Die Erde ist die Basis des Lebens und erfordert besondere Aufmerksamkeit und besonderen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen. Unser Leben ist geprägt durch Effektivität, Effizienz und der ökonomischen Entwicklung in unserer Gesellschaft. Unternehmen müssen schneller und besser sein als die Konkurrenz und gleichzeitig die Produkte kostengünstiger anbieten.
Klimawandel und Umweltkatastrophen sind Indizien dafür, dass wir oft unerschrocken unsere Umwelt zerstören. Ist man vor Jahren noch unbesonnen mit limitierten Ressourcen oder dem schädlichen Emissionsausstoß umgegangen, steht heute der umweltbewusste Gedanke sehr weit oben auf der gesellschaftlichen Prioritätenliste. Die heutige Gesellschaft hat erkannt, dass wir Ressourcen schonen müssen, um der nachwachsenden Generation eine intakte Umwelt zu hinterlassen.
Trotz alledem gibt es Hoffnung. Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit sind zu bedeuten und markanten Begriffen der jüngsten Vergangenheit geworden. Um den blauen Planten für die nächsten Generationen zu erhalten, bedarf es, dass sowohl die Gesellschaft als auch die Unternehmen dieser, nachhaltig handeln und wirtschaften. Doch stehen die Unternehmen vor diversen Schwierigkeiten. Unternehmen müssen ihre Produkte weiterhin attraktiv und ebenfalls weg interessant gestalten, da die Bewusstheit von Nachhaltigkeit noch nicht vollkommen in unserer Gesellschaft verankert ist.
Folglich drängt die Austauschbarkeit der einzelnen Produkte, die Unternehmen immer mehr zum Handeln. Dem Green Marketing kommt hier eine spezielle Aufgabe zu. Die Unternehmen müssen kommunikative Möglichkeiten wahrnehmen, um das Bewusstsein von Nachhaltigkeit an die Gesellschaft zu vermitteln. Eine weitere Hürde für die Unternehmen stellt die hohe Medienvielfalt, verbunden mit Mediaselektionsproblemen, Kostensteigerungen und einer immer geringeren Akzeptanz der Werbung dar. Heute bieten die Kommunikationsinstrumente neue Möglichkeiten, um den Konsumenten für sich und das Produkt zu gewinnen.
Durch den Trend und die Relevanz des Umweltbewusstseins versuchen immer mehr Unternehmen sich über „Grüne“ Kommunikationspolitik sich ein grünes Image zu verschaffen. Dennoch bleibt zu berücksichtigen, dass nicht alles was „grün“ ist, auch gleichzeitig „grün“ beinhaltet. Um Verantwortung für die Umwelt und deren Entwicklung zu übernehmen, müssen Unternehmen wie auch die Gesellschaft gleichermaßen mitwirken.
Green Marketing bietet hierzu die idealen Ansatzpunkte.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Allgemeine Einführung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Ansatzpunkte des Green Marketing
- Definition und Einordnung des Green Marketing
- Historie und Entwicklung des Green Marketing
- Intentionen und Motive der Unternehmen
- Wirkungen und Konzepte des Green Marketing
- LOHAS — Lifestyle of Health and Sustainability
- Einordnung in den ökologischen Marketing-Mix
- Ökologische Produktpolitik
- Ökologische Preispolitik
- Ökologische Distributionspolitik
- Ökologische Kommunikationspolitik
- Gefahren der Wahrnehmung des Green Marketing
- Greenwashing
- Methoden, Merkmale und Folgen des Greenwashing
- Beispiele für Greenwashing
- Unternehmerische Leitbilder zur Schaffung von Vertrauen
- Corporate Governance — Grundsätze der Unternehmensführung
- Corporate Citizenship — Unternehmensbürgschaft
- Corporate Social Responsibility
- Neue kommunikative Möglichkeiten im Green Marketing
- Produktplatzierung
- Blog
- Social Media
- Beeinflussbare Größen durch die grüne Kommunikation
- Marken-, Produkt- und Unternehmensimage
- Absatz
- Produkt-, Marken-, Unternehmensbekanntheit und Wiedererkennungswert
- Wirtschaftlichkeitsvergleich Kosten Werbespot vs. Produktplatzierung
- Green Marketing in der Praxis am Beispiel BP
- Geschichte und Entwicklung
- Der Konzern in Deutschland
- BP — das Green Marketing und die Kommunikation
- Greenwashing Vorwürfe gegen BP
- Bewertung
- Wirkung des Green Marketing
- Empirie
- Vorstellung des Fragebogens
- Online Befragung
- Statistische Auswertung der Umfrage
- Zusammenfassung der Empirie
- Green Marketing — Resümee und Handlungsempfehlung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Green Marketing und untersucht dessen Möglichkeiten zur Sicherstellung von Unternehmensnachhaltigkeit. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des Green Marketing, beleuchtet dessen Intentionen und Wirkungen sowie die wichtigsten Konzepte. Darüber hinaus werden die Gefahren der Wahrnehmung von Green Marketing Aktivitäten, insbesondere Greenwashing, untersucht. Die Arbeit beleuchtet verschiedene unternehmerische Leitbilder, die zum Aufbau von Vertrauen beitragen können, wie Corporate Governance, Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility.
- Definition und Abgrenzung des Green Marketing
- Die Bedeutung der Kommunikation im Green Marketing
- Die Rolle von Greenwashing im Kontext des Green Marketing
- Die Auswirkungen von Green Marketing auf das Unternehmensimage
- Die Relevanz von Nachhaltigkeit für Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel dieser Arbeit beleuchtet die Grundlagen des Green Marketing. Es werden die Definition und Einordnung des Green Marketing sowie dessen Entstehung und Entwicklung erläutert. Die Arbeit beleuchtet die Intentionen und Motive von Unternehmen, die sich für Green Marketing entscheiden, und analysiert die verschiedenen Wirkungen und Konzepte des Green Marketing. Der Abschnitt beschäftigt sich auch mit dem Lifestyle of Health and Sustainability (LOHAS) und dessen Relevanz für das Green Marketing.
Kapitel drei beschäftigt sich mit neuen kommunikativen Möglichkeiten, die Unternehmen im Green Marketing nutzen können. Es werden verschiedene Kommunikationsinstrumente wie Produktplatzierung, Blogs und Social Media vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten im Kontext des Green Marketing diskutiert. Der Abschnitt analysiert die beeinflussbaren Größen durch grüne Kommunikation und untersucht die Wirtschaftlichkeit von Produktplatzierung im Vergleich zu klassischen Werbespots.
Kapitel vier beleuchtet das Green Marketing in der Praxis am Beispiel des Energiekonzerns BP. Es werden die Geschichte und Entwicklung des Konzerns sowie dessen Aktivitäten in Deutschland dargestellt. Die Arbeit analysiert die Green Marketing Aktivitäten von BP und untersucht, inwiefern der Konzern Greenwashing betreibt. Abschließend wird eine Bewertung der Green Marketing Strategie von BP vorgenommen.
Kapitel fünf befasst sich mit den Auswirkungen des Green Marketing auf das Konsumentenverhalten. Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse einer Online-Umfrage, die Informationen über das Umweltbewusstsein von Konsumenten, deren Kaufverhalten und deren Wahrnehmung von Green Marketing Aktivitäten liefert. Die Umfrage analysiert die Einstellung der Konsumenten gegenüber dem Energiekonzern BP und deren Wahrnehmung des Green Marketing Engagements des Konzerns.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Green Marketing, Unternehmensnachhaltigkeit, Greenwashing, Corporate Social Responsibility, Kommunikation, Produktplatzierung, Social Media, Konsumentenverhalten, Unternehmensimage und BP. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des Green Marketing für die Sicherstellung von Unternehmensnachhaltigkeit und untersucht die Relevanz von Greenwashing, Kommunikation und Konsumentenwahrnehmung in diesem Kontext.
- Quote paper
- Christoph Ackermann (Author), 2013, Green Marketing. Eine Möglichkeit für die Sicherstellung von Unternehmensnachhaltigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/271805