Denke ich an meine Schulzeit zurück, so muss ich feststellen, dass Gewalt ein immer gegenwärtiges Thema war. Die Gewalt war in so vielen Situationen und so vielen Formen vorhanden, dass ich sie damals überhaupt nicht wahrnahm. Ob ich zu jung war, um die Gewalt in ihrer eigentlichen Form zu verstehen, dass mag ich hier nicht zur Diskussion stellen, aber eines ist ganz sicher, sie begleitete mich bis zum Abschluss meines Abiturs.
Während meiner Grundschulzeit kann ich mich noch daran erinnern, dass wir oft Banden gründeten und zwischen den Schulstunden gegeneinander kämpften. Kratzen, Zwicken, an den Haaren ziehen und mit den Fäusten schlagen war nichts Ungewöhnliches. Der Respekt vor unseren Lehrern war jedoch sehr groß und so unterließen wir nach einer Standpauke unsere „Reibereien“. Von der 5 bis zur 10 Klasse wurden diese Kämpfe immer weniger, aber es war zu merken, dass mit den Jahren auch der Respekt vor den Lehrern immer weniger wurde. Der Lehrer rückte bei vielen meiner Mitschüler immer mehr in die zentrale Rolle des Sündenbockes. Ob schlechte Noten oder Stress in der Schule, meistens war der Lehrer schuld. Manche Mitschüler riefen dem Lehrer aus der geschützten Gruppe heraus beleidigende Worte nach, machten gemeine Tafelschriebe oder traktierten in der Pause die Tasche des Lehrers.
Von der 11 bis zur 13 Klasse reifte man als Schüler so langsam heran, das „Erwachsenwerden“ stand kurz bevor, und so ließen sich einige Schüler nicht mehr alles sagen. Direkte Beleidigungen, heimliche Telefonanrufe, aber auch Beschädigungen an den Autos unserer Lehrer wurde mir von anderen Schülern zugetragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Angst
- 2.1 Allgemeine Vorüberlegungen zum Begriff der Angst
- 2.2 Angsttheorien
- 2.3 Angst in der Schule
- 2.4 Lehrerangst
- 2.5 Formen der Lehrerangst
- 2.6 Zusammenhang von Angst und Aggression
- 2.7 Eigene Gedanken zum Thema Angst
- 3. Gewalt
- 3.1 Definition von Gewalt in der Schule
- 3.2 Dimensionen von Gewalt
- 3.2.1 Physische Gewalt
- 3.2.2 Psychische Gewalt
- 3.2.3 Strukturelle Gewalt
- 3.3 Ursachen und Gründe von aggressivem Schülerverhalten
- 3.4 Chronik von Gewalttaten an deutschen Schulen
- 3.5 Realitätsberichte von Lehrern
- 3.6 Rechtliche Grundlagen zum Umgang mit Gewaltfällen in Schulen
- 3.7 Wichtige Ergebnisse der Forschung über Gewalt an deutschen Schulen
- 3.7.1 Eichstätter Repräsentativbefragung zu Gewalt an Schulen
- 3.7.2 Gewalt in der Schule am Beispiel Bochum
- 4. die Heidelberger Untersuchung
- 4.1 Konzipierungsphase
- 4.2 Erhebungsphase
- 4.3 Auswertung / Datenanalyse
- 4.3.1 Codierung und Codeplan
- 4.3.2 SPSS-Programm
- 4.4 Ergebnisse der Untersuchung
- 4.4.1 Auswertung: sozialdemografische Angaben
- 4.4.2 Auswertung: einzelne Gewaltformen/Häufigkeiten
- 4.4.3 Auswertung: Einschätzungen von Gewaltentwicklungen
- 4.4.4 Auswertung: Sicherheitsgefühl / Angstverhalten
- 4.4.5 Auswertung: Abwehrmaßnahmen
- 4.4.6 Auswertung: Hilfs- und Lösungsmöglichkeiten
- 4.4.7 Auswertung: Zusammenarbeit von Schule und Polizei
- 4.4.8 Auswertung: Verhalten bei Gewalt / gewaltbereiten Schüler
- 5. Zusammenfassung und Vergleich
- 6. Lösungsmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht Gewalt an Schulen, insbesondere die Gewalt von Schülern gegen Lehrer, anhand einer empirischen Studie an Heidelberger Schulen. Ziel ist es, die Ausprägungen, Ursachen und Auswirkungen dieser Gewalt zu analysieren und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet dabei den Zusammenhang zwischen Angst und Aggression und betrachtet verschiedene Dimensionen von Gewalt (physisch, psychisch, strukturell).
- Gewaltformen an Schulen (physisch, psychisch, strukturell)
- Zusammenhang zwischen Angst und Aggression bei Schülern und Lehrern
- Ursachen und Auswirkungen von Schülergewalt gegen Lehrer
- Ergebnisse einer empirischen Untersuchung an Heidelberger Schulen
- Mögliche Lösungsansätze und Präventionsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Schülergewalt gegen Lehrer ein und beschreibt die persönliche Motivation des Autors, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Der Autor beschreibt eigene Erfahrungen mit Gewalt während seiner Schulzeit und benennt den Lehrer als oft wahrgenommenen Sündenbock für schulische Probleme. Diese persönliche Perspektive bildet den Ausgangspunkt für die wissenschaftliche Untersuchung.
2. Angst: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Begriff der Angst, verschiedenen Angsttheorien und der Bedeutung von Angst im schulischen Kontext. Es untersucht insbesondere die Angst von Lehrern vor Gewalt durch Schüler, analysiert verschiedene Formen dieser Angst und beleuchtet den komplexen Zusammenhang zwischen Angst und Aggression. Der Abschnitt "Eigene Gedanken zum Thema Angst" integriert die subjektive Perspektive des Autors, die jedoch im Kontext der wissenschaftlichen Literatur verortet wird.
3. Gewalt: In diesem Kapitel wird der Begriff der Gewalt im schulischen Kontext definiert und verschiedene Dimensionen von Gewalt (physisch, psychisch, strukturell) werden differenziert. Es werden Ursachen und Gründe für aggressives Schülerverhalten analysiert, eine Chronik von Gewalttaten an deutschen Schulen dargestellt und Realitätsberichte von Lehrern präsentiert. Der Abschnitt zu den rechtlichen Grundlagen verdeutlicht den institutionellen Rahmen und die bestehenden Möglichkeiten, mit Gewaltfällen umzugehen. Wichtige Forschungsergebnisse über Gewalt an Schulen, einschließlich der Eichstätter Repräsentativbefragung und einer Fallstudie aus Bochum, werden eingebunden.
4. die Heidelberger Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik und Ergebnisse der empirischen Untersuchung des Autors an Heidelberger Schulen. Es umfasst die Konzeptionierung und Durchführung der Studie, die Auswertung der Daten mittels SPSS und die Präsentation der Ergebnisse zu verschiedenen Aspekten wie soziodemografische Daten der Befragten, Häufigkeit verschiedener Gewaltformen, Sicherheitsgefühl und Angstverhalten von Lehrern, sowie Abwehrmaßnahmen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Schule und Polizei. Die detaillierte Analyse der erhobenen Daten bildet den Kern dieses Kapitels.
5. Zusammenfassung und Vergleich: Kapitel 5 bietet einen Rückblick auf die zentralen Erkenntnisse der Arbeit und fasst zusammen, welche Erkenntnisse aus dem Kapitel über Angst und Gewalt im Kontext der empirischen Studie gewonnen wurden. Eine wissenschaftliche Zusammenfassung der Ergebnisse der Studie aus Kapitel 4 wird in Kapitel 5 vorgenommen. Hier werden Vergleiche mit anderen Forschungsarbeiten und Studien angestrebt.
6. Lösungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel befasst sich mit möglichen Ansätzen zur Prävention und Intervention von Gewalt an Schulen. Es diskutiert strategische Vorgehensweisen um mit Gewalt und Angst im Kontext von Schule umzugehen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Schul- und Lernatmosphäre, sowie auf der Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und anderen Institutionen.
Schlüsselwörter
Gewalt an Schulen, Schülergewalt, Lehrergewalt, Angst, Aggression, Empirische Untersuchung, Heidelberg, Prävention, Intervention, Schul- und Sicherheitsklima, Zusammenarbeit Schule-Polizei.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Gewalt an Schulen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht Gewalt an Schulen, insbesondere Gewalt von Schülern gegen Lehrer, anhand einer empirischen Studie an Heidelberger Schulen. Ziel ist die Analyse von Ausprägungen, Ursachen und Auswirkungen dieser Gewalt sowie die Aufzeigen möglicher Lösungsansätze. Der Zusammenhang zwischen Angst und Aggression und verschiedene Gewaltdimensionen (physisch, psychisch, strukturell) werden beleuchtet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Gewaltformen an Schulen (physisch, psychisch, strukturell), den Zusammenhang zwischen Angst und Aggression bei Schülern und Lehrern, Ursachen und Auswirkungen von Schülergewalt gegen Lehrer, Ergebnisse einer empirischen Untersuchung an Heidelberger Schulen und mögliche Lösungsansätze und Präventionsmaßnahmen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Angst (inkl. Angsttheorien und Lehrerangst), Gewalt (inkl. Definition, Dimensionen, Ursachen, rechtliche Grundlagen und Forschungsbefunde), die Heidelberger Untersuchung (inkl. Methodik und detaillierter Ergebnisdarstellung), Zusammenfassung und Vergleich sowie Lösungsmöglichkeiten (Präventions- und Interventionsansätze).
Was beinhaltet das Kapitel "Angst"?
Das Kapitel "Angst" befasst sich umfassend mit dem Begriff der Angst, verschiedenen Angsttheorien und der Bedeutung von Angst im schulischen Kontext. Es untersucht die Angst von Lehrern vor Gewalt durch Schüler, analysiert verschiedene Formen dieser Angst und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Angst und Aggression. Die subjektive Perspektive des Autors wird im Kontext der wissenschaftlichen Literatur eingebunden.
Was beinhaltet das Kapitel "Gewalt"?
Das Kapitel "Gewalt" definiert Gewalt im schulischen Kontext, differenziert verschiedene Dimensionen (physisch, psychisch, strukturell), analysiert Ursachen und Gründe für aggressives Schülerverhalten, präsentiert Realitätsberichte von Lehrern und beleuchtet die rechtlichen Grundlagen. Es werden wichtige Forschungsergebnisse, wie die Eichstätter Repräsentativbefragung und eine Fallstudie aus Bochum, eingebunden.
Was ist die Heidelberger Untersuchung?
Die Heidelberger Untersuchung ist eine empirische Studie, die im Rahmen der Diplomarbeit durchgeführt wurde. Sie beschreibt die Methodik und Ergebnisse der Untersuchung an Heidelberger Schulen. Dies beinhaltet die Konzeptionierung und Durchführung der Studie, die Datenanalyse mittels SPSS und die Präsentation der Ergebnisse zu soziodemografischen Daten, Häufigkeit von Gewaltformen, Sicherheitsgefühl, Angstverhalten, Abwehrmaßnahmen und Zusammenarbeit von Schule und Polizei.
Welche Ergebnisse liefert die Heidelberger Untersuchung?
Die Ergebnisse der Heidelberger Untersuchung werden detailliert im Kapitel 4 präsentiert. Sie umfassen Analysen zu soziodemografischen Daten der Befragten, der Häufigkeit verschiedener Gewaltformen, der Einschätzungen von Gewaltentwicklungen, dem Sicherheitsgefühl und Angstverhalten, Abwehrmaßnahmen, Hilfs- und Lösungsmöglichkeiten, der Zusammenarbeit von Schule und Polizei sowie dem Verhalten bei Gewalt/gewaltbereiten Schülern.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Das Kapitel "Lösungsmöglichkeiten" diskutiert Ansätze zur Prävention und Intervention von Gewalt an Schulen. Es konzentriert sich auf Maßnahmen zur Verbesserung des Schul- und Lernklimas und auf die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und anderen Institutionen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gewalt an Schulen, Schülergewalt, Lehrergewalt, Angst, Aggression, Empirische Untersuchung, Heidelberg, Prävention, Intervention, Schul- und Sicherheitsklima, Zusammenarbeit Schule-Polizei.
Wo finde ich weitere Informationen?
Für detaillierte Informationen wird auf die vollständige Diplomarbeit verwiesen (hier wäre der Verweis auf die vollständige Arbeit einzufügen).
- Arbeit zitieren
- Markus Schmitt (Autor:in), 2004, Gewalt an Schulen - Gewalt von Schülern gegen Lehrer - eine Untersuchung an Heidelberger Schulen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27175