Das Fachbuch basiert auf einer fach- und hochschulübergreifenden Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 für die AKAD-Hochschule in Stuttgart. Es vereint die beiden Welten Psychologie und BWL. Im ersten theoretischen Teil geht es gemäß der Humboldt'schen Sichtweise um die allgemeine, philosophische und wissenschaftliche Dimension der Menschenkenntnis. Anschließend ist eine Hausarbeit für Prof. Schulz von Thun von der Universität Hamburg im Rahmen eines Gaststudiums mit dem Titel "Differentielle Persönlichkeitspsychologie und Enneagramm" eingebettet. Es wird die Verbindung dieser beiden Persönlichkeitssysteme miteinander aufgezeigt.
Im empirischen Teil wird eine einjährige Studie mit Unternehmen aus dem Karlsruher Raum dargelegt. An 4 Seminartagen und je 3 Coachings pro Proband wurde das Thema Menschenkenntnis erläutert und auf die individuelle Ebene herunter gebrochen. Jeder Teilnehmer, es waren hauptsächlich Führungskräfte und Geschäftsführer, hatte sich 3 schwierige Arbeitsbeziehungen gewählt, die er mit diesem Wissen unter professioneller Anleitung verbessern wollte. Gemessen wurde an 3 Stichtagen die Veränderung der Zufriedenheit und des Arbeitsergebnisses. In den Jahren nach der Diplomarbeit entwickelte sich das Konzept in der Anwendung weiter und bekam den Namen ProFiel®. 2011 wurde eine erneute Studie am Karlsruher Institut für Technologie KIT mit Führungskräften aus dem wissenschaftlichen Bereich angefertigt. Sie ist Teil dieses Fachbuches geworden. Beide Studien werden miteinander verglichen und sowohl das Konzept als auch die überraschend guten Ergebnisse ausführlich dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Das Enneagramm und die Differentielle Kommunikationspsychologie
- Kapitel 3: Kompatibilität der Modelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Fachbuch untersucht die Verbindung des Enneagramms mit der Differentiellen Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun und deren praktische Anwendung im Personalmanagement. Es zielt darauf ab, ein integrales Verständnis beider Modelle zu vermitteln und deren Synergien aufzuzeigen.
- Integration des Enneagramms und der Differentiellen Kommunikationspsychologie
- Praktische Anwendung im Personalmanagement
- Kompatibilität verschiedener Persönlichkeitsmodelle
- Individuelle Unterschiede im Zugang zu verschiedenen Modellen
- Perspektivenwechsel und Erweiterung des Blickwinkels
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Dieses Vorwort beschreibt die Entstehungsgeschichte des Buches, ausgehend von der Diplomarbeit der Autorin. Es erläutert den interdisziplinären Ansatz, der Betriebswirtschaft und Psychologie verbindet, und hebt die Zusammenarbeit mit Professor Schulz von Thun hervor. Die Autorin beschreibt die Integration ihrer Hausarbeit für die Universität Hamburg in die Diplomarbeit und erwähnt weitere Veröffentlichungen zu diesem Thema. Der Fokus liegt auf der Motivation und dem Entstehungsprozess des Buches, sowie der Integration verschiedener Forschungsansätze.
Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Verwendung mehrerer Persönlichkeitsmodelle (Enneagramm, Differentielle Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun, Psychologische Typen nach C.G. Jung) in der Personalentwicklung. Es wird argumentiert, dass verschiedene Modelle unterschiedliche Stärken haben und für verschiedene Anwendungen besser geeignet sind. Die Autorin betont die Bedeutung des flexiblen Umgangs mit verschiedenen Modellen, um den individuellen Bedürfnissen der Klienten gerecht zu werden und den Perspektivenwechsel zu ermöglichen.
Kapitel 2: Das Enneagramm und die Differentielle Kommunikationspsychologie: Dieses Kapitel stellt detailliert das Enneagramm und die Differentielle Kommunikationspsychologie vor und analysiert deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Es werden konkrete Beispiele angeführt, wie die beiden Modelle zusammenwirken und sich gegenseitig ergänzen können, um ein umfassenderes Verständnis von Persönlichkeit und Kommunikation zu ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Verknüpfung beider Modelle und der Anwendung in der Praxis. Die Autorin erläutert, wie die jeweiligen Stärken der Modelle kombiniert werden können, um blinde Flecken zu vermeiden und ein ganzheitlicheres Bild zu erhalten. Es wird gezeigt, wie die unterschiedlichen Perspektiven der Modelle zu einem tieferen Verständnis der menschlichen Persönlichkeit beitragen.
Kapitel 3: Kompatibilität der Modelle: Dieses Kapitel vertieft die Thematik der Kompatibilität verschiedener Persönlichkeitsmodelle. Es wird dargelegt, wie die verschiedenen Modelle (Enneagramm, Differentielle Kommunikationspsychologie, Psychologische Typen nach Jung) sich gegenseitig ergänzen und ein umfassenderes Bild von Persönlichkeit und Verhalten ermöglichen. Die Autorin erklärt, warum die Verwendung mehrerer Modelle nicht widersprüchlich ist, sondern zu einem ganzheitlicheren Verständnis führt. Konkrete Beispiele zeigen, wie die verschiedenen Modelle im praktischen Einsatz kombiniert werden können, um individuelle Bedürfnisse und Herausforderungen optimal zu berücksichtigen. Die Integration der Modelle dient dazu, einseitige Interpretationen zu vermeiden und ein differenziertes und nuanciertes Bild der Persönlichkeit zu entwickeln.
Schlüsselwörter
Enneagramm, Differentielle Kommunikationspsychologie, Schulz von Thun, Personalentwicklung, Menschenkenntnis, Persönlichkeitsmodelle, Kompatibilität, Kommunikation, Konfliktklärung, Selbsterkenntnis, Persönlichkeitsentwicklung, integrale Betrachtung.
Häufig gestellte Fragen zum Fachbuch: Enneagramm und Differentielle Kommunikationspsychologie im Personalmanagement
Was ist der Inhalt des Buches?
Das Buch untersucht die Verbindung zwischen dem Enneagramm und der Differentiellen Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun und deren praktische Anwendung im Personalmanagement. Es zielt auf ein integrales Verständnis beider Modelle und deren Synergien ab. Der Inhalt umfasst ein Vorwort, eine Einleitung, Kapitel zum Enneagramm und der Differentiellen Kommunikationspsychologie, sowie ein Kapitel zur Kompatibilität verschiedener Persönlichkeitsmodelle. Kapitelzusammenfassungen, Zielsetzung, Themenschwerpunkte und Schlüsselwörter werden ebenfalls bereitgestellt.
Welche Modelle werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt hauptsächlich das Enneagramm und die Differentielle Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun. Zusätzlich werden die Psychologischen Typen nach C.G. Jung im Kontext der Kompatibilität verschiedener Persönlichkeitsmodelle erwähnt und diskutiert.
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Das Buch zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Verbindung zwischen dem Enneagramm und der Differentiellen Kommunikationspsychologie zu vermitteln und deren praktische Anwendung im Personalmanagement aufzuzeigen. Es möchte die Synergien beider Modelle hervorheben und deren Integration in der Praxis demonstrieren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die Integration des Enneagramms und der Differentiellen Kommunikationspsychologie, die praktische Anwendung im Personalmanagement, die Kompatibilität verschiedener Persönlichkeitsmodelle, individuelle Unterschiede im Umgang mit diesen Modellen, Perspektivenwechsel und die Erweiterung des Blickwinkels.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Das Vorwort beschreibt die Entstehungsgeschichte des Buches. Kapitel 1 (Einleitung) begründet die Verwendung verschiedener Persönlichkeitsmodelle in der Personalentwicklung. Kapitel 2 stellt detailliert das Enneagramm und die Differentielle Kommunikationspsychologie vor und analysiert deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Kapitel 3 vertieft die Kompatibilität verschiedener Persönlichkeitsmodelle und deren kombinierte Anwendung in der Praxis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind: Enneagramm, Differentielle Kommunikationspsychologie, Schulz von Thun, Personalentwicklung, Menschenkenntnis, Persönlichkeitsmodelle, Kompatibilität, Kommunikation, Konfliktklärung, Selbsterkenntnis, Persönlichkeitsentwicklung, integrale Betrachtung.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an Personen, die im Personalmanagement tätig sind oder sich für die Anwendung von Persönlichkeitsmodellen in der Personalentwicklung interessieren. Es ist auch relevant für alle, die ein tieferes Verständnis des Enneagramms und der Differentiellen Kommunikationspsychologie erlangen möchten.
Wie ist der Bezug zur Diplomarbeit der Autorin?
Das Buch basiert auf der Diplomarbeit der Autorin und erweitert diese durch weitere Forschung und praktische Erfahrungen. Das Vorwort beschreibt die Entstehungsgeschichte und den interdisziplinären Ansatz des Buches, der Betriebswirtschaft und Psychologie verbindet.
- Quote paper
- Dipl.-Betriebswirtin (FH) Sabine Gramm (Author), 2007, Menschenkenntnis. Kernkompetenz im Human Resources Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/274887