In den letzten Jahren, hervorgerufen durch den globalen Wettbewerb, ist ein zunehmend dynamischer und turbulenter „Markt“ mit internationaler Konkurrenz entstanden. Deutsche Standorte befinden sich verstärkt im Konkurrenzkampf mit internationalen Unternehmen, da diese meist mit dem Vorteil der günstigeren Lohnkosten kalkulieren können. Damit ist es für diese häufig ein vermeintlich besserer Weg, Kosteneinsparungen durch Verlagerung, von solch kostenintensiven Faktoren wie Lohnkosten, ins Ausland zu erreichen, als Produktivitätsverbesserungen zu erschließen. Allerdings bieten die Dynamik der Nachfragemärkte und die zunehmende Individualisierung von Produkt- und Leistungsan-geboten Chancen für Unternehmen, die in der Lage sind, sich zeitnah an Veränderungen im Markt anpassen zu können. Dies erfordert einerseits eine hohe Flexibilität in der Leistungserstellung und andererseits eine hohe Wandlungsfähigkeit in Prozessen, Ressourcen und Strukturen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Problemstellung
- Logistiksysteme im turbulenten Umfeld
- Zielsetzung
- Zusammenhang der Logistikbranche und der Wirtschafts- und Finanzkrise
- Logistik und Logistiksysteme in Unternehmen
- Definition des Begriffs Logistik
- Definition des Begriffs Logistiksystem
- Entstehung der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise
- Auswirkungen der Krise auf die Logistikbranche am Beispiel der Schifffahrtsbranche
- Logistik und Logistiksysteme in Unternehmen
- Wandlungsfähigkeit und Beherrschung von Umfeldeinflüssen
- Definition des Begriffs Wandlungsfähigkeit
- Abgrenzung der Flexibilität
- Charakterisierung der Reaktionsfähigkeit
- Zusammenhang zwischen Wandlungsfähigkeit, Flexibilität und Reaktionsfähigkeit
- Bewertung von Umfeldeinflüssen auf Logistiksysteme
- Messung des Potenzials der Wandlungsfähigkeit
- Definition des Begriffs Wandlungsfähigkeit
- Planung und Gestaltung logistischer Systeme
- Planung von Logistiksystemen
- Modellierung von Logistiksystemen
- Gestaltung wandlungsfähiger Logistiksysteme
- Wandlungsfähigkeit in Unternehmen
- Wandlungsfähigkeit in der Logistik
- Fazit
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wandlungsfähigkeit von Logistiksystemen, insbesondere im Kontext der Wirtschafts- und Finanzkrise. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich aus einem zunehmend turbulenten Umfeld ergeben, und erörtert die Bedeutung von Flexibilität und Reaktionsfähigkeit für den Erfolg von Unternehmen in der Logistikbranche. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Ansätze zur Gestaltung wandlungsfähiger Logistiksysteme und diskutiert die Implikationen für die Planung und Steuerung von Logistikprozessen.
- Wandlungsfähigkeit als Antwort auf die Turbulenz des Marktes
- Die Rolle von Flexibilität und Reaktionsfähigkeit
- Die Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise auf die Logistikbranche
- Methoden und Strategien zur Gestaltung wandlungsfähiger Logistiksysteme
- Die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit in der Produktion und Logistik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Wandlungsfähigkeit von Logistiksystemen ein. Sie beschreibt die Herausforderungen, die sich aus einem dynamischen und turbulenten Marktumfeld ergeben, und beleuchtet die Bedeutung von Flexibilität und Reaktionsfähigkeit für Unternehmen im Wettbewerb. Im zweiten Kapitel wird der Zusammenhang zwischen der Logistikbranche und der Wirtschafts- und Finanzkrise aus dem Jahre 2007 näher beleuchtet. Es werden die Auswirkungen der Krise auf die Logistikbranche am Beispiel der Schifffahrtsbranche untersucht.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung der Wandlungsfähigkeit. Es werden die Begriffe Flexibilität und Reaktionsfähigkeit genauer betrachtet und ihre Bedeutung für die Bewältigung von Veränderungen im Unternehmensumfeld erläutert. Das Kapitel beleuchtet außerdem die Bewertung von Umfeldeinflüssen auf Logistiksysteme und diskutiert die Schwierigkeit, das Potenzial der Wandlungsfähigkeit zu messen.
Im vierten Kapitel werden Ansätze zur Planung und Gestaltung logistischer Systeme vorgestellt. Es werden verschiedene Modelle der Logistik erläutert, die für die Analyse und Gestaltung von Logistiksystemen relevant sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Gestaltung wandlungsfähiger Logistiksysteme. Es werden verschiedene Ansätze zur Umsetzung der Wandlungsfähigkeit in Unternehmen und in der Logistik vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Wandlungsfähigkeit von Logistiksystemen, Flexibilität, Reaktionsfähigkeit, Turbulenz des Marktes, Wirtschafts- und Finanzkrise, Auswirkungen auf die Logistikbranche, Gestaltung wandlungsfähiger Logistiksysteme, Planung und Steuerung von Logistikprozessen, Anpassungsfähigkeit in der Produktion und Logistik.
- Quote paper
- Tobias Fritsch (Author), 2013, Wandlungsfähigkeit von Logistiksystemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/273854