Im Rahmen des Seminars „Geschichtliche Entwicklung der Denk- und Rechtschulen“ haben wir uns sowohl mit verschiedenen Begrifflichkeiten des Islamischen Rechts als auch mit verschieden Perioden der Entwicklung von Denk-und Rechtschulen beschäftigt.
Im Seminar hatte ich die Geschichte des Islamischen Rechts zur Zeit der „al-ḫulafāʾar-rāšidūn“ (vier rechtgeleitete Kalifen) auf mich genommen und diese Zeit kurz präsentiert. Nun möchte dieses Thema in Form einer Seminararbeit weiter ausführen. Vorher werde ich einige relevante Begriffe definieren und einen kurzen geschichtichen Einblick in das islamische Recht zur Zeit des Propheten Muhammed geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Islamisches Recht
- Fiqh
- Geschichte des Islamischen Rechts
- zur Zeit des Propheten Muhammed
- Mekkanische Zeit
- Medinensische Zeit
- zur Zeit der „al-hulafä'ar-räSidün" (vier rechtgeleitete Kalifen)
- zur Zeit des Propheten Muhammed
- Schlussgedanken
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung des Islamischen Rechts zur Zeit der "al-hulafä'ar-räSidün" (vier rechtgeleitete Kalifen). Die Arbeit definiert zunächst relevante Begriffe wie "Islamisches Recht" und "Fiqh" und bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte des Islamischen Rechts zur Zeit des Propheten Muhammed. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Rechtsentwicklung während der Zeit der vier rechtgeleiteten Kalifen, wobei die Entstehung von Rechtschulen und die Bedeutung von Konsens und Idschtihäd im Vordergrund stehen.
- Die Entstehung des Islamischen Rechts zur Zeit des Propheten Muhammed
- Die Rolle von Qur'an und Sunnah als Rechtsquellen
- Die Entwicklung von Rechtsmethoden wie Idschma und Qiyas
- Die Entstehung von Rechtschulen und die Bedeutung von Idschtihäd
- Die Bedeutung der Zeit der "al-hulafä'ar-räSidün" für die Geschichte des Islamischen Rechts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Im ersten Kapitel werden die Begriffe "Islamisches Recht" und "Fiqh" definiert und ihre Bedeutung für die islamische Gesellschaft erläutert. Das zweite Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte des Islamischen Rechts zur Zeit des Propheten Muhammed, wobei die Mekkanische und die Medinensische Zeit unterschieden werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bedeutung des Qur'ans und der Sunnah als Rechtsquellen und auf der Rolle des Propheten als Gesetzgeber. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Islamischen Rechts während der Zeit der vier rechtgeleiteten Kalifen. Es werden die wichtigsten Rechtsquellen, die Entstehung von Rechtschulen und die Bedeutung von Konsens und Idschtihäd analysiert. Der Schlussgedanken fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und stellt die Bedeutung der Zeit der "al-hulafä'ar-räSidün" für die Geschichte des Islamischen Rechts heraus.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Islamisches Recht, Fiqh, "al-hulafä'ar-räSidün", vier rechtgeleitete Kalifen, Rechtsgeschichte, Qur'an, Sunnah, Idschma, Idschtihäd, Rechtsquellen, Rechtschulen, Madhahib, Konsens, Analogieschluss, Qiyas, Gesetzgebung, Rechtsentwicklung.
- Quote paper
- Erkan Erdemir (Author), 2013, Islamisches Recht zur Zeit der vier rechtgeleiteten Kalifen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/274829