Werbung ist in den Industrienationen omnipräsent: im Fernsehen, in der Zeitung, mittlerweile sogar auf Social Media Plattformen wie Facebook. Aber was genau ist die Definition, und was für Abstufungen gibt es? In dieser Arbeit werden grundlegende Begriffe zum Thema Marketing definiert und erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Marketing
- Definition
- Kernaufgaben des Marketing
- Digital Marketing
- Einfluss auf den Marketing-Mix
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, den Begriff des Marketings zu definieren und seine Entwicklung im Kontext des digitalen Marketings zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Veränderung des Marketingverständnisses im Zuge der Medienexplosion und der zunehmenden Digitalisierung.
- Definition und Entwicklung des Marketingbegriffs
- Kernaufgaben des Marketings und deren Anpassung an die digitale Welt
- Der Einfluss digitaler Technologien auf den Marketing-Mix
- Veränderte Konsumentenverhalten und -erwartungen im digitalen Zeitalter
- Die Rolle des Digital Marketing in der modernen Marketinglandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung beschreibt die Überflutung der Konsumenten mit Werbebotschaften in den Industrienationen und den daraus resultierenden Vertrauensverlust in Unternehmen. Sie vergleicht die einfache Marketinglandschaft vor dem Aufkommen der Massenmedien mit der komplexen Situation der Gegenwart, die durch Medienexplosion, Globalisierung und Web 2.0 geprägt ist. Der Fokus liegt auf der zunehmenden Schwierigkeit, Konsumenten zu erreichen und deren Entscheidungsprozesse für Marken zu beeinflussen. Die Arbeit kündigt die Auseinandersetzung mit der Definition von Marketing und der wachsenden Bedeutung des Digital Marketings an.
Marketing: Dieses Kapitel definiert grundlegende Marketingbegriffe. Es beginnt mit Kotlers weit gefasster Definition von Marketing als universelles Konzept der Beeinflussung und Sozialtechnik, welches alle Austauschprozesse zwischen Individuen und Gruppen umfasst. Der Text betont die Verschiebung dieser Austauschprozesse hin zu sozialen Medien im Internet, wo Marketingaktivitäten über User Generated Content und andere digitale Kanäle stattfinden. Der Abschnitt über Kernaufgaben des Marketings nach Meffert fokussiert auf die Akquisition und Bindung von Kunden sowie die Entwicklung und Pflege von Leistungen.
Digital Marketing: Dieses Kapitel beleuchtet den erheblichen Einfluss digitaler Technologien und des Internets auf das Marketing. Der rasante technische Fortschritt, die Verbreitung von Mobiltelefonen und das Wachstum des mobilen Internets werden hervorgehoben. Der Text vergleicht die Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung mit der Erfindung des Rads und des Flugzeugs und zeigt die weitreichenden Konsequenzen für die Kommunikation und das Marketing auf. Die zunehmende Verfügbarkeit von drahtlosen Internetverbindungen über WLAN und UMTS wird als wichtige Grundlage für das Digital Marketing herausgestellt.
Schlüsselwörter
Marketing, Digital Marketing, Konsumentenverhalten, Markenkommunikation, Medienexplosion, Globalisierung, User Generated Content, Marketing-Mix, digitale Technologien, Werbewirksamkeit.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Marketing im digitalen Zeitalter
Was ist der Hauptfokus des Textes?
Der Text beleuchtet die Entwicklung des Marketings im Kontext der zunehmenden Digitalisierung und Medienexplosion. Er analysiert die Veränderungen des Marketingverständnisses, die Kernaufgaben des Marketings in der digitalen Welt und den Einfluss digitaler Technologien auf den Marketing-Mix sowie das Konsumentenverhalten.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die Definition und Entwicklung des Marketingbegriffs, die Kernaufgaben des Marketings und deren Anpassung an die digitale Welt, den Einfluss digitaler Technologien auf den Marketing-Mix, veränderte Konsumentenverhalten und -erwartungen im digitalen Zeitalter und die Rolle des Digital Marketings in der modernen Marketinglandschaft.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einführung, gefolgt von einem Kapitel zu den grundlegenden Marketingbegriffen, einem Kapitel zum Digital Marketing und abschließend einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste von Schlüsselbegriffen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis und eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten.
Welche Definition von Marketing wird im Text verwendet?
Der Text bezieht sich auf Kotlers weit gefasste Definition von Marketing als universelles Konzept der Beeinflussung und Sozialtechnik, welches alle Austauschprozesse zwischen Individuen und Gruppen umfasst. Diese Definition wird im Kontext der Verschiebung dieser Austauschprozesse hin zu sozialen Medien im Internet betrachtet.
Welche Rolle spielt das Digital Marketing im Text?
Digital Marketing bildet einen zentralen Aspekt des Textes. Es wird analysiert, wie digitale Technologien und das Internet das Marketing grundlegend verändert haben. Der Text beleuchtet den Einfluss von Faktoren wie dem rasanten technischen Fortschritt, der Verbreitung von Mobiltelefonen und dem Wachstum des mobilen Internets auf die Marketingaktivitäten.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Text hervorgehoben?
Schlüsselbegriffe des Textes sind: Marketing, Digital Marketing, Konsumentenverhalten, Markenkommunikation, Medienexplosion, Globalisierung, User Generated Content, Marketing-Mix, digitale Technologien und Werbewirksamkeit.
Wie beschreibt der Text die Veränderung des Konsumentenverhaltens?
Der Text beschreibt eine zunehmende Überflutung der Konsumenten mit Werbebotschaften, was zu einem Vertrauensverlust in Unternehmen führt. Er hebt die veränderten Konsumentenverhalten und -erwartungen im digitalen Zeitalter hervor und betont die zunehmende Schwierigkeit, Konsumenten zu erreichen und deren Entscheidungsprozesse für Marken zu beeinflussen.
Welche Kernaufgaben des Marketings werden im Text genannt?
Der Text nennt die Akquisition und Bindung von Kunden sowie die Entwicklung und Pflege von Leistungen als Kernaufgaben des Marketings nach Meffert. Diese Aufgaben werden im Kontext der digitalen Transformation analysiert und diskutiert.
- Quote paper
- Bachelor Georg Dreher (Author), 2010, Marketing. Eine Definition, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/275039