Durch die zunehmende Internationalisierung und Globalisierung in der Wirtschaft nehmen die globalen sowie ökonomischen Verflechtungen und Beziehungen verschiedener Staaten der Erde zu. Als Teilbereich der Volkwirtschaftstheorie gewinnt die Außenwirtschaftstheorie, die sich mit den internationalen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Ländern als auch Regionen befasst, dadurch eine immer größere Bedeutung. Sie ist untergliedert in Modelle der realen und Modelle der monetären Außenwirtschaftstheorie. Während die reale Außenwirtschaftstheorie Fragestellungen des internationalen Handels und der Handelspolitik untersucht und analysiert, rücken in Modellen der monetären Außenwirtschaftstheorie die Existenz unterschiedlicher Währungen, die Betrachtung des interna-tionalen Handels von Gütern und Dienstleistungen sowie der Kapitalverkehr in den Vordergrund.
Diese Arbeit befasst sich innerhalb der realen und monetären Außenwirtschaftstheorie mit den globalen Handels- und Kapitalströmen der zwei größten Volkswirtschaften der Welt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung
- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung
- 2 Die Zahlungsbilanz und ihre Teilbilanzen
- 2.1 Leistungsbilanz und Leistungsbilanzkonzept
- 2.2 Bilanz der Vermögensübertragungen
- 2.3 Kapitalbilanz
- 2.4 Devisenbilanz
- 2.5 Bilanz der Restposten
- 3 Die Theorie des internationalen Handels
- 4 Globale Handels- und Kapitalströme am Beispiel der USA und ihrem größten Gläubiger China
- 4.1 Internationaler Handel als funktionierendes Bündnis
- 4.2 Außenwirtschaftliches (Un-) Gleichgewicht 1990-2012
- 4.3 Kapitalströme: Finanzierungen und Investitionen 2012
- 4.4 Ursachen und Folgen des außenwirtschaftlichen (Un-) Gleichgewichts
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die wachsenden Handels- und Kapitalströme zwischen den USA und China und die daraus resultierende Abhängigkeit beider Länder. Ziel ist es, diese Entwicklung aufzuzeigen und die ökonomische Nachhaltigkeit zu hinterfragen. Die Analyse basiert auf der Zahlungsbilanz und relevanten außenwirtschaftlichen Theorien.
- Globale Handels- und Kapitalströme
- Außenwirtschaftliches Gleichgewicht/Ungleichgewicht zwischen USA und China
- Die Rolle der Zahlungsbilanz
- Ökonomische Abhängigkeit der USA und China
- Nachhaltigkeit der ökonomischen Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der zunehmenden globalen Verflechtungen ein und betont die wachsende Bedeutung der Außenwirtschaftstheorie, insbesondere im Kontext der realen und monetären Modelle. Sie hebt die Bedeutung der Analyse globaler Handels- und Kapitalströme, insbesondere zwischen den USA und China, als zwei der größten Volkswirtschaften hervor und leitet zur Problemstellung und Zielsetzung über.
2 Die Zahlungsbilanz und ihre Teilbilanzen: Dieses Kapitel beschreibt die Zahlungsbilanz und ihre Teilbilanzen (Leistungsbilanz, Bilanz der Vermögensübertragungen, Kapitalbilanz, Devisenbilanz und Bilanz der Restposten). Es erklärt die einzelnen Komponenten und ihre Zusammenhänge, um ein umfassendes Verständnis der internationalen Handels- und Kapitalströme zu ermöglichen. Es legt die Grundlage für die anschließende Analyse der Handelsbeziehungen zwischen den USA und China.
3 Die Theorie des internationalen Handels: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des internationalen Handels. Es dürfte verschiedene Modelle und Theorien erläutern, die das Handelsgeschehen zwischen Ländern erklären, möglicherweise auch die Auswirkungen von Handelspolitik. Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die Interpretation der empirischen Daten im folgenden Kapitel.
4 Globale Handels- und Kapitalströme am Beispiel der USA und ihrem größten Gläubiger China: Dieses Kapitel analysiert die Handels- und Kapitalströme zwischen den USA und China, zwei Schlüsselländern der Weltwirtschaft. Es untersucht die Entstehung außenwirtschaftlicher Ungleichgewichte, die Rolle von Finanzierungen und Investitionen und die Ursachen und Folgen dieser Ungleichgewichte. Die Analyse stützt sich wahrscheinlich auf Daten zur Zahlungsbilanz beider Länder über einen längeren Zeitraum. Das Kapitel dürfte den Schwerpunkt auf die gegenseitige Abhängigkeit und die damit verbundenen ökonomischen Herausforderungen legen.
Schlüsselwörter
Globale Handelsströme, Kapitalströme, USA, China, Zahlungsbilanz, Leistungsbilanz, Außenwirtschaftliches Gleichgewicht, ökonomische Abhängigkeit, Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Handels- und Kapitalströme zwischen den USA und China
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die wachsenden Handels- und Kapitalströme zwischen den USA und China und die daraus resultierende ökonomische Abhängigkeit beider Länder. Sie untersucht die Nachhaltigkeit dieser Entwicklung anhand der Zahlungsbilanz und relevanter außenwirtschaftlicher Theorien.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt globale Handels- und Kapitalströme, außenwirtschaftliche Gleichgewichte/Ungleichgewichte zwischen den USA und China, die Rolle der Zahlungsbilanz, die ökonomische Abhängigkeit der USA und China sowie die Nachhaltigkeit der ökonomischen Beziehungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Zahlungsbilanz und ihren Teilbilanzen, ein Kapitel zur Theorie des internationalen Handels, ein Kapitel zur Analyse der Handels- und Kapitalströme zwischen den USA und China und abschließend ein Fazit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der zunehmenden globalen Verflechtungen ein und betont die Bedeutung der Außenwirtschaftstheorie. Sie beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit, die sich auf die Analyse der Handels- und Kapitalströme zwischen den USA und China konzentriert.
Was wird im Kapitel zur Zahlungsbilanz behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Zahlungsbilanz und ihre einzelnen Teilbilanzen (Leistungsbilanz, Bilanz der Vermögensübertragungen, Kapitalbilanz, Devisenbilanz und Bilanz der Restposten). Es erklärt die Komponenten und ihre Zusammenhänge, um ein umfassendes Verständnis der internationalen Handels- und Kapitalströme zu ermöglichen.
Was wird im Kapitel zur Theorie des internationalen Handels behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des internationalen Handels. Es werden verschiedene Modelle und Theorien erläutert, die das Handelsgeschehen zwischen Ländern erklären, einschließlich möglicher Auswirkungen der Handelspolitik. Es liefert den theoretischen Rahmen für die Interpretation der empirischen Daten im folgenden Kapitel.
Was wird im Kapitel zu den Handels- und Kapitalströmen zwischen den USA und China behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Handels- und Kapitalströme zwischen den USA und China. Es untersucht die Entstehung außenwirtschaftlicher Ungleichgewichte, die Rolle von Finanzierungen und Investitionen und die Ursachen und Folgen dieser Ungleichgewichte. Die Analyse stützt sich auf Daten zur Zahlungsbilanz beider Länder über einen längeren Zeitraum und legt den Schwerpunkt auf die gegenseitige Abhängigkeit und die damit verbundenen ökonomischen Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Globale Handelsströme, Kapitalströme, USA, China, Zahlungsbilanz, Leistungsbilanz, Außenwirtschaftliches Gleichgewicht, ökonomische Abhängigkeit, Nachhaltigkeit.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die wachsenden Handels- und Kapitalströme zwischen den USA und China aufzuzeigen und die ökonomische Nachhaltigkeit dieser Entwicklung zu hinterfragen.
- Arbeit zitieren
- Matthias Ackermann (Autor:in), 2014, Der Kreislauf globaler Handels- und Kapitalströme am Beispiel der USA und ihres größten Gläubigers China, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/274248