One Template to rule them all!
Diese Formatvorlage richtet sich an alle Benutzer von Apples Textverarbeitungsprogramm Pages.
Sie müssen nie wieder ihre wertvolle Zeit für die optische Gestaltung ihrer Arbeit verschwenden. Diese Vorlage nimmt Ihnen diese Arbeit ab. Dazu haben Sie dank der absolut neutralen Gestaltung dieser Vorlage die Möglichkeit, ihre Arbeit an die verschiedensten Vorschriften Ihrer Dozenten anzupassen.
Denn denken Sie daran: Auch die ästhetische Gestaltung wird bewertet. Auch ein Dozent, der darauf nicht achtet, geht mit einem völlig anderen Gefühl an Ihre Arbeit, wenn sie optisch ansprechend gestaltet ist.
In dieser Vorlage ist:
Titelseite
Inhaltsverzeichnis (automatisiert)
Sämtliche Stilvorlagen (Vom Fließtext, über Überschriften bis in die fünfte Ebene, bis zum Zitat, der Fußnote oder der Bibliografie)
Ausführliche Erklärung aller Funktionen für Ihre Arbeit anhand von Pages
Verschiedene Tricks im Umgang mit Pages und Ratschläge zur Ästhetik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I Erste Ebene
- 1.1 Zweite Ebene
- 1.1.1 Dritte Ebene
- 1.1.1.1 Vierte Ebene
- 1.1.1 Dritte Ebene
- 1.1 Zweite Ebene
- Schlussbetrachtung
- A Bibliografie
- B Abbildungsverzeichnis
- C Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dient als Vorlage für wissenschaftliche Arbeiten und soll Studierenden einen Überblick über die grundlegenden Formatierungsrichtlinien und -möglichkeiten geben. Sie bietet Hilfestellungen zur Gestaltung von Texten, Tabellen, Abbildungen und Fußnoten, sowie zur Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses und einer Bibliografie.
- Formatierung von Texten und Absätzen
- Erstellen von Listen und Nummerierungen
- Einbindung von Fußnoten und Endnoten
- Gestaltung von Tabellen und Abbildungen
- Automatische Generierung des Inhaltsverzeichnisses und der Bibliografie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Vorlage und ihre Funktionen. Sie erläutert die Verwendung von Stilvorlagen und zeigt, wie diese angepasst und erweitert werden können. Die Einleitung behandelt auch die automatische Generierung des Inhaltsverzeichnisses und gibt Tipps zur manuellen Gestaltung.
Das Kapitel "Erste Ebene" dient als Beispiel für die Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit. Es zeigt die Verwendung von Überschriften und Unterüberschriften sowie die korrekte Nummerierung der Kapitel und Abschnitte.
Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen und bietet eine abschließende Bewertung der behandelten Themen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Formatierung von wissenschaftlichen Arbeiten, die Verwendung von Stilvorlagen, die Erstellung von Inhaltsverzeichnissen und Bibliografien, sowie die Einbindung von Fußnoten und Endnoten. Die Vorlage bietet praktische Tipps und Hilfestellungen zur Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten und zeigt die Möglichkeiten der Textverarbeitungssoftware auf.
- Quote paper
- Lukas Baumanns (Author), 2014, Formatvorlage (Pages) für eine Hausarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/271807