Die Forschungsfrage lautet: „In welchem Maß beeinflussen wissenschaftlich
benannte Einflussfaktoren das Vertrauen in die Polizei?“ Das Thema besitzt eine große
Relevanz, da es auch für den Staat, der auf die Polizei als zentrales
Strafverfolgungsorgan angewiesen ist, Priorität haben muss, dass diese allgemein
positiv wahrgenommen bzw. ihr mit Vertrauen begegnet wird. Es ist deshalb bedeutend
herauszufinden, in welchen Bevölkerungsgruppen Nachholbedarf für Imagekampagnen
oder Ähnliches besteht, um zu verhindern, dass beispielsweise die
Gewalthemmschwelle gegenüber Polizisten abnimmt oder Menschen aufgrund
mangelnden Vertrauens Straftaten nicht mehr bei der Polizei anzeigen.
Hierzu werden im Folgenden zunächst gängige wissenschaftliche Theorien zu den
Faktoren, die für das Polizei- oder auch allgemeiner das Institutionenvertrauen der
deutschen Bevölkerung eine Rolle spielen, betrachtet. Anschließend werden aus
diesen Theorien Forschungshypothesen abgeleitet, die dann mit Hilfe des
Statistikprogramms STATA auf ihren Wahrheitsgehalt hin untersucht werden können.
Nach einer kurzen Einführung in den verwendeten Datensatz des ALLBUS werden die
den Hypothesen zuzuordnenden Variablen aus dem Datensatz so rekodiert, dass sie
für die nachfolgenden uni-, bi- sowie multivariaten Analysen geeignet sind. Sind diese
abgeschlossen und ausgewertet, können die Forschungshypothesen oder die
zugehörigen Nullhypothesen bestätigt und somit letztlich die Forschungsfrage
beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Problemstellung
- 2. Theorie
- 2.1 Lektüre
- 2.2 Forschungshypothesen
- 3. Daten, Operationalisierung und Stichprobenverteilung
- 4. Deskriptive Analyse
- 5. Multivariate Analyse
- 6. Fazit
- 7. Quellenverzeichnis
- 8. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, inwiefern wissenschaftlich benannte Einflussfaktoren das Vertrauen in die Polizei in Deutschland beeinflussen. Die Arbeit analysiert, wie sich Faktoren wie Kriminalitätsfurcht, erwartete Kriminalitätsentwicklung, Alter, Geschlecht, Bildungsstand, Postmaterialismus und Erhebungsgebiet auf das Vertrauen in die Polizei auswirken.
- Zusammenhang zwischen Alter und Vertrauen in die Polizei
- Einfluss von Bildung und Postmaterialismus auf das Polizei-Vertrauen
- Rolle von Kriminalitätsfurcht und erwarteter Kriminalitätsentwicklung
- Untersuchung des Einflusses von Geschlecht und Erhebungsgebiet
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Hausarbeit dar und erläutert die Relevanz des Themas. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Polizei-Vertrauens und leitet aus der Literatur Forschungshypothesen ab. Die Kapitel 3 bis 5 befassen sich mit den Daten, der Operationalisierung und den Analysen. Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind Vertrauen in die Polizei, Kriminalitätsfurcht, Kriminalitätsentwicklung, Alter, Geschlecht, Bildung, Postmaterialismus, Erhebungsgebiet, ALLBUS, Multivariate Analyse, STATA.
- Quote paper
- Philipp Westphal (Author), 2014, Datenanalyse mit Stata. Vertrauen in die Polizei, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/273579