In dieser Arbeit soll es um die Bedeutung des Tanzes in der Arbeit mit Jugendlichen gehen. Ich habe mich für das Thema entschieden, da ich selbst schon sehr früh angefangen habe zu tanzen und mich diese Erfahrung im positiven Sinne sehr geprägt hat. Auch in der Praxis ist mir bereits bewusst geworden, wie viel Tanz und Bewegung gerade bei Jugendlichen auslösen und beeinflussen können. Nun wollte ich mich näher mit dem Thema befassen und vor allem herausfinden, ob Tanz wirklich eine wichtige Rolle in der Sozialen Arbeit spielt.
Tanz hängt stark mit dem Medium Musik zusammen. Für viele Menschen ist Musik sehr wichtig. Ein Leben ohne wäre wohl unvorstellbar. Viele Jugendlichen definieren sich durch Musik und suchen sich Freunde, die einen ähnlichen Musikgeschmack haben. Zusätzlich kann Musik Menschen zum weinen oder lachen bringen und verbindet Personengruppen- so auch bei Musikfestivals oder Konzerten. Wenn man Musikstücke hört, die einem zusagen, kriegen viele Menschen Lust sich darauf zu bewegen und zu tanzen. Das ist ein natürliches Bedürfnis und ist schon bei kleinen Kindern im Alter von wenigen Monaten der Fall. Zudem gibt es kein Volk auf der Welt, das keinen Tanz hat. Somit kann man den Tanz als eine nonverbale Kommunikationsform jeder Kultur bezeichnen.
In dieser Arbeit möchte ich mich näher mit dem Medium Tanz beschäftigen, aber auch auf die Frage eingehen, welche Methode dahinter steckt und was man mit dem Medium bewirken und erreichen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Jugend
- 2.1 Definition
- 2.2 Probleme
- 2.3 Jugendkulturen
- 3. Tanz
- 3.1 Definition
- 3.2 Ursprung
- 3.3 Tanzformen
- 4. Tanz in der Sozialen Arbeit
- 4.1 Wirkung
- 4.2 Tanzpädagogik
- 4.2.1 Definition
- 4.2.2 Tanzpädagogik in der Sozialen Arbeit
- 4.3 Tanzen in der Jugendarbeit
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Tanzes in der Arbeit mit Jugendlichen. Die Autorin analysiert die Rolle des Tanzes als Ausdrucksform und Werkzeug in der Sozialen Arbeit und untersucht, wie Tanzpädagogik und Tanzen in der Jugendarbeit die Entwicklung und das Wohlbefinden von Jugendlichen fördern können.
- Die Definition und Bedeutung von Jugend und den Herausforderungen, die Jugendliche im 21. Jahrhundert bewältigen müssen.
- Die Vielfältigkeit des Tanzes als Kommunikationsform und seine kulturelle Bedeutung.
- Die Auswirkungen des Tanzes auf Jugendliche und die Möglichkeiten der Tanzpädagogik in der Sozialen Arbeit.
- Der Einsatz des Tanzes in der Jugendarbeit und die Bedeutung für die Entwicklung sozialer Kompetenzen und die Förderung von Selbstbewusstsein.
- Die Rolle von Jugendkulturen und die Bedeutung von Musik und Tanz für die Identitätsfindung und den sozialen Austausch von Jugendlichen.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Diese Einleitung präsentiert die Relevanz des Tanzes in der Arbeit mit Jugendlichen. Die Autorin erklärt ihre persönlichen Beweggründe, sich mit diesem Thema zu befassen, und betont die Bedeutung des Tanzes als Ausdrucksform und Mittel zur positiven Beeinflussung von Jugendlichen.
Kapitel 2: Jugend
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Jugend" und beleuchtet die Phasen der Pubertät und Adoleszenz. Es beschreibt die Herausforderungen, die Jugendliche in ihrer Zeitspanne erleben, wie zum Beispiel die Identitätsfindung, soziale Veränderungen, und die zunehmende Komplexität der heutigen Gesellschaft.
Kapitel 3: Tanz
Kapitel 3 bietet eine Definition des Tanzes und beleuchtet seine Ursprünge sowie die Vielfalt der Tanzformen. Es wird die enge Beziehung zwischen Tanz und Musik hervorgehoben und Tanz als eine universelle Sprache der Bewegung und Kommunikation dargestellt.
Kapitel 4: Tanz in der Sozialen Arbeit
In diesem Kapitel werden die positiven Auswirkungen des Tanzes auf Jugendliche beleuchtet, insbesondere die Förderung von Selbstbewusstsein, Kreativität und sozialer Integration. Es wird die Bedeutung der Tanzpädagogik als pädagogisches Konzept im Bereich der Sozialen Arbeit erörtert, und der Einsatz von Tanz in der Jugendarbeit zur Stärkung von Jugendlichen und der Entwicklung ihrer Persönlichkeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Kernthemen Tanz, Jugend, Soziale Arbeit, Tanzpädagogik, Jugendarbeit, Jugendkulturen, Identitätsfindung, Selbstbewusstsein, Ausdrucksformen und soziale Integration. Sie behandelt wichtige Konzepte wie die Bedeutung von Musik und Bewegung für die Entwicklung von Jugendlichen und die Rolle des Tanzes als Kommunikationsform und Mittel zur Bewältigung von Herausforderungen im Jugendalter.
- Quote paper
- Anna Henning (Author), 2012, Die Bedeutung des Tanzes in der Sozialen Arbeit mit Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/272121