Doping nimmt einen immer größeren Bestandteil des heutigen Sportgeschehens, sowohl im Amateur- als auch im Profibereich, ein. Die Dopingsubstanz rHu-Erythropoetin gilt dabei als eine der effektivsten und verbreitetsten Substanzen im Ausdauersport. In dieser Arbeit werden vorerst die normale menschliche EPO-Sekretion, sowie die Wirkung von EPO im Organismus selbst beschrieben, um im Anschluss das Doping mit rHu-EPO genau zu erläutern. Besonders wichtig ist es mir dabei, die Gründe für den Dopingmissbrauch zu nennen und persönlich Stellung zu den Nebenwirkungen etc. zu nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erythropoetin
- 2.1 Chemische Eigenschaften und Struktur
- 2.2 Biosynthese im menschlichen Körper
- 2.3 Funktion im menschlichen Körper
- 2.4 Erythropoese
- 2.5 Erythropoetin-/ Zytokinrezeptor
- 2.6 Aufbau der Erythrozyten
- 2.7 Funktionsweise des Hämoglobins
- 3. Doping mit rHu-EPO
- 3.1 Geschichtliche Entwicklung/ Aktuelles von den Olympischen Spielen in Sotschi
- 3.2 Vergleich von rHu-EPO mit EPO
- 3.3 Leistungssteigerung im aeroben Bereich
- 3.4 Gefahren und Nebenwirkungen/Grenzwert des Hämatokrits
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Anwendung von rekombinant hergestelltem Erythropoetin (rHu-EPO) als leistungssteigernde Substanz im Ausdauersport. Ziel ist es, die normale EPO-Produktion und -Wirkung im Körper zu beschreiben und anschließend den Dopingmissbrauch mit rHu-EPO zu erläutern, inklusive der Gründe dafür und der Betrachtung der Nebenwirkungen.
- Normale EPO-Sekretion und -Wirkung im menschlichen Körper
- Mechanismus der Erythropoese und die Rolle von EPO
- Verwendung von rHu-EPO als Dopingsubstanz
- Leistungssteigernde Effekte und Risiken des rHu-EPO-Dopings
- Gesundheitliche Gefahren und Nebenwirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Dopings im Sport ein und hebt die Bedeutung von rHu-EPO als eine der effektivsten und verbreitetsten Doping-Substanzen im Ausdauersport hervor. Die Arbeit kündigt die Beschreibung der normalen EPO-Sekretion und -Wirkung sowie eine detaillierte Erläuterung des Dopings mit rHu-EPO an, inklusive der Gründe für dessen Missbrauch und einer persönlichen Stellungnahme zu den Nebenwirkungen.
2. Erythropoetin: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über Erythropoetin (EPO), ein Glykoprotein, das in der Niere (hauptsächlich) und in extrarenalen Geweben produziert wird. Es beschreibt die chemischen Eigenschaften und Struktur von EPO, einschließlich der Bedeutung der Kohlenhydratketten für die Mikroheterogenität. Die Biosynthese von EPO im menschlichen Körper wird detailliert erklärt, beginnend mit der Gewebehypoxie als entscheidenden Auslöser und der Rolle des HIF-1-Komplexes in der Transkription des EPO-Gens. Die Funktion von EPO als wichtigster Wachstumsfaktor der Erythropoese wird beschrieben, zusammen mit der Erläuterung der Erythropoese selbst als mehrstufiger Prozess der roten Blutkörperchenbildung.
3. Doping mit rHu-EPO: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Verwendung von rekombinantem Erythropoetin (rHu-EPO) als Dopingsubstanz. Es wird ein Vergleich zwischen rHu-EPO und natürlichem EPO angestellt, wobei die Leistungssteigerung im aeroben Bereich durch die Erhöhung der Erythrozytenproduktion und somit der Sauerstofftransportkapazität des Blutes im Mittelpunkt steht. Der Abschnitt befasst sich auch ausführlich mit den Gefahren und Nebenwirkungen des rHu-EPO-Dopings und dem Grenzwert des Hämatokrits, einem wichtigen Parameter zur Erkennung von EPO-Doping.
Schlüsselwörter
Erythropoetin (EPO), rHu-EPO, Doping, Ausdauersport, Erythropoese, Gewebehypoxie, HIF-1, Hämatokrit, Sauerstofftransportkapazität, Nebenwirkungen, Leistungssteigerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Doping mit rHu-EPO
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Die Facharbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Doping im Ausdauersport, speziell mit dem Einsatz von rekombinantem humanem Erythropoetin (rHu-EPO). Sie untersucht die physiologische Wirkung von EPO im Körper, die Mechanismen der Erythropoese und den Missbrauch von rHu-EPO als leistungssteigernde Substanz. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Erythropoetin, Doping mit rHu-EPO, ein Fazit sowie ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was sind die Hauptthemen der Facharbeit?
Die zentralen Themen sind die normale EPO-Sekretion und -Wirkung im menschlichen Körper, der Mechanismus der Erythropoese und die Rolle von EPO, die Verwendung von rHu-EPO als Dopingsubstanz, die leistungssteigernden Effekte und Risiken des rHu-EPO-Dopings sowie die gesundheitlichen Gefahren und Nebenwirkungen.
Welche Aspekte von Erythropoetin werden behandelt?
Das Kapitel über Erythropoetin beschreibt detailliert dessen chemische Eigenschaften und Struktur, die Biosynthese im menschlichen Körper (inklusive der Rolle von Gewebehypoxie und HIF-1), die Funktion im Körper, den Prozess der Erythropoese, den Erythropoetin-/Zytokinrezeptor, den Aufbau der Erythrozyten und die Funktionsweise des Hämoglobins.
Wie wird Doping mit rHu-EPO behandelt?
Der Abschnitt zum Doping mit rHu-EPO vergleicht rHu-EPO mit natürlichem EPO, analysiert die Leistungssteigerung im aeroben Bereich durch erhöhte Sauerstofftransportkapazität, und beleuchtet ausführlich die Gefahren und Nebenwirkungen des Dopings, inklusive des Grenzwertes des Hämatokrits als wichtigen Indikator.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Erythropoetin (EPO), rHu-EPO, Doping, Ausdauersport, Erythropoese, Gewebehypoxie, HIF-1, Hämatokrit, Sauerstofftransportkapazität, Nebenwirkungen, Leistungssteigerung.
Was ist die Zielsetzung der Facharbeit?
Die Facharbeit zielt darauf ab, die normale EPO-Produktion und -Wirkung zu beschreiben und den Dopingmissbrauch mit rHu-EPO zu erläutern, inklusive der Gründe dafür und der Betrachtung der Nebenwirkungen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der Einleitung (Einführung in die Thematik und Ankündigung der weiteren Inhalte), des Kapitels über Erythropoetin (umfassender Überblick über EPO), und des Kapitels über Doping mit rHu-EPO (Fokus auf die Verwendung von rHu-EPO als Dopingsubstanz und deren Auswirkungen).
- Quote paper
- Marius Schmidt (Author), 2014, Erythropoetin als leistungssteigernde Dopingsubstanz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/271603