dargestellt und ausgewertet.
Das Tempo der Globalisierung nimmt zu. Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Transports nehmen Einfluss auf die Standortwahl von Unternehmen. Die Entwick-lung hierzu wird ebenfalls graphisch dargestellt und ausgewertet.
Die Anforderungen an die Internationalisierung stellt für jedes Unternehmen eine individuelle Aufgabe, abhängig vom eigenen Vorhaben, dar. Anforderungen, welche unter anderem zu beachten sind, werden dargelegt.
Internationalisierung bietet viele Chancen für Unternehmen, bringt aber auch Risiken mit sich. Einige Beispiele verdeutlichen allgemeine Chancen und Risiken, die ein solcher Schritt mit sich bringen kann.
Die Internationalisierung wird aber auch kritisch gesehen. Kritikpunkte werden angeführt, auch aus für diese Arbeit geführtem Experteninterview.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Unternehmensstandort
- 2.1 Standortfaktoren
- 2.2 Standortwahl
- 3. Globalisierung
- 3.1 Historische Aspekte
- 3.2 Welthandel
- 3.2.1 Warenhandel
- 3.2.2 Auslandsdirektinvestitionen
- 3.3 Einflussfaktoren in der Neuzeit
- 3.3.1 Telekommunikation
- 3.3.2 Transport
- 4. Internationalisierung
- 4.1 Anforderungen
- 4.2 Chancen
- 4.3 Risiken
- 4.4 Kritik
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die Bedeutungswandel von Standortfaktoren in einer globalisierten Welt. Ziel ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen einen Überblick über die Chancen und Risiken der Internationalisierung zu geben. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Analyse, wie sich die Bedeutung von Standortfaktoren in diesem Kontext verändert.
- Bedeutung von Standortfaktoren für Unternehmen
- Einfluss der Globalisierung auf die Standortwahl
- Chancen und Risiken der Internationalisierung
- Entwicklungen in den Bereichen Telekommunikation und Transport
- Kritische Betrachtung der Internationalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik der Internationalisierung und deren Bedeutung für Unternehmen ein, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen.
Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Unternehmensstandorten und die relevanten Standortfaktoren, die bei der Standortwahl berücksichtigt werden sollten. Es werden verschiedene Systeme der Standortfaktorendifferenzierung vorgestellt.
Kapitel 3: Hier wird die Entwicklung der Globalisierung betrachtet, einschließlich historischer Aspekte und der Auswirkungen auf den Welthandel, insbesondere den Warenhandel und Auslandsdirektinvestitionen. Die Bedeutung von Telekommunikation und Transport als Einflussfaktoren auf die Standortwahl wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die Herausforderungen, Chancen und Risiken der Internationalisierung für Unternehmen analysiert. Zudem wird kritische Betrachtung der Internationalisierung, einschließlich Expertenmeinungen, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Bedeutung von Standortfaktoren, Globalisierung, Internationalisierung, Chancen und Risiken, sowie die Einflussfaktoren der Telekommunikation und des Transports. Weitere wichtige Begriffe sind: Unternehmensstandort, Standortwahl, Welthandel, Auslandsdirektinvestitionen, FDI, UNCTAD, ITU, TEU.
- Quote paper
- Mehmet Tuntas (Author), 2014, Bedeutungswandel von Standortfaktoren in einer globalisierten Welt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/275599