Der Klimawandel ist längst zu einer der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts geworden. Schon heute sind die schwerwiegenden Folgen, zu denen eine Erhöhung des Meeresspiegels, gravierende Schäden an Ökosystemen und die Zunahme von Extremwetterereignissen gehören, spürbar. Die bisher überwiegend auf fossilen Energieträgern basierende Energieproduktion ist für einen Großteil der weltweiten C02-Emissionen verantwortlich. Es stellt sich die Frage, wie die für die Beibehaltung des Lebensstandards notwendige Energiebereitstellung so umgestaltet werden kann, dass sie aus ökologischen Gesichtspunkten nachhaltig wird und dabei wirtschaftlich effizient bleibt.
In dieser Seminararbeit wird die Frage erörtert, welchen Beitrag Offshore-Windparks zur Energieversorgung in Deutschland in Zukunft leisten könnten. Dazu werden zunächst die Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung dargestellt. Anschließend werden wirtschaftliche Aspekte beleuchtet, wie zum Beispiel die Kostenaufteilung und -entwicklung, Förderkonditionen und Arbeitsplatzeffekte. Des Weiteren wird auf ökologische Aspekte eingegangen, insbesondere auf die Folgen für Wale und Robben, die Fischfauna und Seevögel. Zudem wird die Umsetzung des ersten deutschen Windparks in der Nordsee, alpha ventus, betrachtet.
Abschließend wird beurteilt, in welchem Maße Offshore-Windparks erstens einen Beitrag zum Gelingen einer zeitnahen Energiewende leisten und zweitens die deutsche exportorientierte Wirtschaft stärken könnten. Zudem wird darauf eingegangen, ob die Ziele der Bundesregierung mit den bisherigen Maßnahmen erreicht werden können und welche Hindernisse zu diesem Zweck überwunden werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 | EINFÜHRUNG
- 2 GRUNDLAGEN
- 2.1 Offshore-Windenergie in Deutschland und Europa
- 2.2 Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung für den Ausbau von Offshore-Windparks
- 3 | WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE
- 3.1 Vor- und Nachteile von Offshore-Windkraftanlagen gegenüber Onshore-Anlagen
- 3.2 Förderung in Deutschland
- 3.3 Aufteilung und Entwicklung der Kosten
- 3.4 Offshore-Energie als Wachstumsmotor
- 4 | ÖKOLOGISCHE ASPEKTE
- 4.1 Bedeutung der Windenergie für den Klimaschutz
- 4.2 Auswirkungen auf die Meeresumwelt
- 5 | HINDERNISSE
- 5.1 Ausbau der Stromnetze
- 5.2 Unsicherheit bei der EEG-Förderung
- 6 | PRAXISBEISPIEL: OFFSHORE-WINDPARK ALPHA VENTUS
- 6.1 Allgemeines
- 6.2 Ertrag
- 6.3 Ökobilanz
- 7 | FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht den Beitrag von Offshore-Windparks zur Energiewende in Deutschland. Sie beleuchtet die Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung, analysiert die wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte der Offshore-Windkraft und benennt Hindernisse für den Ausbau. Abschließend wird das Praxisbeispiel des Offshore-Windparks alpha ventus betrachtet. Die Arbeit soll herausfinden, inwieweit Offshore-Windparks eine wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung in Zukunft in Deutschland gewährleisten können.
- Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung für den Ausbau von Offshore-Windparks
- Wirtschaftliche Aspekte von Offshore-Windparks, einschließlich Vor- und Nachteile gegenüber Onshore-Anlagen, Förderung und Kostendetails
- Ökologische Aspekte von Offshore-Windparks, darunter die Bedeutung für den Klimaschutz und die Auswirkungen auf die Meeresumwelt
- Hindernisse beim Ausbau von Offshore-Windparks, wie z. B. der Ausbau von Stromnetzen und die Unsicherheit bei der EEG-Förderung
- Praxisbeispiel des Offshore-Windparks alpha ventus
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 | EINFÜHRUNG: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und der Bedeutung erneuerbarer Energien, insbesondere Offshore-Windenergie, dar. Sie verdeutlicht die Relevanz der Fragestellung, welchen Beitrag Offshore-Windparks zur zukünftigen Energieversorgung in Deutschland leisten können.
- Kapitel 2 | GRUNDLAGEN: Dieses Kapitel erläutert den Begriff Offshore-Windparks und ihre Bedeutung in Deutschland und Europa. Es beschreibt die Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung zum Ausbau von Offshore-Windparks, inklusive des neuen Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und des Offshore-Netzentwicklungsplans.
- Kapitel 3 | WIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftlichen Aspekte von Offshore-Windparks. Es betrachtet Vor- und Nachteile im Vergleich zu Onshore-Anlagen, beleuchtet die Förderlandschaft in Deutschland, untersucht die Aufteilung und Entwicklung der Kosten und diskutiert die Rolle von Offshore-Energie als Wachstumsmotor.
- Kapitel 4 | ÖKOLOGISCHE ASPEKTE: Dieses Kapitel untersucht die ökologischen Aspekte von Offshore-Windparks. Es betrachtet die Bedeutung der Windenergie für den Klimaschutz und analysiert die Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die Meeresumwelt.
- Kapitel 5 | HINDERNISSE: Dieses Kapitel diskutiert Hindernisse für den Ausbau von Offshore-Windparks. Es analysiert den notwendigen Ausbau der Stromnetze und die Unsicherheit bei der EEG-Förderung.
- Kapitel 6 | PRAXISBEISPIEL: OFFSHORE-WINDPARK ALPHA VENTUS: Dieses Kapitel betrachtet das Praxisbeispiel des Offshore-Windparks alpha ventus. Es erläutert die allgemeine Funktionsweise des Parks, seine Ertragsleistung und seine Ökobilanz.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Seminararbeit sind Offshore-Windenergie, Energiewende, Klimawandel, erneuerbare Energien, wirtschaftliche Aspekte, ökologische Aspekte, Hindernisse, Ausbau, Stromnetze, EEG-Förderung, Praxisbeispiel, alpha ventus.
- Quote paper
- Alexander Kolloge (Author), 2013, Offshore-Windparks und ihr Beitrag zur Energiewende, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/275189