Wer war der Apostel Paulus? Wie verlief sein Leben und was ist über seine Theologie zu sagen? Handelt es sich bei seinem Wandel vom Ungläubigen zum Gläubigen um eine Berufung oder Bekehrung?
Diese Fragen werden in dieser Hausarbeit unter Bezugnahme der Apostelgeschichte und des Galaterbriefes behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Mensch Paulus
- 2.1 Seine Biographie als Basis für seine Mission
- 2.2 Die Theologie des Paulus
- 3 Berufung oder Bekehrung?
- 3.1 Das Damaskuserlebnis in der Apostelgeschichte
- 3.2 Die Berufung im Galaterbrief
- 4 Fazit
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Lebensgeschichte des Apostels Paulus und beleuchtet die Frage nach seiner Berufung oder Bekehrung, insbesondere im Hinblick auf das Damaskuserlebnis. Ziel ist es, Paulus' Weg vom Christenverfolger zum Apostel der Völker nachzuvollziehen und seine theologischen Ansichten zu erläutern.
- Paulus' Biographie und seine Rolle im Judentum
- Die Entwicklung seiner Theologie
- Das Damaskuserlebnis und seine Bedeutung
- Der Vergleich zwischen dem Damaskuserlebnis und der Darstellung der Berufung im Galaterbrief
- Paulus' Einfluss auf die frühe Christenheit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentralen Forschungsfragen vor: Wer war Saulus/Paulus? Wie kam es zu seinem Wandel? Welche Bedeutung hat er für das Christentum? Die Arbeit kündigt die Struktur an: Zunächst wird auf Paulus' Leben und Wirken eingegangen, bevor die Frage nach Berufung oder Bekehrung im Detail behandelt wird, wobei das Damaskuserlebnis und der Galaterbrief im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit strebt nach einem Verständnis von Paulus' Einfluss auf den christlichen Glauben.
2 Der Mensch Paulus: Dieses Kapitel beleuchtet die Person Paulus anhand seiner Biographie und Herkunft. Es wird erklärt, wie der Doppelname Saulus/Paulus zustande kommt, und sein Hintergrund als Sohn eines römischen Bürgers in Tarsus, einer wichtigen Handelsstadt, wird erläutert. Sein pharisäischer Hintergrund und seine Ausbildung in Jerusalem werden beschrieben, ebenso wie sein Lebensunterhalt als Zeltmacher und seine frühe Rolle als Christenverfolger, dargestellt am Beispiel der Steinigung des Stephanus. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis seiner späteren Bekehrung bzw. Berufung.
3 Berufung oder Bekehrung?: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der zentralen Frage nach der Natur von Paulus' Wandlung. Es analysiert das Damaskuserlebnis in der Apostelgeschichte und vergleicht es mit der Darstellung seiner Berufung im Galaterbrief. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Perspektiven und den Veränderungen, die sich sowohl für Paulus selbst als auch für die Christengemeinde daraus ergaben. Der Vergleich der beiden Quellen soll ein differenziertes Bild von diesem entscheidenden Wendepunkt in Paulus' Leben liefern und die Frage nach dem Unterschied zwischen Berufung und Bekehrung vertiefen.
Schlüsselwörter
Apostel Paulus, Saulus, Damaskuserlebnis, Berufung, Bekehrung, Galaterbrief, Apostelgeschichte, Pharisäer, Theologie des Paulus, Christengemeinde, frühes Christentum, Jüdische Tradition, Hellenismus, Römische Provinz, Tarsus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Die Berufung des Paulus - Ein Vergleich von Damaskuserlebnis und Galaterbrief
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Leben des Apostels Paulus, insbesondere die Frage nach seiner Berufung oder Bekehrung. Sie analysiert das Damaskuserlebnis in der Apostelgeschichte und vergleicht es mit der Darstellung seiner Berufung im Galaterbrief. Ziel ist es, Paulus' Weg vom Christenverfolger zum Apostel der Völker nachzuvollziehen und seine theologischen Ansichten zu erläutern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Paulus' Biographie und seine Rolle im Judentum, die Entwicklung seiner Theologie, das Damaskuserlebnis und seine Bedeutung, der Vergleich zwischen dem Damaskuserlebnis und der Darstellung der Berufung im Galaterbrief, und Paulus' Einfluss auf die frühe Christenheit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: einer Einleitung, einem Kapitel über die Person Paulus, einem Kapitel zum Vergleich von Berufung und Bekehrung (Damaskuserlebnis und Galaterbrief), einem Fazit und einem Literaturverzeichnis.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt die zentralen Forschungsfragen vor (Wer war Saulus/Paulus? Wie kam es zu seinem Wandel? Welche Bedeutung hat er für das Christentum?) und beschreibt die Struktur der Arbeit. Sie kündigt die detaillierte Betrachtung von Paulus' Leben, Wirken und der Frage nach Berufung/Bekehrung an, mit Fokus auf das Damaskuserlebnis und den Galaterbrief.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Der Mensch Paulus"?
Dieses Kapitel beleuchtet Paulus' Biographie und Herkunft, seinen Doppelnamen, seinen Hintergrund als römischer Bürger in Tarsus, seine pharisäische Ausbildung in Jerusalem, seine Tätigkeit als Zeltmacher und seine Rolle als Christenverfolger (am Beispiel der Steinigung des Stephanus). Es legt den Grundstein für das Verständnis seiner späteren Bekehrung bzw. Berufung.
Was wird im Kapitel "Berufung oder Bekehrung?" analysiert?
Dieses Kapitel analysiert das Damaskuserlebnis in der Apostelgeschichte und vergleicht es mit der Darstellung seiner Berufung im Galaterbrief. Es fokussiert sich auf die unterschiedlichen Perspektiven und die daraus resultierenden Veränderungen für Paulus und die Christengemeinde. Ziel ist ein differenziertes Bild von diesem Wendepunkt in Paulus' Leben und eine Vertiefung der Frage nach dem Unterschied zwischen Berufung und Bekehrung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Apostel Paulus, Saulus, Damaskuserlebnis, Berufung, Bekehrung, Galaterbrief, Apostelgeschichte, Pharisäer, Theologie des Paulus, Christengemeinde, frühes Christentum, Jüdische Tradition, Hellenismus, Römische Provinz, Tarsus.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet (Literaturverzeichnis)?
Das Literaturverzeichnis ist in der Vorlage enthalten, aber die spezifischen Quellen sind in diesem Auszug nicht aufgeführt.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen (Fazit)?
Der Inhalt des Fazits ist in diesem Auszug nicht detailliert aufgeführt.
- Quote paper
- Johanna Wessely (Author), 2012, Der Apostel Paulus. Sein Leben, seine Theologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/272356