Diese Arbeit setzt sich mit der Didaktik der Literatur im Daf-Unterricht auseinander. Sie ist mit dem Beruf des Autors als Daf-Lehrer in Kamerun sehr eng verbunden. Nach einer Umfrage wurde festgestellt, dass die meisten Kameruner Daf-Lehrer sich für literarische Texte im Deutschunterricht weniger interessieren. Die Arbeit zielt also darauf ab, die verschiedenen Gründe herauszufinden, warum literarische Texte im Kameruner DaF-Unterricht keine große Bedeutung haben und einen kleinen Beitrag zur Behandlung dieser Texte im Deutschunterricht beizubringen. Mit Beispiel einiger Texte aus dem Lehrwerk Ihr und wir Band 4 wird gezeigt, wie man die Schüler in die Lage versetzen kann, die Analyse und Interpretation literarischer Texte zu leisten und davon ausgehen, die Fertigkeiten Schreiben, Sprechen und Übersetzen zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- WIDMUNG
- VORWORT
- INHALTVERZEICHNIS
- O. EINLEITUNG
- O. 1 Zum Gegenstand der Untersuchung
- 0_2_ Zum Forschungsstand über die Literaturdidaktik im DaF -Unterricht
- 0.3 Zur Forschungsproblematik
- 0_4_ Ziel der Arbeit
- 0_5_ Zum Arbeitskorpus
- 0_6_ Vorgehensweise
- O. 7 Aufrau der Arbeit
- ERSTER TEIL - THEORETISCHE UBERLEGUNGEN UBER DIE STELLUNG
UND DIE ROLLE DER LITERATUR IM DaF-UNTERRICHT.
- KAPITEL 1: ENTSTEHUNG UND LEGITIMIERUNG DER LITERATUR IM DAF-
UNTERRICHT
- 1 _ 1 _ Geschichtlicher Uberblick über die Einbeziehung der Literatur in den Unterricht Deutsch als Muttersprache
- 1 _2_ Der Einsatz der Literatur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
- 1 _2_ 1 _ Literaturbezogene Methoden des DaF-Unterrichts
- 1.2.1.1. Die Grammatikübersetzungsmethode_
- 1.2.1.2. Die direkte Methode. _
- 1 _2_ 2_ Ansätze des DaF-Unterrichts
- 1.2.2.1. Der pragmatisch-kommunikative Ansatz
- 1.2.2.2. Der pädagogische Ansatz.__
- 1.2.2.3. Der interkulturelle Ansatz _
- 1.2.2.4. Der hermeneutische Ansatz.
- 1 _2_ 1 _ Literaturbezogene Methoden des DaF-Unterrichts
- KAPITEL 2: FUNKTION DER TEXTE IM SPRACHLERNEN
- 2.1 _ Der Text als Lem — und Lehrgegenstand der DaF-Didaktik
- 2.2. Besonderheiten des literarischen Textes in der Sprachdidaktik
- 2.3 _ Die geschriebene und die gesprochene Sprache
- 2.3.1. Der abhängigkeitstheoretische Ansatz.
- 2.3.2. Der autonomietheoretische Ansatz
- 2.3.3. Der relativierende Ansatz.
- 2.4. Die Literatur als geschriebene Sprache.
- 2.5. Zwischenbilanz
- ZWEITER TEIL: DARSTELLUNG DES LEHRWERKES IHR UND WIR _
- KAPITEL 3: ZUR KONZEPTION DES LEHRWERKS IHR UND WIR
- 3.1. Die Autoren.
- 3.2. Die verschiedenen Bände des Lehn.verkes_
- 3 _ 3 _ Die Zielsetzungen des Lehrwerkes.
- 3 _4_ Die verschiedenen Bestandteile des Lehnverks und deren Ziele. _
- KAPITEL 4: KLASSIFIKATION DER TEXTE IMLEHRWERK IHR CNL) WIR.
- 4.1 _ Die verschiedenen Textsorten im Lehrwerk IHR LND WIR BAVD I
- Die literanschen Texte im Lehrwerk IHR UND WIR BAND 1
- Die nichtliterarischen Texte im Lehrwerk IHR UND WIR BAND 1
- 4.2. Die verschiedenen Textsorten im Lehrwerk IHR LND WIR BAVD 11 _
- Die literanschen Texte im Lehrwerk IHR UND WIR BAND 11
- Die nichtliteranschen Texte im IHR UND WIR BAND 11___
- 4.3. Die verschiedenen Textsorten im Lehrwerk IHR UND WIR BAND 111.
- Die literanschen Texte in IHR LIND WIR BAND 111
- Die nichtliterarischen Texte im Lehrwerk IHR UND WIR BAND 111.
- 4.4. Die verschiedenen Textsorten im Lehrwerk IHR UND WIR BAND 29
- Die literanschen Texte im Lehrwerk IHR WIR IV
- Die nichtliterarischen Texte im Lehrwerk IHR WIR BANDIV____________
- 4.5. Zwischenbilanz.
- 4.1 _ Die verschiedenen Textsorten im Lehrwerk IHR LND WIR BAVD I
- KAPITEL 3: ZUR KONZEPTION DES LEHRWERKS IHR UND WIR
- DRITTER TEIL: EMPIRISCHE FORSCHUNG
- KAPITEL 5: ZUR BEDEUTUNG UND RECHTFERTIGUNG EINER EMPIRISCHEN
FORSCHUNG _
- 5 _ 1 _ Zur Bedeutung einer empirischen Forschung.
- 5 _ 1 _ 1 Zum Begriff empirische Forschung.
- 5.2. Zur Wahl einer Verfahrensweise.
- 5.3 _ Zur Rechtfertigung der empirischen Forschung.
- KAPITEL 6. ZIELSETZUNG: PRÄSENTATION UND DURCHFÜHRUNG DES
FRAGEBOGENS _
- 6.1 _ Zu den Zielsetzungen des Fragenbogens
- 6.2. Zur Präsentation des Fragebogens.
- 6.3 _ Zur Durchfi_ihrung des Fragebogens
- 6.3 _ 1 _ Zur Auswahl und Umfang der Stichprobe.
- 6.3_2_ Zur Zeitspanne der empirischen Forschung.
- KAPITEL 7: DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN
FORSCHUNG.
- 7 _ 1 _ Zu den Arbeitshypothesen. _
- 7.2. Die Ergebnisse.
- KAPITEL 8: AUSEINANDERSETZUNGEN MIT DEN ERGEBNISSEN DER
EMPIRISCHEN FORSCHUNG _
- 8.1. Vorgehensweise.
- 8.2. Zu den allgemeinen Informationen.
- 8.3. Stellungnahme der Befragten bezüglich einiger Fertigkeiten. _
- 8.4. Stellungnahme zu den literarischen Texten im Lehn.verk_
- 8.5. Zwischenbilanz
- KAPITEL 5: ZUR BEDEUTUNG UND RECHTFERTIGUNG EINER EMPIRISCHEN
FORSCHUNG _
- VIERTER TEIL: VORSCHLAG VON BEHANDLUNG LITERARISCHER TEXTE
IM KAMERUNER DaF-UNTERRICHT
- KAPITEL 9. ZUR STELLUNG DER LITERATUR LEHRPLAN DES
KAIMERUNER DAF -UNTERRICHTS
- 9 _ 1 _ Zur Definition und Rolle des Lehrplans
- Zur Definition.
- 9.1_2_ Zur Rolle des Lehrplans.
- 9.2. Die Literatur im Lehrplan des Kameruner DaF-Unterrichts.
- 9.3 _ Vorschlag der Didaktik literarischer Texte im Lehrerhandbuch des Lehrwerks Ihr und Wir
- 9 _ 1 _ Zur Definition und Rolle des Lehrplans
- KAPITEL 10. STRATEGIEN ZUR ERSCHLIESSUNG
LITERARISCHER TEXTE
- 10.1 _ Methoden der Literaturwissenschaft
- 10.1.1. Der Strukturalismus _ _
- 10.1.2. Der Positivismus _
- 10.1.3. Die geistesgeschichtliche Methode
- 10.1.4. Die marxistische Methode _
- 10.1.5. Die phänomenologische Methode
- 10.1.6. Die soziologischen Methoden
- 10.1.7. Statistische Methoden.
- 10.1.8. Morphologische Methode
- 10.1.9. Existentielle Methode.
- 10.1.10. Georges Moulinié und die Behandlung literarischer Texte
- 10.1 _ 11 _ Fragestrukturen flir den Literatumnterrlcht_
- KAPITEL 11. BEISPIEL VON BEHANDLUNG EINIGER LITERARISCHER TEXTE.
- Verfahrensweise
- 11_2_ Mein Bruder hat grüne Haare (Seite 10)
- 11_2_1_ Bestimmung der Lernziele
- 11_2_2_ Zur Autorin und zum Text
- 11 _2_3_ Lemaktivitäten
- 11.3. Der Regenwald wird zerstört (Seite 94)
- 11_3_1_ Bestimmung der Lernziele
- 11_3_2_ Zum Autor und zum Text
- 11 _ 3 _ Lemaktivitäten
- 11 _4_ Die Geschichte von den schwarzen Buben
- 11_4_1_ Bestimmung der Lernziele
- 11_4_2_ Zum Autor und zum Text
- 11 _4_3 Lemaktivitäten _
- Zum Text:
- 11 _5_3_ Lemaktivitäten
- 11.6. Zwischenbilanz
- 10.1 _ Methoden der Literaturwissenschaft
- ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
- FRAGEBOGEN FÜR LEHRER.
- KAPITEL 9. ZUR STELLUNG DER LITERATUR LEHRPLAN DES
KAIMERUNER DAF -UNTERRICHTS
- KAPITEL 1: ENTSTEHUNG UND LEGITIMIERUNG DER LITERATUR IM DAF-
UNTERRICHT
- Arbeit zitieren
- Augustin Joel Noumo (Autor:in), 2009, Der Beitrag der Literatur zum Kameruner Daf-Unterricht am Beispiel literarischer Texte aus dem Lehrwerk "Ihr und Wir", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/275490