In der alltäglichen Praxis spricht man in der Regel nicht von einer Principal-Agent-Beziehung. Des Weiteren können sich die meisten Menschen, die sich nicht mit dem Thema beruflich befassen müssen, wenig darunter vorstellen, obwohl jeder von uns solche Beziehungen und dessen Probleme kennt.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, sowohl die Principal-Agent-Theorie als auch die in ihr beinhalteten Probleme zu erklären. Das wahrscheinlich relevanteste Problem, dass wohl jeder von uns kennt, ist die fehlende Motivation etwas zu machen. Ist das Ergebnis seiner Bemühungen nur indirekt von Bedeutung auf die Auswirkungen für einen selbst, so verhält man sich wie ein Elektron: Man geht den Weg des geringsten Widerstandes. Weiß man jedoch vorher, dass man für die Leistung, die man bringt, belohnt wird, ist man doch meist viel motivierter und konzentrierter bei der Sache. Diese Art der Belohnung thematisiert auch die Principal-Agent-Theorie, bei der sie als motivationsförderndes Instrument zur Fokussierung unternehmerische Ziele dient. Man spricht dabei von Anreizsystemen. Dabei können nicht nur materielle, sondern auch immaterielle Güter eingesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 2. Grundgedanke der Principal-Agent-Theorie
- 2.1 Zielsetzung
- 2.1.1 First-best-Lösung als Utopie
- 2.1.2 Second-best-Lösung in der Realität
- 2.2 Agency-Kosten
- 3. Informationsprobleme
- 3.1 Adverse Selection
- 3.2 Moral Hazard
- 3.3 Hold Up
- 4. Lösen der Informationsprobleme
- 4.1 Lösungsansätze für Hidden Characteristics
- 4.2 Lösungsätze für Hidden Action bzw. Hidden Information
- 4.3 Lösungsansätze für Hidden Intention
- 4.4 Reputation als Lösungsansatz
- 5. Anreizsysteme
- 5.1 Aufgaben
- 5.2 Anforderungen bei der Gestaltung von Anreizsystemen
- 5.3 Kritik an der Gestaltung von Anreizsystemen
- 6. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Principal-Agent-Theorie und den in ihr enthaltenen Problemen. Sie erklärt die Theorie und die Problematik der fehlenden Motivation, die in der Beziehung zwischen Principal und Agent auftritt. Die Arbeit thematisiert Anreizsysteme als Instrument zur Fokussierung unternehmerischer Ziele und zur Steigerung der Motivation des Agenten.
- Informationsasymmetrie und deren Auswirkungen auf die Principal-Agent-Beziehung
- Lösungsansätze für die Informationsprobleme der Hidden Characteristics, Hidden Action/Information und Hidden Intention
- Die Rolle der Reputation in der Principal-Agent-Beziehung
- Die Gestaltung von Anreizsystemen zur Motivation des Agenten
- Kritik an der Gestaltung von Anreizsystemen und deren potenzielle Dysfunktionalität
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel 2 erläutert den Grundgedanken der Principal-Agent-Theorie und stellt die beiden Vertragspartner, Principal und Agent, vor. Es beschreibt die Informationsasymmetrie als Kern des Verhältnisses und die daraus resultierenden Probleme. Außerdem werden die Zielsetzung der Theorie und die First-best- und Second-best-Lösungen vorgestellt.
Kapitel 3 beleuchtet die verschiedenen Informationsprobleme, die in der Principal-Agent-Beziehung auftreten. Es beschreibt die Adverse Selection als Problem der Informationsasymmetrie vor Vertragsabschluss, den Moral Hazard als Gefahr, dass der Agent nach Vertragsabschluss Informationsvorteile zu seinen Gunsten nutzt, und das Hold Up als Problem, bei dem der Agent den Principal in eine irreversible Investitionsentscheidung lockt, um diese anschließend gegen ihn zu verwenden.
Kapitel 4 präsentiert verschiedene Lösungsansätze für die in den vorherigen Kapiteln beschriebenen Informationsprobleme. Es stellt Methoden vor, mit denen der Principal sein Informationsdefizit minimieren kann, und Mechanismen, mit denen der Agent seinen Eindruck gegenüber dem Principal glaubhaft dokumentieren kann.
Kapitel 5 befasst sich mit Anreizsystemen als zentrales Element der Unternehmens- und Mitarbeiterführung. Es beschreibt die Aufgaben von Anreizsystemen, die Anforderungen bei der Gestaltung und die Kritik an der Dysfunktionalität von Anreizsystemen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Principal-Agent-Theorie, Informationsasymmetrie, Adverse Selection, Moral Hazard, Hold Up, Reputation, Anreizsysteme, Motivation, und die Gestaltung von Anreizsystemen.
- Quote paper
- Efstathios Orfanidis (Author), 2013, Principal-Agent-Theorie. Probleme der Gestaltung von Anreizsystemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/275410