Unternehmungen agieren heutzutage in komplexen Systemen mit vielfältigen Einflussfaktoren und Erwartungshaltungen seitens der Stake- sowie Shareholder. Daher ist die Kommunikation sowie Offenlegung der Ergebnisse ein zentraler Aspekt um sich ein treffendes Bild der Leistungsfähigkeit der Kapitalgesellschaft zu zeichnen.
Die vorliegende Thesis untersucht anhand von folgenden Hypothesen diese Thematik:
1. Wenn Gesellschaften des SMI Expanded® in ihrer Berichterstattung ggü. Externen das Economic Value Added-Prinzip als Kennzahl der Unternehmenssteuerung
verwenden und kommunizieren, dann verändert sich ihr Aktienkurs überproportional positiv ggü. Unternehmen mit sonstigen Kennzahlen im Swiss Market Index Expanded®.
2. Wenn Unternehmen des SMI Expanded® das EVA®-Konzept als Massstab ihrer Entlohnungspolitik verwenden, dann verändert sich ihr Aktienkurs signifikant positiver als bei den übrigen Unternehmen des SMI Expanded®.
Insgesamt zeigt sich, dass das Value Based Management relativ geringe Anwendung in den 48 Kapitalgesellschaften des SMI Expanded® findet. Um die Zielformulierung
sowie Steuerung des variablen Vergütungsanteils messbar zu machen, werden traditionelle Kennzahlen wie EBIT, EBITDA oder ROE verwendet.
Die Analysen zeigen, dass geradezu 27 % der am Swiss Market Index Expanded® gelisteten Unternehmen wertorientierte Kennzahlen zur Steuerung ihrer Unternehmung verwenden. Davon macht die Kennzahl des Economic Value Added mit 60 % den grössten Anteil aus. Die empirischen Untersuchungen zeigen sowohl bei der
ersten Hypothese wie auch bei der zweiten Hypothese keinen signifikanten positiven Einfluss der Kennzahl EVA® auf den Aktienkurs. Als Zusatzauswertung wurde
mittels Korrelationsanalyse untersucht, ob Zusammenhänge zwischen den Key Performance Indikatoren und den Aktienkursen vorliegen. Auch diese Annahme muss
aufgrund der vorliegenden Ergebnisse verworfen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Klassische Unternehmenssteuerung
- Verfälschung der Bilanzwerte
- IFRS und US-GAAP
- Mangelnde Kapitalmarktorientierung
- Vergangenheitsorientierte Betrachtungsweise klassischer Steuerungsgrössen
- Abschliessende Bewertung traditioneller Kennzahlen
- Wertorientierte Unternehmensführung
- Konzepte des Value Based Managements
- Return on Capital Employed (ROCE)
- Return on Invested Capital (ROIC)
- Cash Flow Return on Investment (CFROI)
- Cash Value Added (CVA)
- Shareholder Value Added (SVA)
- Economic Value Added (EVAⓇ)
- Konzept des Weighted Average Cost of Capital (WACC)
- Gegenüberstellung der wertorientierten Paradigmen
- Operative Zielsetzung
- Forschungsdesign
- Forschungsfrage
- Forschungsfrage und Hypothesen
- Operationalisierung der Hypothesen
- Untersuchungsmethodik
- Wahl der Untersuchungsmethodik
- Definition und Beschreibung der Grundgesamtheit
- Empirische Untersuchung
- Zusammensetzung und Datenerhebung
- Kennzahlensteuerung der variablen Vergütungselemente
- Vergleichbarkeit des Economic Value Added
- Hypothesentest - Vorgehen
- Hypothesentest 1
- Hypothesentest 2
- Zwischenergebnisse der Hypothesentests
- Zusammenhang KPI mit Aktienkurs
- Zusammenhang KPI mit Vergütungsentschädigung
- Praxisbeispiel Straumann – Value Based Management
- EVAⓇ/EP als Leistungsindikator des Unternehmensergebnisses
- Das EVAⓇ-Vergütungssystem im Straumann-Konzern
- Kritische Würdigung
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis untersucht den Einfluss des Economic Value Added (EVAⓇ) auf den Aktienkurs kotierter Gesellschaften im SMI Expanded. Die Arbeit analysiert die Anwendung von Value Based Management (VBM) in diesem Kontext und prüft, ob die Verwendung von EVAⓇ als Kennzahl der Unternehmensführung und in der Entlohnungspolitik einen signifikanten positiven Einfluss auf den Aktienkurs hat.
- Anwendung von Value Based Management (VBM) in der Praxis
- Der Einfluss von EVAⓇ als Steuerungskennzahl auf den Aktienkurs
- Die Rolle von EVAⓇ in der Vergütungspolitik
- Vergleich von EVAⓇ mit traditionellen Kennzahlen
- Empirische Überprüfung der Hypothesen mittels Datenanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Value Based Management ein und beschreibt die Problemstellung, die sich aus der Komplexität moderner Unternehmenssteuerung und der vielfältigen Erwartungshaltungen der Stakeholder ergibt. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau.
Klassische Unternehmenssteuerung: Dieses Kapitel analysiert kritisch die traditionellen Methoden der Unternehmenssteuerung. Es beleuchtet die Probleme verfälschter Bilanzwerte aufgrund unterschiedlicher Rechnungslegungsstandards (IFRS und US-GAAP), die mangelnde Kapitalmarktorientierung und die vergangenheitsorientierte Betrachtungsweise klassischer Kennzahlen wie EBIT, EBITDA oder ROE. Die Nachteile dieser Ansätze werden im Detail erörtert, um den Bedarf an wertorientierten Alternativen zu unterstreichen.
Wertorientierte Unternehmensführung: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Konzepte des Value Based Managements, darunter ROCE, ROIC, CFROI, CVA, SVA und insbesondere EVAⓇ. Es erläutert die jeweiligen Berechnungsmethoden, Vor- und Nachteile und stellt die verschiedenen Paradigmen gegenüber. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der zugrundeliegenden Prinzipien und der jeweiligen Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Unternehmenswertsteigerung.
Operative Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsfrage und die zu überprüfenden Hypothesen. Es wird präzise dargelegt, wie die Forschungsfrage in empirisch überprüfbare Hypothesen übersetzt wird, und welche Beziehungen zwischen dem Einsatz von EVAⓇ und der Aktienkursentwicklung erwartet werden.
Forschungsdesign: Dieses Kapitel erläutert die gewählte Untersuchungsmethodik, die Stichprobe (Unternehmen des SMI Expanded) und die Datenerhebung. Es wird detailliert beschrieben, wie die Daten gesammelt und aufbereitet wurden, um die Hypothesen zu testen. Die Auswahl der Methodik wird begründet und deren Eignung für die Fragestellung dargelegt.
Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es wird die Zusammensetzung der Stichprobe und die erhobenen Daten detailliert dargestellt. Die Analyse der Kennzahlensteuerung der variablen Vergütungselemente und die Vergleichbarkeit des Economic Value Added werden beleuchtet. Die Ergebnisse der Hypothesentests werden präsentiert und interpretiert, inklusive der Korrelationsanalysen zwischen KPIs und Aktienkursen bzw. Vergütungen.
Praxisbeispiel Straumann – Value Based Management: Dieses Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel, welches die Anwendung von Value Based Management und EVAⓇ im Straumann-Konzern illustriert. Es analysiert die Verwendung von EVAⓇ als Leistungsindikator und im Vergütungssystem und liefert eine kritische Würdigung der Implementierung im Kontext des Unternehmens.
Schlüsselwörter
Value Based Management (VBM), Economic Value Added (EVAⓇ), Aktienkurs, Unternehmenswert, Kennzahlensteuerung, Vergütungspolitik, SMI Expanded, empirische Untersuchung, Kapitalmarktorientierung, wertorientierte Unternehmensführung, traditionelle Kennzahlen.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelor-Thesis: Der Einfluss von EVA® auf den Aktienkurs
Was ist der Gegenstand dieser Bachelor-Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Economic Value Added (EVA®) auf den Aktienkurs kotierter Gesellschaften im SMI Expanded. Sie analysiert die Anwendung von Value Based Management (VBM) und prüft, ob die Verwendung von EVA® als Kennzahl in der Unternehmensführung und Entlohnungspolitik einen signifikanten positiven Einfluss auf den Aktienkurs hat.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die klassische und wertorientierte Unternehmenssteuerung, verschiedene Konzepte des Value Based Managements (VBM) wie ROCE, ROIC, CFROI, CVA, SVA und EVA®, die Entwicklung eines Forschungsdesigns mit Hypothesen, eine empirische Untersuchung mit Datenanalyse und ein Praxisbeispiel zur Anwendung von EVA® im Straumann-Konzern.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage untersucht den Einfluss von EVA® als Steuerungskennzahl und Bestandteil der Vergütungspolitik auf den Aktienkurs von Unternehmen im SMI Expanded.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Untersuchungsmethodik. Es werden Daten von Unternehmen des SMI Expanded analysiert, um die aufgestellten Hypothesen zu testen. Die genaue Methodik der Datenanalyse wird im Kapitel "Forschungsdesign" detailliert beschrieben.
Welche Kennzahlen werden analysiert?
Neben EVA® werden weitere Kennzahlen des Value Based Managements (ROCE, ROIC, CFROI, CVA, SVA) sowie traditionelle Kennzahlen (EBIT, EBITDA, ROE) analysiert und verglichen. Der Fokus liegt jedoch auf der Analyse des Einflusses von EVA® auf den Aktienkurs und die Vergütung.
Welche Stichprobe wird untersucht?
Die Stichprobe umfasst Unternehmen des SMI Expanded. Die genaue Zusammensetzung der Stichprobe und die Kriterien für die Auswahl werden im Kapitel "Empirische Untersuchung" erläutert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Klassische Unternehmenssteuerung, Wertorientierte Unternehmensführung, Operative Zielsetzung, Forschungsdesign, Empirische Untersuchung, Praxisbeispiel Straumann, Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, inklusive der Hypothesentests und der Korrelationsanalysen zwischen den KPIs (Key Performance Indicators) und dem Aktienkurs bzw. der Vergütung. Die Ergebnisse werden interpretiert und im Kontext der Forschungsfrage diskutiert.
Was ist das Praxisbeispiel?
Das Praxisbeispiel behandelt die Anwendung von Value Based Management und EVA® im Straumann-Konzern. Es analysiert die Verwendung von EVA® als Leistungsindikator und im Vergütungssystem und bietet eine kritische Würdigung der Implementierung.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die Forschungsfrage. Der Ausblick gibt Hinweise auf mögliche zukünftige Forschungsfragen und Entwicklungen im Bereich des Value Based Managements.
- Quote paper
- Marco S. Mori (Author), 2014, Wertorientierte Unternehmensführung. Bedeutung und Anwendung des Economic Value Added (EVA®) bei kotierten Gesellschaften des SMI Expanded®, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/271440