Die Kompetenzbereiche im Lehrplan 21 sind die Folgenden:
1. Zuhören
2. Lesen
3. Sprechen
4. Schreiben
5. Sprache(n) im Fokus
6. Literatur im Fokus
Die Punkte 1 bis 4 sind Sprachhandlungskompetenzen und sind in allen Fächern enthalten. Die Punkte 5 und 6 gehören zur Reflexion über die Sprache (Reflektieren über Literatur, Ästhetik und Kultur) und bilden die Gegenstände des Deutschunterrichts. Nun möchte ich dies anhand des Lehrmittels „Sprachstarken“ konkretisieren, da ich mit diesem Lehrmittel arbeiten möchte. Die fünf Lernbereiche sind: Lesen, Sprechen/Hören – Gespräche führen, Grammatik, Rechtschreiben, Schreiben. Die drei Aspekte sind: Fertigkeiten und Kompetenzen, Ästhetik und Kultur, Reflexion und Language Awareness. Wie man sehen kann arbeite ich in den zwei Lernbereichen: Lesen und Sprechen/Hören – Gespräche führen.
Wer liest, muss vielerlei können. Diese verschiedenen Aspekte zum Lesen haben wir in der Lernveranstaltung 7.M1 genauer betrachtet. Ich habe mich für meine Lektion auf folgenden Aspekt gestützt: Entscheiden, ob das Gelesene falsch oder richtig zu beurteilen ist, das heisst, reflektierend lesen. Dabei arbeite ich auf eine hierarchiehöhere – erweiterte Lesekompetenz zu. Um die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern gibt es drei Konzepte. Mit meiner Lektion befinde ich mich im Konzept der literarischen Bildung. Es ist die Einführung in die literarische Kultur und den Aufbau einer literarischen Rezeptionskompetenz, Persönlichkeitsentwicklung und Weiterbildung.
Nach Rosebrock und Nix (2012) soll literarisches Lesen nicht nur das kognitive Training hierarchiehoher Lesefähigkeiten verfolgen, sondern auch die Bereitschaft und Fähigkeit zur Teilhabe an der literarischen Gegenwartskultur. Es wird ein gemeinsames Reflektieren gefordert und damit auch gefördert. Literarische Texte können eine erhebliche Bedeutung beim Hineinwachsen in die Welt und bei der Konturierung der Persönlichkeit gewinnen. Literarische Texte stellen eher niedrige Anforderungen auf der Ebene der Herstellung der globaler Kohärenz dar, weil sie in der Regel lebensweltliche Themen haben. Trotzdem kann es sein, dass bei literarischen Texten in dieser ersten Ebene des globalen Textverstehens Unterstützung notwendig ist. Dann könnte man durchaus bewusst mit den Lesestrategien arbeiten. (...)
Inhaltsverzeichnis
- Lernveranstaltung 7.M1
- Didaktik der Unterrichtssprache 1
- PH Wallis
- 3. Sem. 2013-2014
- Bedingungsanalyse
- Didaktik der Unterrichtssprache 1
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Fachdidaktische Situierung
- Situierung im Unterricht
- Sinn/Bedeutung
- Schwerpunkte der Lektion
- Übersichtstabelle für die Analyse der Lernprozesse
- Methodische Überlegungen im Zusammenhang zu literarischen Texten
- Zielsetzung und Verlaufsplanung
- Reflexion
- Reflexion über die gehaltene Lektion
- Mögliche Weiterführung
- Persönliche Kompetenzentwicklung
- Anhang
- Schulhausordnung
- Adjektive (Charaktereigenschaften)
- Fotos zur gehaltenen Lektion
- Die Sprachstarken 5 – Sprachbuch S. 32 und 33
- Beispiel der Kinder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Lernveranstaltung 7.M1 im Rahmen der Didaktik der Unterrichtssprache 1 an der PH Wallis befasst sich mit der Analyse und Planung von Unterrichtseinheiten. Sie zielt darauf ab, den Studierenden ein tieferes Verständnis für die didaktischen Prozesse im Deutschunterricht zu vermitteln.
- Bedingungsanalyse
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Methodische Überlegungen
- Reflexion
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse
Die Bedingungsanalyse untersucht die pädagogisch-sozialen, stofflich-methodischen und räumlichen Voraussetzungen für die Durchführung der Unterrichtseinheit. Hierbei werden die Klassenzusammensetzung, der Leistungsstand der Schüler, die Schulhausordnung, die Ausstattung des Klassenzimmers und die Verfügbarkeit von Spezialräumen beleuchtet.
Sachanalyse
Die Sachanalyse befasst sich mit der Fabel „Die Grille und die Ameisen“ und „Der Frosch, der sehr gross werden wollte“ von Aesop. Es werden die Handlungsträger, die Charaktere, die Handlungsorte und die Intentionen der Fabeln analysiert.
Didaktische Analyse
Die didaktische Analyse setzt sich mit der fachdidaktischen Situierung, der Einordnung in den Unterricht und der Bedeutung der Fabeln auseinander. Schwerpunkte der Lektion werden beleuchtet und die Lernprozesse der Schüler anhand einer Übersichtstabelle dargestellt.
Methodische Überlegungen
Der Abschnitt „Methodische Überlegungen“ beschäftigt sich mit der Planung und Umsetzung von Unterrichtsmethoden im Kontext der Fabeln. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Erarbeitung und Analyse der Texte aufgezeigt.
Zielsetzung und Verlaufsplanung
Die Kapitel „Zielsetzung und Verlaufsplanung“ detaillieren die Lernziele und den geplanten Ablauf der Unterrichtseinheit. Die vorgesehenen Aktivitäten und Materialien werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte dieser Lernveranstaltung sind: Bedingungsanalyse, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Methodische Überlegungen, Fabeln, Unterrichtssprache, Deutschdidaktik, Lernprozesse, Schüleraktivitäten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Planen, durchführen und analysieren von Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/274967