„Qualitätsmanagement hat etwas mit Lebensgestaltung zu tun“, so lautet das Zitat einer Leiterin aus einer der Kindertageseinrichtungen die zu der vorliegenden Arbeit befragt wurden. Die Art und Weise wie das Qualitätsmanagementsystem in der Einrichtung umgesetzt wurde, hat sich bei den Mitarbeiterinnen nicht nur auf die pädagogische Arbeit ausgewirkt sondern auch persönliche Veränderungen mit sich gebracht. Die Leiterin berichtete davon, dass es ihren Kolleginnen nicht mehr egal ist, „wie etwas passiert“, ein Bewusstsein für reflektiertes Vorgehen wurde geweckt.
Angeregt wurde dieses Gespräch durch eine Veröffentlichung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Im Rahmen der Qualitätsdebatte wurde ein Diskussionspapier veröffentlicht, das sich mit Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen befasst. Die AutorInnen entwickelten 8 Kriterien, die als Grundlage für eine Diskussion um Qualitätssicherung in der Elementarpädagogik dienen sollen.
Lesen Sie im Folgenden die Ergebnisse einer ExpertInnenbefragung und sehen Sie, welche Erfahrungen einige Kindertageseinrichtungen mit Qualitätsmanagementsystemen gemacht haben.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
- 1. Einführung der Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit
- 2. Rechtliche Hintergründe
- 3. Auswirkungen des Qualitätsmanagements auf die Soziale Arbeit
- 4. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
- 5. Terminologie
- 5.1) Qualität
- 5.2) Standards
- 5.3) Handbuch
- 5.4) Qualitätsmanagement
- 5.5) Qualitätssicherung
- 5.6) Qualitätsentwicklung
- 5.7) Kunde, Klient oder Co-Produzent
- 5.8) Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität
- 5.9) Zertifizierung
- III. Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen
- 1. Definition Kindertageseinrichtung
- 2. Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen
- 2.1) Kindheit in Deutschland
- 2.2) Finanzielle Gründe
- 2.3) Einführung des Qualitätsmanagementsystems
- 3. Rechtliche Hintergründe
- 4. Bedeutung des Qualitätsmanagements in Kindertageseinrichtungen
- 5. Methoden
- 5.1) Qualität im Dialog entwickeln - Kronberger Kreis
- 5.2) DIN ISO
- 5.3) Leistungsbeschreibung und Qualitätssicherung
- 5.4) Evaluation
- 5.5) EFQM
- IV. Effekte des Qualitätsmanagements in den befragten Kindertageseinrichtungen
- 1. Expertinneninterviews
- 2. Vorstellung der befragten Einrichtungen
- 3. Ergebnisse der Interviews
- 4. Effekte
- 5. Bemerkungen
- V. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Effekte von Qualitätsmanagementsystemen auf Einrichtungen der Elementarpädagogik. Ziel ist es, anhand von Interviews mit Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen in Freiburg herauszufinden, wie sich die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems auf die pädagogische Arbeit und die Mitarbeiterinnen ausgewirkt hat. Die Arbeit beleuchtet die Umsetzung von Qualitätsmanagement in der Praxis und deren Auswirkungen.
- Einführung und Umsetzung von Qualitätsmanagementsystemen in Kindertageseinrichtungen
- Auswirkungen auf die pädagogische Arbeit
- Wirkungen auf die Mitarbeiterinnen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Methoden der Qualitätssicherung und -entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit, der in einem Gespräch mit einer Leiterin einer Kindertageseinrichtung über die Auswirkungen des Qualitätsmanagementsystems liegt. Ausgehend von einem Diskussionspapier des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung über Qualitätssicherung in Kindertageseinrichtungen, und den eigenen Erfahrungen der Autorin, entwickelt sich die Fragestellung nach den Effekten von Qualitätsmanagementsystemen in verschiedenen Kindertageseinrichtungen. Die Autorin kündigt an, Leiterinnen in Freiburg zu interviewen.
II. Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Qualitätsmanagement im Kontext der Sozialen Arbeit. Es werden die rechtlichen Grundlagen beleuchtet, die Auswirkungen des Qualitätsmanagements auf die Soziale Arbeit diskutiert und verschiedene zentrale Begriffe des Qualitätsmanagements, wie Qualität, Standards, Handbuch, Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung, etc. präzise definiert. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse der empirischen Daten aus den Interviews.
III. Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen: Dieses Kapitel fokussiert auf die spezifischen Aspekte des Qualitätsmanagements in Kindertageseinrichtungen. Es definiert den Begriff „Kindertageseinrichtung“ und diskutiert die Bedeutung des Qualitätsmanagements in diesem Kontext unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen, sowie finanzielle Aspekte und die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen. Es stellt verschiedene Methoden der Qualitätssicherung und -entwicklung vor, z.B. den Kronberger Kreis, DIN ISO-Normen und EFQM-Modell, und legt somit den methodischen Rahmen für die Untersuchung der Effekte des Qualitätsmanagements in den befragten Einrichtungen.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Elementarpädagogik, Kindertageseinrichtungen, Kinderbetreuung, Interviews, Rechtliche Rahmenbedingungen, Methoden der Qualitätssicherung, Effekte, Auswirkungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Effekte von Qualitätsmanagementsystemen in Kindertageseinrichtungen
Was ist der Gegenstand der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen von Qualitätsmanagementsystemen auf Kindertageseinrichtungen. Im Fokus steht die Analyse der Effekte auf die pädagogische Arbeit und die Mitarbeiterinnen anhand von Interviews mit Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen in Freiburg.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt umfassend das Thema Qualitätsmanagement, sowohl im allgemeinen Kontext der Sozialen Arbeit als auch spezifisch für Kindertageseinrichtungen. Es werden rechtliche Rahmenbedingungen, verschiedene Methoden der Qualitätssicherung und -entwicklung (z.B. Kronberger Kreis, DIN ISO, EFQM) sowie die Definition zentraler Begriffe wie Qualität, Standards und Qualitätsmanagement beleuchtet. Ein Schwerpunkt liegt auf der empirischen Untersuchung der Effekte des Qualitätsmanagements anhand von Experteninterviews.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf Experteninterviews mit Leiterinnen von Kindertageseinrichtungen in Freiburg. Die theoretischen Grundlagen werden durch die Analyse von Literatur und einschlägigen Richtlinien (z.B. des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung) erarbeitet. Die Arbeit verwendet qualitative Forschungsmethoden zur Auswertung der Interviews.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit den Leiterinnen der Kindertageseinrichtungen. Diese Ergebnisse werden hinsichtlich der Auswirkungen des Qualitätsmanagements auf die pädagogische Arbeit und die Mitarbeiterinnen analysiert und interpretiert. Die Arbeit diskutiert die Effekte des Qualitätsmanagements und gibt ggf. Bemerkungen dazu ab.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit, Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen, Effekte des Qualitätsmanagements in den befragten Kindertageseinrichtungen und Resümee. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit einer allgemeinen Einführung und der Definition wichtiger Begriffe, über eine detaillierte Darstellung des Qualitätsmanagements im Kontext der Kindertageseinrichtungen, bis hin zur Präsentation und Analyse der empirischen Ergebnisse und einem abschließenden Resümee.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Elementarpädagogik, Kindertageseinrichtungen, Kinderbetreuung, Interviews, Rechtliche Rahmenbedingungen, Methoden der Qualitätssicherung, Effekte und Auswirkungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Effekte von Qualitätsmanagementsystemen in Kindertageseinrichtungen zu untersuchen und deren Auswirkungen auf die pädagogische Arbeit und die Mitarbeiterinnen aufzuzeigen. Die Arbeit möchte einen Beitrag zum Verständnis der Umsetzung und der Folgen von Qualitätsmanagement in der Praxis leisten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit, insbesondere in Kindertageseinrichtungen, befassen. Dies umfasst Fachkräfte in der Kinderbetreuung, Pädagogen, Wissenschaftler und alle, die an der Verbesserung der Qualität in der Elementarpädagogik interessiert sind.
- Quote paper
- Claudia Degenhardt (Author), 2004, Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen. Grundlagen und Kriterien für Qualitätssicherung in der Elementarpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27414