Bis auf wenige Ausnahmen ist die Einkommensungleichheit in den letzten 20 Jahren in den Ländern Europas, Asiens und den USA stark angestiegen. Da genau diese Periode häufig mit der Zunahme des internationalen Handels und dem Anstieg der ausländischen Direktinvestitionen verbunden wird, steht die Globalisierung als Übeltäter im Fokus vieler Debatten.
Die ökonomische Globalisierung dient dazu, eine Vielzahl von Phänomenen zu beschreiben, die die zunehmende Abhängigkeit der Länder voneinander reflektieren. Diese Phänomene umfassen Güter- und Dienstleistungsströme, FDI Flüsse, zunehmende Aktivitäten von Multinationalen Unternehmen, Migrationsbewegungen sowie die Aufteilung von Produktionsprozessen zwischen Ländern. Alle diese Komponenten haben in den letzten 2 bis 3 Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen und sind unabdingbar für die schnelle Verbreitung von technischen Fortschritten, Informationen, neuen Gütern und Wissen über Ländergrenzen hinweg.
Während also offensichtlich viele von den Gewinnen der Globalisierung profitieren, gibt es dennoch in vielen Ländern Sorgen über die gerechte Verteilung der Gewinne. Es scheint als seien die Spitzenverdiener üppig belohnt worden, wohingegen geringer qualifizierte Arbeiter mit weniger guten Arbeitsplätzen nur begrenzte Gewinne gesehen haben. Entsprechend liegt in den OECD Staaten heute das Einkommen der Reichsten 10% im Verhältnis zu den Ärmsten 10% im Durchschnitt bei 9:1, oder wie in den USA sogar bei 14:1, deren Gini Koeffizient zwischen 1980 und 2008 von 35 auf etwa 40 Punkte stieg. In Entwicklungsländern (im Folgenden mit EL abgekürzt) sieht es jedoch häufig noch schlechter aus. So stieg in China, dem Exportweltmeister 2011 und größtem asiatischem Empfänger von FDI, der Gini Koeffizient von weniger als 30 im Jahr 1980 auf 45 Punkte im Jahr 2008.
Die Zielfrage dieser Arbeit lautet: Wie beeinflusst die ökonomische Globalisierung die Einkommensverteilung? Da bei der Verbindung dieser beiden Komponenten der Forschungsschwerpunkt auf jenen Aspekten liegt, die entweder empirisch am besten zu erfassen sind oder für die bereits theoretische Modelle bestehen, wird der Fokus dieser Arbeit auf dem internationalen Handel, den Direktinvestitionen sowie der Analyse ihrer jeweiligen Wirkung auf die Einkommensverteilung liegen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die ökonomische Globalisierung
- II.1. Begriff und Globalisierungsindex
- II.2. Indikatoren
- II.2.1. Der internationale Handel
- II.2.2. Die Direktinvestitionen
- III. Ökonomische Globalisierung und Einkommensverteilung: Theorie
- III.1. Der internationale Handel: Das Stolper-Samuelson-Theorem
- III.2. Die Direktinvestitionen: Die Rolle der Multinationalen Unternehmen
- IV. Ökonomische Globalisierung und Einkommensverteilung: Studien
- IV.1. Untersuchungen und Ergebnisse
- IV.2. Stärken und Schwächen der Studien
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie die ökonomische Globalisierung die Einkommensverteilung beeinflusst. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Aspekte der Globalisierung, wie den internationalen Handel und die Direktinvestitionen, und analysiert deren Auswirkungen auf die Einkommensverteilung in verschiedenen Ländern. Dabei werden sowohl theoretische Modelle als auch empirische Studien betrachtet.
- Definition und Messung der ökonomischen Globalisierung
- Theoretische Ansätze zur Erklärung des Einflusses der Globalisierung auf die Einkommensverteilung
- Analyse empirischer Studien zur Wirkung der Globalisierung auf die Einkommensverteilung
- Bewertung der Stärken und Schwächen der empirischen Studien
- Zusammenfassende Darstellung der Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas der ökonomischen Globalisierung und ihrer Auswirkungen auf die Einkommensverteilung heraus. Sie zeigt die wachsende Einkommensungleichheit in vielen Ländern auf und verknüpft diese Entwicklung mit der verstärkten Globalisierung.
- II. Die ökonomische Globalisierung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der ökonomischen Globalisierung und erläutert verschiedene Indikatoren, die den Grad der Globalisierung messen. Dabei wird insbesondere auf den internationalen Handel und die ausländischen Direktinvestitionen eingegangen.
- III. Ökonomische Globalisierung und Einkommensverteilung: Theorie: Dieses Kapitel befasst sich mit theoretischen Modellen, die den Einfluss der Globalisierung auf die Einkommensverteilung erklären. Es untersucht das Stolper-Samuelson-Theorem und die Rolle der multinationalen Unternehmen.
- IV. Ökonomische Globalisierung und Einkommensverteilung: Studien: In diesem Kapitel werden empirische Studien zur Wirkung der Globalisierung auf die Einkommensverteilung vorgestellt. Es werden sowohl die Ergebnisse der Studien als auch deren Stärken und Schwächen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Ökonomische Globalisierung, Einkommensverteilung, Internationaler Handel, Direktinvestitionen, Multinationale Unternehmen, Stolper-Samuelson-Theorem, empirische Studien und Ungleichheit.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Science Lorraine Möller (Autor:in), 2012, Wie beeinflusst die ökonomische Globalisierung die Einkommensverteilung?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/274443