Um sich gegen die Konkurrenz behaupten zu können, müssen die Unternehmen auf dem heutigen Markt bezüglich Service, Liefergeschwindigkeit und Erfüllung spezifischer Kundenwünsche überdurchschnittliche Leistungen erbringen. Unternehmen erzielen dadurch Wettbewerbsvorteile, indem sie ihre Geschäftsprozesse am Kunden ausrichten und effizient gestalten. Dabei müssen die über Jahre gewachsenen Unternehmensstrukturen und Prozesse in Frage gestellt und ständig optimiert werden, um sich den permanent ändernden Marktbedürfnissen anzupassen.
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten zur Optimierung von Prozessen.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen der Unternehmenskommunikation
Prozesse und Prozessmanagement
Konzepte zur Prozessoptimierung
Kontinuierliche und radikale Veränderungen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Grundlagen
- Unternehmensorganisation
- Definition Unternehmensorganisation
- Aufbauorganisation
- Ablauforganisation
- Prozessorganisation
- Stellenbeschreibung
- Prozesse und Prozessmanagement
- Definition Geschäftsprozess
- Wertschöpfung
- Porters Wertkette
- Kern- und Supportprozesse
- Prozesshierarchie
- Effektivität und Effizienz von Prozessen
- Prozesskostenrechnung
- Prozesscontrolling
- Prozessmanagement
- Konzepte zur Prozessoptimierung
- Grundlagen
- Definition Prozessoptimierung
- Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000 ff.
- Kontinuierliche Veränderung
- Total Quality Management (TQM)
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
- Kaizen
- Qualitätszirkel (QZ)
- Betriebliches Vorschlagswesen (BVW)
- Radikale Veränderung
- Business Process Reengineering (BPR)
- KVP versus BPR
- Fazit
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten zur Optimierung von Prozessen in Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Grundlagen der Prozessoptimierung und stellt verschiedene Konzepte zur kontinuierlichen und radikalen Veränderung von Prozessen vor.
- Unternehmensorganisation und Prozessmanagement
- Konzepte zur Prozessoptimierung
- Kontinuierliche Veränderung (TQM, KVP, Kaizen, Qualitätszirkel, Betriebliches Vorschlagswesen)
- Radikale Veränderung (Business Process Reengineering)
- Vergleich von KVP und BPR
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein. Es wird die zunehmende Globalisierung der Märkte und der damit verbundene Wettbewerbsdruck für Unternehmen dargestellt. Die Notwendigkeit der Anpassung von Unternehmensstrukturen und Prozessen an die sich ändernden Marktbedürfnisse wird betont.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Unternehmensorganisation und des Prozessmanagements. Es werden verschiedene Definitionen von Unternehmensorganisation, Aufbau- und Ablauforganisation, Prozessorganisation und Stellenbeschreibung erläutert. Weiterhin werden die Konzepte der Wertschöpfung, Porters Wertkette, Kern- und Supportprozesse, Prozesshierarchie, Effektivität und Effizienz von Prozessen, Prozesskostenrechnung, Prozesscontrolling und Prozessmanagement vorgestellt.
Das dritte Kapitel behandelt verschiedene Konzepte zur Prozessoptimierung. Es werden die Grundlagen der Prozessoptimierung und die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000 ff. erläutert. Im Fokus stehen verschiedene Ansätze zur kontinuierlichen Veränderung von Prozessen, darunter Total Quality Management (TQM), Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), Kaizen, Qualitätszirkel und Betriebliches Vorschlagswesen. Das Kapitel stellt auch das Konzept des Business Process Reengineering (BPR) als radikale Veränderung von Prozessen vor. Abschließend werden KVP und BPR im Hinblick auf ihre Ansatzpunkte und Gemeinsamkeiten verglichen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Prozessoptimierung, Unternehmensorganisation, Prozessmanagement, Total Quality Management (TQM), Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), Kaizen, Qualitätszirkel, Betriebliches Vorschlagswesen, Business Process Reengineering (BPR), Effektivität, Effizienz, Wertschöpfung, Kundenorientierung, Wettbewerbsvorteile und die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000 ff.
- Quote paper
- Susanna Albarran (Author), 2002, Grundlagen der Prozessoptimierung in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/273083