Die Karibik ist einer der beliebtesten Kreuzfahrtregionen weltweit. Insgesamt gehen 41,02 % aller Kreuzfahrten in die Karibik. Dabei hat der Kreuzfahrttourismus in der Region schon lange Tradition, da schon zu Kolonialzeiten viele Europäer in die warme Karibik fuhren. Heute kommen die Kreuzfahrttouristen vor allem aus den USA. Da die meisten Inseln der Karibik sehr klein und topographisch schwierig sind, ist der Tourismus häufig der einzige Devisenbringer.
Tourismus im Allgemeinen hat viele positive und negative Einflüsse auf die Zielregion. So kann er die Wirtschaft stärken, die Umwelt schützen und Kulturen erhalten. Auf der anderen Seite können verbleiben nicht immer viele Gelder im Land, durch die Importe, die Natur wird durch die einströmenden Touristen zerstört und die Bevölkerung fühlt sich belästigt. Diese Probleme entstehen auch beim Kreuzfahrttourismus in der Karibik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problematik
- Methodik und Befragung
- Karibische Inseln
- Die Inseln
- Bevölkerung
- Wirtschaft
- Tourismus
- Tourismus als Entwicklungsfaktor
- Positive Faktoren
- Negative Faktoren
- Kreuzfahrten in der Karibik
- Nachhaltigkeit auf dem Kreuzfahrtmarkt
- Entwicklung des Kreuzfahrtmarktes
- Richtlinien und Vorgaben
- Nachhaltigkeit des Kreuzfahrtmarktes
- Nachhaltigkeitsansätze einer Kreuzfahrtdestination
- Nachhaltigkeitsansatz einer anderen Kreuzfahrtdestination
- Nachhaltigkeitsansätze für die Karibischen Inseln
- Belize Cruise Tourism Policy
- Dominica Tourism Policy 2010
- Kreuzfahrtunternehmen
- Der Begriff „Kreuzfahrt“
- Klassische Kreuzfahrt
- Zeitgenössische Kreuzfahrt
- Deutsche Kreuzfahrtunternehmen im Vergleich zu Amerikanischen
- Deutscher Kreuzfahrtmarkt
- Phoenix Reisen
- Produkt
- Zielgruppe
- Nachhaltigkeit
- TUI Cruises
- Produkt
- Zielgruppe
- Nachhaltigkeit
- AIDA Cruises
- Produkt
- Zielgruppe
- Nachhaltigkeit
- Bewertung
- Lösungsansätze für nachhaltigen Kreuzfahrttourismus in der Karibik
- Zielsetzung für die Karibik
- Lösungsansätze für die Karibik
- Lösungsansätze zu Stärkung der Ökonomie der Karibik
- Lösungsansätze zu Sicherung der Ökologie der Karibik
- Lösungsansätze zu Erhaltung soziokulturellen Strukturen der Karibik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Probleme und Herausforderungen deutscher Kreuzfahrtunternehmen im Bereich nachhaltigen Tourismus in der Karibik und entwickelt mögliche Lösungsansätze. Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen des Kreuzfahrtsektors im Kontext der Nachhaltigkeit und beleuchtet die Rolle deutscher Unternehmen in diesem Zusammenhang.
- Herausforderungen des nachhaltigen Tourismus im karibischen Raum
- Analyse der Nachhaltigkeitspraktiken deutscher Kreuzfahrtunternehmen
- Vergleich deutscher und amerikanischer Kreuzfahrtunternehmen
- Entwicklung von Lösungsansätzen für einen nachhaltigeren Kreuzfahrttourismus
- Wirtschaftliche, ökologische und soziokulturelle Aspekte des nachhaltigen Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein, beschreibt die Problematik des nachhaltigen Tourismus im Kreuzfahrtsektor und skizziert die Methodik der Untersuchung. Es wird die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung des Kreuzfahrttourismus in der Karibik hervorgehoben und die Forschungsfrage definiert.
Karibische Inseln: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Geographie, Demographie, Wirtschaft und den Tourismus der Karibischen Inseln. Es beleuchtet die Bedeutung des Tourismus für die regionale Wirtschaft und analysiert sowohl die positiven als auch die negativen Auswirkungen des Tourismus, insbesondere des Kreuzfahrttourismus, auf die Inseln. Die Kapitelteile befassen sich eingehend mit den sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen und stellen die komplexen Zusammenhänge zwischen Tourismusentwicklung und Nachhaltigkeit dar.
Nachhaltigkeit auf dem Kreuzfahrtmarkt: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Entwicklung des Kreuzfahrtmarktes im Kontext der Nachhaltigkeit. Es werden relevante Richtlinien und Vorgaben, wie das MARPOL-Abkommen, diskutiert und die Herausforderungen für eine nachhaltigere Ausrichtung des Sektors analysiert. Anhand von Beispielen aus verschiedenen Kreuzfahrt-Destinationen werden verschiedene Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung des Kreuzfahrttourismus vorgestellt und bewertet.
Kreuzfahrtunternehmen: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Vergleich deutscher und amerikanischer Kreuzfahrtunternehmen, fokussiert auf die drei größten deutschen Anbieter (Phoenix Reisen, TUI Cruises und AIDA Cruises). Es werden die Produkte, Zielgruppen und vor allem die Nachhaltigkeitsstrategien der einzelnen Unternehmen analysiert und gegenübergestellt, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen und Unterschiede in der Umsetzung von Nachhaltigkeitspraktiken hervorzuheben.
Lösungsansätze für nachhaltigen Kreuzfahrttourismus in der Karibik: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Lösungsansätze zur Förderung eines nachhaltigeren Kreuzfahrttourismus in der Karibik. Es werden ökonomische, ökologische und soziokulturelle Aspekte berücksichtigt und umsetzbare Strategien zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Kreuzfahrtsektor vorgeschlagen. Die Lösungsansätze basieren auf den vorherigen Analysen und zielen auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen wirtschaftlichem Wachstum, ökologischem Schutz und sozialer Gerechtigkeit ab.
Schlüsselwörter
Nachhaltiger Tourismus, Kreuzfahrt, Karibik, Deutsche Kreuzfahrtunternehmen, Umweltschutz, Soziokulturelle Auswirkungen, Ökonomische Entwicklung, Nachhaltigkeitsstrategien, MARPOL-Abkommen, Belize, Dominica.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Nachhaltiger Kreuzfahrttourismus in der Karibik
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen deutscher Kreuzfahrtunternehmen im Bereich nachhaltigen Tourismus in der Karibik und entwickelt Lösungsansätze. Sie analysiert die spezifischen Probleme des Kreuzfahrtsektors im Kontext der Nachhaltigkeit und beleuchtet die Rolle deutscher Unternehmen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Herausforderungen des nachhaltigen Tourismus in der Karibik, Analyse der Nachhaltigkeitspraktiken deutscher Kreuzfahrtunternehmen, Vergleich deutscher und amerikanischer Kreuzfahrtunternehmen, Entwicklung von Lösungsansätzen für nachhaltigeren Kreuzfahrttourismus, sowie wirtschaftliche, ökologische und soziokulturelle Aspekte des nachhaltigen Tourismus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problematik, Methodik), Karibische Inseln (Geographie, Demographie, Wirtschaft, Tourismus), Nachhaltigkeit auf dem Kreuzfahrtmarkt (Marktentwicklung, Richtlinien, Nachhaltigkeitsansätze), Kreuzfahrtunternehmen (Vergleich deutsch/amerikanisch, Analyse von Phoenix Reisen, TUI Cruises und AIDA Cruises), und Lösungsansätze für nachhaltigen Kreuzfahrttourismus in der Karibik (ökonomische, ökologische und soziokulturelle Aspekte).
Welche Methodik wird angewendet?
Die Einleitung beschreibt die Methodik der Untersuchung, welche im Detail im Hauptteil der Arbeit erläutert wird. Die Arbeit stützt sich auf eine Analyse bestehender Literatur, Richtlinien und Unternehmensdaten, sowie auf einen Vergleich verschiedener Ansätze zur Nachhaltigkeit im Kreuzfahrttourismus.
Welche Unternehmen werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert im Detail drei große deutsche Kreuzfahrtunternehmen: Phoenix Reisen, TUI Cruises und AIDA Cruises. Der Fokus liegt dabei auf ihren Produkten, Zielgruppen und Nachhaltigkeitsstrategien.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Die Arbeit entwickelt konkrete Lösungsansätze zur Förderung eines nachhaltigeren Kreuzfahrttourismus in der Karibik. Diese berücksichtigen ökonomische, ökologische und soziokulturelle Aspekte und schlagen umsetzbare Strategien zur Verbesserung der Nachhaltigkeit vor. Diese basieren auf den vorherigen Analysen und zielen auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen wirtschaftlichem Wachstum, ökologischem Schutz und sozialer Gerechtigkeit ab.
Welche Rolle spielt die Nachhaltigkeit in der Arbeit?
Nachhaltigkeit ist das zentrale Thema der Arbeit. Sie untersucht die Herausforderungen der Nachhaltigkeit im Kreuzfahrtsektor, analysiert die Nachhaltigkeitspraktiken verschiedener Unternehmen und entwickelt Lösungsansätze für einen nachhaltigeren Kreuzfahrttourismus in der Karibik, unter Berücksichtigung der ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Auswirkungen.
Welche Richtlinien und Abkommen werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt relevante Richtlinien und Vorgaben für nachhaltigen Tourismus, insbesondere das MARPOL-Abkommen.
Welche Beispiele für nachhaltige Tourismuspolitik werden genannt?
Die Arbeit nennt als Beispiele für nachhaltige Tourismuspolitik die "Belize Cruise Tourism Policy" und die "Dominica Tourism Policy 2010".
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltiger Tourismus, Kreuzfahrt, Karibik, Deutsche Kreuzfahrtunternehmen, Umweltschutz, Soziokulturelle Auswirkungen, Ökonomische Entwicklung, Nachhaltigkeitsstrategien, MARPOL-Abkommen, Belize, Dominica.
- Quote paper
- Ann-Christine Bischoff (Author), 2011, Probleme und Herausforderung deutscher Kreuzfahrtunternehmen bei nachhaltigem Tourismus im Zielgebiet Karibische Inseln, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/273055