Die Schlacht bei Namur (auch Schlacht bei Charleroi genannt) war eine von mehreren zeitgleich erfolgenden Grenzschlachten in der Frühphase des Ersten Weltkrieges. Während der grundsätzliche Ablauf der Schlacht im Hinblick auf die Gefechtshandlungen der Divisionen und Korps bekannt ist, fehlen bislang zusammengefasste Angaben zu den einzelnen Gefechtshandlungen und den eingetretenen Verlusten sowohl auf deutscher wie auf französischer Seite. Die Darstellung enthält zahlreiche zeitgenössische Gefechtsskizzen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Kenntnisstand und Quellenlage
- III. Die an der Schlacht beteiligten Einheiten
- IV. Der Aufmarsch
- V. Freitag, der 21. August 1914
- VI. Samstag, der 22. August 1914
- a. Das deutsche X. Armeekorps am 22. August 1914
- (1) Die deutsche 19. Infanteriedivision gegen Chatelet und Presles
- (2) Die deutsche 20. Infanteriedivision gegen Roselies und Falisolle
- b. Das deutsche X. Reservekorps am 22. August 1914
- (1) Die deutsche 2. Gardereservedivision gegen Monceau
- (2) Die deutsche 19. Reservedivision gegen Couillet und Les Haies
- c) Die französische Armee am 22. August 1914
- a. Das deutsche X. Armeekorps am 22. August 1914
- VII. Sonntag, der 23. August 1914
- a. Das deutsche X. Armeekorps am 23. August 1914
- (1) Die deutsche 19. Infanteriedivision gegen Gerpinnes
- (2) Die deutsche 20. Infanteriedivision gegen Oret
- b. Das deutsche X. Reservekorps am 23. August 1914
- (1) Die deutsche 2. Gardereservedivision gegen Gozee und Marbaix
- (2) Die deutsche 19. Reservedivision gegen Nalinnes
- c) Die französische Armee am 23. August 1914
- a. Das deutsche X. Armeekorps am 23. August 1914
- VIII. Montag, der 24. August 1914
- a) Die deutsche Armee am 24. August 1914
- b) Die französische Armee am 24. August 1914
- IX. Verluste
- X. Zusammenfassung
- XI. Quellen- und Literaturverzeichnis
- a) Ungedruckte Quellen
- b) Gedruckte Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Band 1 des Werkes „Schlacht bei Namur (Bataille de Charleroi)" von Dr. Jan Witte befasst sich mit dem Zentrum der Schlacht, die sich vom 21. bis 24. August 1914 im Raum Charleroi-Namur in Südbelgien abspielte. Der Autor analysiert die Kampfhandlungen auf der Ebene der Korps und Divisionen, wobei er sich insbesondere auf die Einheiten aus Niedersachsen konzentriert, die im Zentrum der Schlacht eine entscheidende Rolle spielten.
- Die Schlacht von Namur als eine der ersten großen Schlachten des Ersten Weltkriegs
- Der Kampf der deutschen 2. und 3. Armee gegen die französische 5. Armee
- Die Bedeutung der Einheiten aus Niedersachsen für den Verlauf der Schlacht
- Die taktischen und strategischen Entscheidungen der deutschen und französischen Armeen
- Die Verluste auf beiden Seiten und ihre Bedeutung für den weiteren Kriegsverlauf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die „Schlacht von Charleroi" bzw. „Schlacht bei Namur" als eine der ersten großen Schlachten des Ersten Weltkriegs vor. In Kapitel 2 beleuchtet der Autor den Kenntnisstand und die Quellenlage, wobei er auf die mangelnde deutsche Forschungsliteratur zu dieser Schlacht hinweist. Kapitel 3 bietet eine detaillierte Beschreibung der beteiligten Einheiten, sowohl auf deutscher als auch auf französischer Seite. Der Fokus liegt dabei auf den niedersächsischen Einheiten, die im Zentrum der Schlacht kämpften. Kapitel 4 schildert den Aufmarsch der deutschen 2. Armee und der französischen 5. Armee in Richtung Sambre. Die Kapitel 5 bis 8 beschreiben die Kämpfe der einzelnen Tage der Schlacht, wobei der Schwerpunkt auf den niedersächsischen Einheiten liegt. Kapitel 9 analysiert die Verluste auf beiden Seiten und ihre Bedeutung für den weiteren Kriegsverlauf. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet die Bedeutung der Schlacht für den weiteren Kriegsverlauf.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Schlacht bei Namur (Bataille de Charleroi), den Ersten Weltkrieg, die deutsche 2. Armee, die französische 5. Armee, die Einheiten aus Niedersachsen, die taktischen und strategischen Entscheidungen, die Verluste auf beiden Seiten und die Bedeutung der Schlacht für den weiteren Kriegsverlauf. Der Text beleuchtet die Kampfhandlungen auf der Ebene der Korps und Divisionen, wobei er sich insbesondere auf die Einheiten aus Niedersachsen konzentriert, die im Zentrum der Schlacht eine entscheidende Rolle spielten.
- Quote paper
- Dr. Jan Witte (Author), 2014, Die Schlacht bei Namur (Bataille de Charleroi) vom 21. bis 24. August 1914, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/271577