Die Auswahl des Themas meiner Hausarbeit „E-Learning – Bedarf die traditionelle betriebliche Weiterbildung einer Ergänzung oder Alternative?“ begründet sich durch den Bezug der Personalentwicklung (PE) auf das Erkennen, Erhalten und Fördern des Leistungs- und Lernpotentials der Mitarbeiter. Dies steht in direktem Zusammenhang zu den Maßnahmen, die der Erhaltung, Entwicklung und Verbesserung der Arbeitsleistungen des Personals dienen. Unter diesen Maßnahmen ist in der Regel die betriebliche Weiterbildung zu verstehen, die den Wissenstransfer an die Mitarbeiter gewährleisten soll. Die PE sieht es als wichtigste Aufgabe an, vorhandene Fähigkeiten und Neigungen der Mitarbeiter eines Unternehmens zu erkennen, zu erhalten und weiterzuentwickeln, um diese in eine Übereinstimmung mit den Anforderungen und Zielen des Unternehmens zu bringen.
Untersucht und betrachtet wird in dieser Arbeit, ob die traditionelle betriebliche Weiterbildung in der heutigen Zeit noch alternativlos ihre Bestandsberechtigung hat, die Erwartungen an sie kompromisslos erfüllt und so ihrem Zweck gerecht wird. Fraglich ist, ob E-Learning somit nur eine moderne Ergänzung zur traditionellen betrieblichen Weiterbildung darstellt, oder ob es heutzutage nicht sogar eine sinnvolle Alternative zur Form der klassischen betrieblichen Weiterbildung sein kann.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Die grundsätzliche Bedeutung von Weiterbildung und E-Learning
- Weiterbildung als Teil der PE sowie der PE im engen Sinne
- Aufgabe, Zweck und Entwicklung der betrieblichen Weiterbildung
- Leistungen der betrieblichen Weiterbildung im Lauf der Zeit
- Entwicklung und betrieblicher Einfluss von E-Learning
- Blended Learning
- Forderungen an ein modernes betriebliches Weiterbildungsmanagement
- Aufgaben der Personalentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung
- Ausprägungen und Anwendung der betrieblichen Weiterbildung heute
- Moderne Herausforderungen an die betriebliche Weiterbildung
- Wird die betriebliche Weiterbildung aktuellen Entwicklungen gerecht?
- Ist es sinnvoll die betriebliche Weiterbildung starr formell zu betrachten?
- Fazit, Schlussfolgerungen und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die traditionelle betriebliche Weiterbildung im Kontext der aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen noch ausreichend ist oder ob E-Learning eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative darstellt. Ziel ist es, die Bedeutung der betrieblichen Weiterbildung im Zusammenhang mit der Personalentwicklung (PE) und der Erhaltung und Weiterentwicklung von Kernkompetenzen zu untersuchen.
- Die Bedeutung der betrieblichen Weiterbildung für die Personalentwicklung und den Erfolg von Unternehmen
- Die Entwicklung und Herausforderungen der traditionellen betrieblichen Weiterbildung
- Die Möglichkeiten und Potentiale von E-Learning als Ergänzung oder Alternative zur traditionellen Weiterbildung
- Die Integration von E-Learning in ein modernes Weiterbildungsmanagement
- Die Bedeutung von lebenslangem Lernen für Unternehmen und Mitarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "E-Learning - Bedarf die traditionelle betriebliche Weiterbildung einer Ergänzung oder Alternative?" im Kontext der Personalentwicklung dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Weiterbildung für die Erhaltung und Weiterentwicklung der Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern und Unternehmen.
- Die grundsätzliche Bedeutung von Weiterbildung und E-Learning: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Weiterbildung als Teil der Personalentwicklung und erläutert die Aufgaben, den Zweck und die Entwicklung der betrieblichen Weiterbildung. Es geht auch auf die Entwicklung und den Einfluss von E-Learning auf die betriebliche Weiterbildung ein und stellt das Konzept des Blended Learning vor.
- Aufgaben der Personalentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Aufgaben der Personalentwicklung im Bereich der Weiterbildung. Es analysiert, welche Rolle die Personalentwicklung bei der Planung, Umsetzung und Evaluation von Weiterbildungsmaßnahmen spielt.
- Ausprägungen und Anwendung der betrieblichen Weiterbildung heute: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Ausprägungen und Anwendungsformen der betrieblichen Weiterbildung in der heutigen Zeit. Es beleuchtet aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Weiterbildung.
- Moderne Herausforderungen an die betriebliche Weiterbildung: Dieses Kapitel thematisiert die Herausforderungen, die sich aus den aktuellen Entwicklungen der Arbeitswelt und der Wirtschaft für die betriebliche Weiterbildung ergeben. Es stellt die Frage, ob die traditionelle Weiterbildung den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht wird.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: betriebliche Weiterbildung, Personalentwicklung, E-Learning, Blended Learning, lebenslanges Lernen, Kernkompetenzen, Wissensmanagement, Digitalisierung, moderne Arbeitswelt, Wettbewerbsfähigkeit.
- Quote paper
- Dipl. Verwaltungswirt (FH); M.A. (TU) Lars Herrmann (Author), 2013, E-Learning. Bedarf die traditionelle betriebliche Weiterbildung einer Ergänzung oder Alternative?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/271177