1. Einleitung 3
2. Die Quantified- Self- Bewegung 5
2.1 Definitionen 5
Quantified Self 5
Self-Tracking 5
Remote Health Monitoring 6
2.2 Abgrenzung Remote Health Monitoring, Quantified Self und Self- Tracking 6
2.3 Entwicklung 7
3. Self- Tracking- Möglichkeiten 8
Fitness/ Gesundheit 8
Essen und Trinken 8
Freizeitverhalten 9
Arbeit/ Produktivität 9
Persönliches 9
Umwelt 9
4. Realisierung der Selbstquantifizierung im Internet 10
Community 10
Hardware, Software und Apps 10
5. Self-Tracking und Quantified Self - Ein Segen oder Fluch? 11
5.1 Die positive Seite an Self-Tracking und Quantified Self 11
5.2 Die Kritik am Self-Tracking und der Quantified Self 12
5.3 Psychische Abhängigkeit 12
6. Self- Tracking- Experiment 13
6.1 Voraussetzungen 13
6.2 verwendete Apps 13
6.2.1 T2 Mood Tracker 13
6.2.2 SleepBot 14
6.2.3 Endomondo Sports Tracker 14
6.3 Fragebogen und Auswertung zur App T2 Mood Tracker 14
6.4 Fragebogen und Auswertung zur App SleepBot 17
6.5 Fragebogen zur App Endomondo Sports Tracker 19
7. Auswertung des Experiments 23
7.1 Auswertung der Ergebnisse der App T2 Mood Tracker 23
7.2 Auswertung der Ergebnisse der App SleepBot 23
7.3 Auswertung der Ergebnisse der App Endomondo Sports Tracker 23
8. Fazit des Experiments 24
9. Fazit der Hausarbeit 24
Literaturverzeichnis 26
Eidesstattliche Erklärung 28
Literaturverzeichnis 27
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Quantified- Self- Bewegung
- Definitionen
- Quantified Self
- Self-Tracking
- Remote Health Monitoring
- Abgrenzung Remote Health Monitoring, Quantified Self und Self- Tracking
- Entwicklung
- Definitionen
- Self- Tracking- Möglichkeiten
- Fitness/ Gesundheit
- Essen und Trinken
- Freizeit-verhalten
- Arbeit/ Produktivität
- Persönliches
- Umwelt
- Realisierung der Selbstquantifizierung im Internet
- Community
- Hardware, Software und Apps
- Self-Tracking und Quantified Self - Ein Segen oder Fluch?
- Die positive Seite an Seif-Tracking und Quantified Self
- Die Kritik am Seif-Tracking und der Quantified Self
- Psychische Abhängigkeit
- Self- Tracking- Experiment
- Voraussetzungen
- verwendete Apps
- T2 Mood Tracker
- SleepBot
- Endomondo Sports Tracker
- Fragebogen und Auswertung zur App T2 Mood Tracker
- Fragebogen und Auswertung zur App SleepBot
- Fragebogen zur App Endomondo Sports Tracker
- Auswertung des Experiments
- Auswertung der Ergebnisse der App T2 Mood Tracker
- Auswertung der Ergebnisse der App SleepBot
- Auswertung der Ergebnisse der App Endomondo Sports Tracker
- Fazit des Experiments
- Fazit der Hausarbeit
- Literaturverzeichnis
- Eidesstattliche Erklärung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Quantified Self und Self-Trackings. Ziel ist es, die Bewegung des Quantified Self zu analysieren, die Möglichkeiten des Self-Trackings aufzuzeigen und die Frage zu beantworten, ob diese Entwicklungen einen Segen oder einen Fluch darstellen.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Quantified Self, Self-Tracking und Remote Health Monitoring
- Entwicklung und Verbreitung der Quantified-Self-Bewegung
- Möglichkeiten des Self-Trackings in verschiedenen Lebensbereichen
- Realisierung der Selbstquantifizierung im Internet, insbesondere durch Apps und Communitys
- Kritik und Chancen des Quantified Self und Self-Trackings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert eine einführende Fallstudie, die die allgegenwärtige Nutzung von Apps und Daten im Alltag verdeutlicht. Kapitel 2 definiert die wichtigsten Begriffe der Quantified-Self-Bewegung, grenzt diese von anderen Formen der Selbstvermessung ab und beleuchtet die historische Entwicklung. Kapitel 3 bietet eine detaillierte Übersicht über verschiedene Self-Tracking-Möglichkeiten in Bereichen wie Fitness, Ernährung, Freizeit, Arbeit, persönlichen Lebensbereichen und Umwelt. Kapitel 4 widmet sich der technischen und sozialen Realisierung der Selbstquantifizierung im Internet, wobei die Rolle von Communitys, Apps und Hardware/Software im Mittelpunkt steht. Kapitel 5 analysiert kritisch die positiven und negativen Aspekte des Self-Trackings, insbesondere die potenziellen psychischen Abhängigkeiten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Quantified Self, Self-Tracking, Remote Health Monitoring, Apps, Datenanalyse, Gesundheit, Fitness, Produktivität, Emotionen, Privatsphäre, psychische Abhängigkeit, Motivation, Community, Gamification, Lebensqualität, Selbstvermessung, digitaler Wandel, Zukunft.
- Quote paper
- Victoria Theis (Author), 2013, Quantified Self und Self-Tracking. Fluch, Segen oder doch nur eine kommerzielle Eintagsfliege?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/273970