In diesem Entwurf ist eine Stunde geplant, in der eine Mindmap zur Klausurvorbereitung angefertigt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtsbesuch im Fach Gesundheit, Montag, 09.12.2013
- Montag (02.12.13, 6. Stunde/12:00 - 12:45 Uhr)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text dokumentiert einen Unterrichtsbesuch im Fach Gesundheit im Berufsgrundschuljahr für Gesundheits- und Sozialwesen. Ziel ist die Darstellung einer Unterrichtsstunde zum Thema "Bewegung unterstützen" und die didaktische Planung und Reflexion des Unterrichtsverlaufs. Der Fokus liegt auf der Methode der Mindmap als Werkzeug zur Wissensvermittlung und Klausurvorbereitung.
- Einsatz der Mindmap-Methode im Unterricht
- Didaktische Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde
- Reflexion des Unterrichtsverlaufs und der Schülerreaktionen
- Förderung visueller Lernmethoden
- Vorbereitung auf eine Klausur zum Thema "Bewegung unterstützen"
Zusammenfassung der Kapitel
Unterrichtsbesuch im Fach Gesundheit, Montag, 09.12.2013: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext des Unterrichtsbesuchs, einschließlich der Lerngruppe (3 männliche und 27 weibliche Schüler), ihrer Heterogenität und der Herausforderungen im Klassenmanagement. Es werden der Bezug zum Lehrplan, die didaktische Jahresplanung und die Vorbereitungen auf eine bevorstehende Klausur zum Thema "Bewegung unterstützen" erläutert. Der Text hebt die Vorarbeiten der Schüler hervor, wie die Erstellung von Lernkarteikarten und eine Einführung in die Mindmap-Methode. Der Fokus liegt auf der Verwendung der Mindmap als visuelle Lernmethode zur Klausurvorbereitung, im Gegensatz zu den eher kognitiv orientierten Lernkarteikarten. Die bereits begonnene Mindmap mit vier Hauptästen (Transfer vom Bett in den Rollstuhl, Sturzprophylaxe, Kontrakturprophylaxe, Dekubitusprophylaxe) wird erwähnt.
Montag (02.12.13, 6. Stunde/12:00 - 12:45 Uhr): Dieses Kapitel detailliert den Ablauf einer Unterrichtsstunde, die sich auf die Erstellung einer Mindmap zum Thema "Bewegung fördern" konzentriert. Es beschreibt den konkreten Ablauf der Stunde, beginnend mit der Vorstellung bereits begonnener Arbeiten durch einen Schüler, gefolgt von der Verteilung und Klärung des Arbeitsauftrags. Die Stunde ist in Phasen der Einzel- und Partnerarbeit gegliedert, wobei die Lehrerin die Schüler bei der Erstellung der Mindmaps unterstützt und motiviert. Der Text beschreibt die Herausforderungen im Umgang mit der Lerngruppe, wie z.B. die Tendenz zu Seitengesprächen, und die Maßnahmen der Lehrerin, diese zu adressieren. Der Abschluss der Stunde beinhaltet die Präsentation einer Schülermindmap und die Reflexion des Vorgehens und der Schwierigkeiten. Die detaillierte Zeiteinteilung und die verwendeten Methoden (Mindmap, Unterrichtsgespräch, Einzel- und Partnerarbeit) werden präzise beschrieben.
Schlüsselwörter
Mindmap, Unterrichtsplanung, Berufsgrundschuljahr, Gesundheits- und Sozialwesen, Bewegung unterstützen, visuelle Lernmethoden, Klausurvorbereitung, Schüleraktivierung, Klassenmanagement, Heterogenität.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsbesuch im Fach Gesundheit
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Zusammenfassung eines Unterrichtsbesuchs im Fach Gesundheit im Berufsgrundschuljahr für Gesundheits- und Sozialwesen. Es beschreibt detailliert eine Unterrichtsstunde zum Thema "Bewegung unterstützen" und analysiert die didaktische Planung, den Ablauf und die Reflexion des Unterrichts.
Welche Methode steht im Mittelpunkt des Unterrichts?
Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz der Mindmap-Methode als Werkzeug zur Wissensvermittlung und Vorbereitung auf eine Klausur. Der Text vergleicht die Mindmap-Methode mit der Erstellung von Lernkarteikarten und hebt die Vorteile der visuellen Lernmethode hervor.
Welche Themen werden im Unterricht behandelt?
Die Unterrichtsstunde konzentriert sich auf das Thema "Bewegung unterstützen" mit den Schwerpunkten Transfer vom Bett in den Rollstuhl, Sturzprophylaxe, Kontrakturprophylaxe und Dekubitusprophylaxe. Diese Themen werden im Rahmen der Erstellung einer Mindmap bearbeitet.
Wie ist der Ablauf der Unterrichtsstunde gestaltet?
Die Stunde ist in Phasen der Einzel- und Partnerarbeit gegliedert. Sie beginnt mit der Präsentation bereits begonnener Arbeiten durch einen Schüler, gefolgt von der Erläuterung des Arbeitsauftrags. Die Lehrerin unterstützt und motiviert die Schüler während der Erstellung ihrer Mindmaps. Die Stunde endet mit der Präsentation einer Schülermindmap und einer Reflexion des Vorgehens.
Welche Herausforderungen werden im Unterricht angesprochen?
Der Text beschreibt Herausforderungen im Klassenmanagement, wie z.B. die Tendenz zu Seitengesprächen, und die Maßnahmen der Lehrerin, diese zu adressieren. Die Heterogenität der Lerngruppe (3 männliche und 27 weibliche Schüler) wird ebenfalls erwähnt.
Welche Ziele werden mit dem Unterricht verfolgt?
Ziel des Unterrichts ist die Förderung visueller Lernmethoden und die Vorbereitung der Schüler auf eine Klausur zum Thema "Bewegung unterstützen". Der Text dokumentiert die didaktische Planung und Reflexion des Unterrichtsverlaufs und analysiert die Schülerreaktionen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Mindmap, Unterrichtsplanung, Berufsgrundschuljahr, Gesundheits- und Sozialwesen, Bewegung unterstützen, visuelle Lernmethoden, Klausurvorbereitung, Schüleraktivierung, Klassenmanagement, Heterogenität.
Wann fand der Unterrichtsbesuch statt?
Der Unterrichtsbesuch fand am Montag, den 09.12.2013 statt. Die detailliert beschriebene Unterrichtsstunde fand am Montag, den 02.12.2013 in der 6. Stunde (12:00 - 12:45 Uhr) statt.
- Quote paper
- Bachelor Bettina Schmidt (Author), 2013, Unterrichtsvorbereitung: Anfertigen einer Mindmap zum Thema "Bewegung unterstützen", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/273639