Im Sommersemester 2004 startet an der Universität Oldenburg ein Seminar der ästhetischwissenschaftlichen Praxis mit dem Titel „Von der Skizze zum Bild - Bilder nach Bildern“ unter der Leitung der Hochschullehrenden Angela Kolter. Ziel der Veranstaltung ist die künstlerische und analytische Auseinandersetzung der Kunststudierenden mit Werken klassischer und zeitgenössischer Kunst. Theoretische und praktische Arbeitsanteile wechseln dabei einander ab. Die Studierenden 1 haben die Möglichkeit eine Bandbreite verschiedener Techniken und Stile zu erproben. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Acrylmalerei.
Während sich der theoretische Veranstaltungsteil neben dem Training analytischen ´Handwerkszeugs´ auf die Darbietung und Reflexion von Projektarbeiten sowie deren praktische und didaktische Umsetzung nicht nur im schulischen Rahmen erstreckt, bietet sich im Praxisteil die Möglichkeit, Aspekte selbst gewählter Malerei nachzuempfinden und malerisch zu erarbeiten. Ebenso bleibt ausreichend Raum für umfassenden Austausch und Befruchtung untereinander sowie Besprechungen eigener und fremder Arbeiten sowohl im gruppeninternen als auch individuellen Rahmen.
Hauptaufgabe zum Ende des Seminars ist die Durchführung eines eigenständigen Projekts in Form von Auswahl eines Werkes der Malerei sowie einer vertieften künstlerischen Auseinandersetzung mit diesem. Gegenstände und Inhalte dieser Auseinandersetzung können beispielsweise emotionale, materielle oder motivische Bezüge sein. Als primäres Medium kommt Acrylmalerei auf Nessel zum Einsatz. Neben der Kreation eines ästhetischen Objekts in Form von Tafelmalerei entwerfen die Studierenden ein Konzept und beschreiben ihr Arbeitsvorhaben in kurzer Berichtsform. Aus diesem Zusammenhang erwächst ebenso die fachpraktische Prüfung, deren Konzeption in diesem Bericht beschrieben wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. „VON DER SKIZZE ZUM BILD – BILDER NACH BILDERN“
- 1.1 Hintergründe der Veranstaltung
- 1.2 Praktische Vorübungen im Seminar
- 2. DAS GELBE HAUS – EIN ORIGINAL IM ÜBERBLICK
- 2.1 Bildbeschreibung
- 2.2 Bildanalyse
- 2.3 Deutung und Interpretation im historischen Kontext
- 3. DOKUMENTATION DER KÜNSTLERISCHEN AUSEINANDERSETZUNG
- 3.1 DAS GELBE HAUS - ERSTE BERÜHRUNG
- 3.2 KONZEPT EINER FIKTION
- 3.3 DAS ARBEITSVORHABEN IM DETAIL: PRODUKTION UND UMSETZUNG
- 3.4 ABSCHLUSSBETRACHTUNG
- 5. LITERATURHINWEISE
- 6. ANHANG / BILDTEIL
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Seminar „Von der Skizze zum Bild – Bilder nach Bildern“ zielte auf eine künstlerische und analytische Auseinandersetzung mit Kunstwerken ab. Die Studierenden sollten verschiedene Techniken erproben, insbesondere die Acrylmalerei, und analytische Fähigkeiten entwickeln. Ein eigenständiges Projekt, die künstlerische Auseinandersetzung mit einem gewählten Gemälde, bildete den Abschluss.
- Künstlerische Praxis und analytische Fähigkeiten
- Erprobung verschiedener Maltechniken (Schwerpunkt Acrylmalerei)
- Vertiefte Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Kunstwerk
- Entwicklung eines künstlerischen Konzepts und dessen Umsetzung
- Reflexion von Projektarbeiten und deren didaktische Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
1. „VON DER SKIZZE ZUM BILD – BILDER NACH BILDERN“: Dieses Kapitel beschreibt die Hintergründe und Ziele des Seminars „Von der Skizze zum Bild – Bilder nach Bildern“, das im Sommersemester 2004 an der Universität Oldenburg stattfand. Es betonte den Wechsel von theoretischen und praktischen Arbeitsanteilen, die Erprobung verschiedener Techniken mit dem Schwerpunkt Acrylmalerei und die analytische Auseinandersetzung mit Kunstwerken. Das Kapitel hebt die Bedeutung des eigenständigen Projekts als Abschlussarbeit hervor, bei dem die Studierenden ein Kunstwerk auswählen und künstlerisch vertiefend bearbeiten sollten. Es wird der Fokus auf emotionale, materielle oder motivische Bezüge im Rahmen des Projekts erläutert.
2. DAS GELBE HAUS – EIN ORIGINAL IM ÜBERBLICK: Dieses Kapitel widmet sich Van Goghs Gemälde „Das gelbe Haus“. Es enthält eine detaillierte Bildbeschreibung, die die Perspektive, die Farben, die Architektur und die dargestellten Figuren im Detail beschreibt. Die Beschreibung betont den Kontrast zwischen dem gelben Haus und dem blauen Himmel und beleuchtet die Komposition des Bildes. Es wird auf verschiedene architektonische Details des Gebäudes und die Umgebung eingegangen. Das Kapitel legt den Grundstein für eine eingehende Bildanalyse und Interpretation im historischen Kontext.
Schlüsselwörter
Acrylmalerei, Bildanalyse, Kunstinterpretation, Van Gogh, „Das gelbe Haus“, ästhetisch-wissenschaftliche Praxis, praktische Übungen, Künstlerisches Projekt, Maltechnik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu „Von der Skizze zum Bild – Bilder nach Bildern“
Was ist das Thema des Seminars „Von der Skizze zum Bild – Bilder nach Bildern“?
Das Seminar befasste sich mit der künstlerischen und analytischen Auseinandersetzung mit Kunstwerken. Die Studierenden erprobten verschiedene Techniken, insbesondere die Acrylmalerei, und entwickelten analytische Fähigkeiten. Der Schwerpunkt lag auf einem eigenständigen künstlerischen Projekt, bei dem ein ausgewähltes Gemälde künstlerisch bearbeitet wurde.
Welche Ziele verfolgte das Seminar?
Das Seminar zielte auf die Verbesserung der künstlerischen Praxis und analytischen Fähigkeiten der Studierenden ab. Es sollte die Erprobung verschiedener Maltechniken (Schwerpunkt Acrylmalerei), eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Kunstwerk, die Entwicklung und Umsetzung eines künstlerischen Konzepts sowie die Reflexion von Projektarbeiten und deren didaktische Umsetzung ermöglichen.
Welches Kunstwerk stand im Mittelpunkt des Seminars?
Das Gemälde „Das gelbe Haus“ von Vincent van Gogh bildete den zentralen Gegenstand der künstlerischen Auseinandersetzung im Seminar.
Wie war der Seminaraufbau strukturiert?
Das Seminar umfasste verschiedene Phasen: Praktische Vorübungen, eine detaillierte Bildbeschreibung und -analyse von „Das gelbe Haus“, die Entwicklung eines künstlerischen Konzepts, die Umsetzung des Projekts und eine abschließende Betrachtung. Die Dokumentation der künstlerischen Auseinandersetzung war ein wichtiger Bestandteil.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument beinhaltet Kapitel zu den Hintergründen des Seminars, einer detaillierten Beschreibung und Analyse von Van Goghs „Gelbes Haus“, der Dokumentation der künstlerischen Auseinandersetzung der Studierenden mit dem Bild, Literaturhinweisen und einem Anhang mit Abbildungen.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis des Seminars relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Acrylmalerei, Bildanalyse, Kunstinterpretation, Van Gogh, „Das gelbe Haus“, ästhetisch-wissenschaftliche Praxis, praktische Übungen, künstlerisches Projekt und Maltechnik.
Wann und wo fand das Seminar statt?
Das Seminar „Von der Skizze zum Bild – Bilder nach Bildern“ fand im Sommersemester 2004 an der Universität Oldenburg statt.
Welche Aspekte von Van Goghs „Gelbem Haus“ wurden im Seminar behandelt?
Die Analyse umfasste eine detaillierte Bildbeschreibung (Perspektive, Farben, Architektur, Figuren), eine eingehende Bildanalyse und eine Interpretation im historischen Kontext. Der Fokus lag auf dem Kontrast zwischen dem gelben Haus und dem blauen Himmel sowie auf der Komposition des Bildes und architektonischen Details.
Wie wurde das eigenständige künstlerische Projekt umgesetzt?
Die Studierenden wählten ein Kunstwerk aus (in diesem Fall oft „Das gelbe Haus“) und setzten sich auf künstlerischer Ebene damit auseinander. Der Fokus lag auf emotionalen, materiellen oder motivischen Bezügen.
- Arbeit zitieren
- Frank Kretschmann (Autor:in), 2004, Vincent van Gogh, Das gelbe Haus - Praktisch-Methodische Prüfung in Acrylmalerei, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27542