„Vieles ist technisch machbar, aber ein Produkt wird nur dann einen Markt finden, wenn auch sein Preis vertretbar ist.“
Robert N. Noyce
Doch wann ist ein Preis noch vertretbar? Wie hoch sollte der Preis gesetzt werden, um den Gewinn zu maximieren? Wie sollte der Preis über die Zeit hinweg angepasst werden? Dies sind essenzielle Fragen, mit denen sich Unternehmen täglich befassen müssen, denn der Preis ist ein entscheidender Einflussfaktor des Unternehmensgewinns. Aber insbesondere im Bereich von Innovationen und neuer Produkte sind diese schwer zu beantworten. Fehlentscheidungen in diesem Bereich gehen mit drastischen Folgen einher, was sich unter anderem in einer hohen Innovationsfehlerrate äußert, die oft das Resultat eines falschen Preismanagements ist.
In der vorliegenden Bachelorthesis wird - basierend auf wissenschaftlichen Beiträgen und empirischen Studien - ein Modell entwickelt, welches es ermöglicht Preisstrategien für Innovationen bei unterschiedliche Rahmenbedingungen und in Abhängigkeit des Innovationsgrades zu ermitteln. Neben dem Innovationsgrad ist außerdem das Konkurrenz- und Kundenverhalten in das Modell integriert, wodurch eine umfassende Betrachtung möglich wird.
Mit den Erkenntnissen aus dieser Arbeit ist es damit möglich, die Innovationsfehlerrate eines Unternehmens zu verringern und dessen Gewinn durch effizientere Pricing-Prozesse zu erhöhen.Die vorliegende Bachelorthesis befähigt somit den Leser die optimale Preisstrategien für unterschiedliche Innovationen anhand des hier entwickelten Modells abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einfühlung
- Relevanz für die Unternehmenspraxis
- Relevanz für die Wissenschaft
- Ziele der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Definitorische Grundlagen
- Preismanagement/Pricing-Prozess
- Preisstrategien
- Price Skimming
- Penetration Pricing
- Experience Curve Pricing
- Innovation
- Innovationsgrad/Innovativität
- Literatur-überblick
- Konzeptionelle Arbeiten
- Arbeiten auf Grundlage des Bassmodells (2004)
- Theoretische Grundlagen
- Klassische Preistheorie
- Marktformen
- Die Preis-Absatz-Funktion und Preiselastizitäten
- Behaviorial Pricing
- Preisinformationsaufnahme
- Preisinformationsbeurteilung
- Preisschwellen
- Referenzpreise
- Der Zusammenhang zwischen Preis und Qualität
- Preiszufriedenheit, Preisfairness, Preisgünstigkeit und Preiswürdigkeit
- Preisinformationsspeicherung
- Diffusionstheorie
- Adaptionstheorie
- Bass-Modell (2004)
- Modell
- Modellentwicklung
- Vorgehensweise
- Hypothesen zum Innovationsgrad
- Hypothesen zum Produktnutzen
- Hypothesen zum Markteinfiihrungspreis
- Hypothesen zur Preisentwicklung
- Hypothesen zum Markterfolg
- Diskussion und Anwendung des Modells
- Implikationen und Zusammenfassung
- Implikationen für die Unternehmenspraxis
- Implikationen für die Wissenschaft
- Zusammenfassung und Limitationen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Preismanagement von Innovationen und zielt darauf ab, ein Modell zu entwickeln, das die optimale Preisstrategie für unterschiedliche Innovationsgrade bestimmt. Die Arbeit vereint Erkenntnisse aus der Pricing-Forschung, der Innovationsliteratur und dem Behavioral-Pricing, um ein umfassendes Verständnis des Preismanagements von Innovationen zu schaffen.
- Die Beziehung zwischen Innovationsgrad und Preisstrategie
- Die Auswirkungen von Preisstrategien auf den Markterfolg
- Die Rolle des Kundenverhaltens und des Konkurrenzverhaltens bei der Preisgestaltung
- Die Bedeutung des Produktnutzens für die Preisgestaltung
- Die Anwendung des Modells in der Praxis und die Implikationen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas für die Unternehmenspraxis und die Wissenschaft beleuchtet. Sie stellt die Ziele der Arbeit dar und gibt einen Überblick über den Aufbau. Das zweite Kapitel behandelt die definitorischen Grundlagen, wobei die Begriffe Preismanagement, Preisstrategien, Innovation und Innovationsgrad erläutert werden. Das dritte Kapitel liefert einen Literatur-überblick zu den Themen Pricing von neuen Produkten und Innovationen. Das vierte Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen, auf denen die Arbeit basiert: die klassische Preistheorie, das Behavioral-Pricing und die Diffusionstheorie. Das fünfte Kapitel ist der Kern der Arbeit und stellt das entwickelte Modell vor, das den Einfluss des Innovationsgrads auf die Preisstrategie und deren Rahmenbedingungen abbildet. Es werden Hypothesen zu den einzelnen Bestandteilen des Modells aufgestellt und die Beziehungen zwischen den Bestandteilen untersucht. Das sechste Kapitel erläutert die Implikationen für die Unternehmenspraxis und die Wissenschaft, sowie die Limitationen des Modells. Die Arbeit endet mit einem Literaturverzeichnis.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Preismanagement, Innovationen, Innovationsgrad, Preisstrategien, Price Skimming, Penetration Pricing, Experience Curve Pricing, Kundenverhalten, Konkurrenzverhalten, Marktformen, Behavioral-Pricing, Diffusionstheorie, Bass-Modell, Markterfolg, Produktnutzen, Preis-Absatz-Funktion, Preisschwellen, Referenzpreise, Preiszufriedenheit, Preisfairness, Preisgünstigkeit, Preiswürdigkeit, Mundpropaganda, word-to-mouth-Effekte, Adaptionstheorie, Innovationsrate, Imitationsrate, Eintrittsgeschwindigkeit, Eintrittswahrscheinlichkeit, Preisanpassung, Amortisierungszeitpunkt, Marktanteil.
- Quote paper
- Tobias Gebauer (Author), 2011, Das Preismanagement von Innovationen. Eine Untersuchung von Preisstrategien, Preismechanismen und Erfolgsdeterminanten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/275130