Die Rollenbilder von Frauen in den 20er Jahren, sowie die Frau im Beruf, in der Ehe und Familie und als Verführerin werden erläutert. Es folgt eine Charakterisierung von Doris, sowie eine Erläuterung, inwieweit Doris der neuen Frauenrolle entspricht. Ein Schlusswort fasst die wesentlichen Aspekte und Ergebnisse zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rollenbilder von Frauen in den 20er Jahren
- Die Frau im Beruf
- Die Frau in der Ehe und Familie
- Die Frau als Verführerin
- Die kunstseidene Doris
- Charakterisierung von Doris
- Inwieweit entspricht Doris der Neuen Frau?
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Romanfigur Doris aus Irmgard Keuns "Das kunstseidene Mädchen" im Kontext der "Neuen Frau" der 1920er Jahre. Ziel ist es, die Übereinstimmung zwischen Doris' Charakter und den gesellschaftlichen Rollenbildern der Zeit zu analysieren.
- Die "Neue Frau" der Weimarer Republik
- Rollenbilder von Frauen in den 1920er Jahren (Beruf, Ehe/Familie, Verführerin)
- Charakterisierung von Doris
- Analyse der Übereinstimmung zwischen Doris und dem Bild der "Neuen Frau"
- Soziokulturelle Veränderungen der Weimarer Republik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung liefert einen historischen Kontext, indem sie den Zusammenbruch des deutschen Kaiserreichs und den Beginn der Weimarer Republik beschreibt. Sie erwähnt den wirtschaftlichen Aufschwung und die anschließende Weltwirtschaftskrise, die die sozialen und kulturellen Veränderungen beeinflussten, welche Irmgard Keun in ihren Romanen thematisiert. Die Arbeit fokussiert sich auf Keuns Roman "Das kunstseidene Mädchen" und dessen Darstellung der "Neuen Frau". Die Autorin skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit, der die Merkmale der Neuen Frau, die Charakterisierung von Doris und eine Analyse der Übereinstimmung zwischen Doris und dem Bild der Neuen Frau umfasst.
Rollenbilder von Frauen in den 20er Jahren: Dieses Kapitel unterteilt das Konzept der "Neuen Frau" in drei Rollenbilder: die Frau im Beruf, die Frau in der Ehe und Familie, und die Frau als Verführerin. Es wird erläutert, dass sich das berufliche Rollenbild bereits während des Ersten Weltkriegs entwickelte, als Frauen in Männerberufen tätig wurden. Obwohl Frauen in Verwaltung, Handel und Dienstleistungen arbeiteten, hatten sie untergeordnete und schlechter bezahlte Positionen. Oftmals war ihre Erwerbstätigkeit auf die voreheliche Phase beschränkt. Im Bereich Ehe und Familie gab es eine traditionelle Rollenverteilung, jedoch veränderte sich die Sexualmoral, insbesondere bei jungen Frauen. Die zunehmende Anwendung von Verhütungsmitteln und steigende Abtreibungs- und Scheidungsraten deuten auf eine Krise der Familie hin. Schließlich wird die Rolle der Frau als Verführerin beschrieben, die von der amerikanischen Filmkultur beeinflusst und durch den Bubikopf, modische Kleidung und eine neue Sexualmoral charakterisiert wird. Die verschiedenen Typen des "Girls" und des "Vamps" werden kurz vorgestellt.
Schlüsselwörter
Neue Frau, Weimarer Republik, Rollenbilder, Frauen in den 20er Jahren, Irmgard Keun, Das kunstseidene Mädchen, Doris, Beruf, Ehe, Familie, Verführerin, Sexualmoral, gesellschaftliche Veränderungen, Emanzipation.
Häufig gestellte Fragen zu "Das kunstseidene Mädchen" - Irmgard Keun
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Romanfigur Doris aus Irmgard Keuns Roman "Das kunstseidene Mädchen" im Kontext der "Neuen Frau" der 1920er Jahre. Sie untersucht die Übereinstimmung zwischen Doris' Charakter und den gesellschaftlichen Rollenbildern der Zeit.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die "Neue Frau" der Weimarer Republik, die Rollenbilder von Frauen in den 1920er Jahren (Beruf, Ehe/Familie, Verführerin), die Charakterisierung von Doris, die Analyse der Übereinstimmung zwischen Doris und dem Bild der "Neuen Frau" sowie die soziokulturellen Veränderungen der Weimarer Republik.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu den Rollenbildern von Frauen in den 20er Jahren, ein Kapitel zur Analyse der Figur Doris im Kontext der "Neuen Frau" und ein Schlusswort. Zusätzlich beinhaltet sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Rollenbilder von Frauen in den 1920er Jahren werden betrachtet?
Die Arbeit differenziert zwischen der Frau im Beruf, der Frau in der Ehe und Familie und der Frau als Verführerin. Sie beschreibt die Herausforderungen und die eingeschränkten Möglichkeiten von Frauen im Berufsleben, die traditionellen Rollen in Ehe und Familie und den Wandel der Sexualmoral, der durch die "Neue Frau" repräsentiert wird.
Wie wird Doris in der Hausarbeit charakterisiert?
Die Hausarbeit charakterisiert Doris und analysiert inwieweit sie dem Bild der "Neuen Frau" entspricht. Diese Analyse bildet den zentralen Schwerpunkt der Arbeit.
Welchen historischen Kontext liefert die Einleitung?
Die Einleitung liefert einen historischen Kontext, indem sie den Zusammenbruch des deutschen Kaiserreichs, den Beginn der Weimarer Republik, den wirtschaftlichen Aufschwung und die anschließende Weltwirtschaftskrise beschreibt und deren Einfluss auf die sozialen und kulturellen Veränderungen, die Irmgard Keun in ihren Romanen thematisiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Neue Frau, Weimarer Republik, Rollenbilder, Frauen in den 20er Jahren, Irmgard Keun, Das kunstseidene Mädchen, Doris, Beruf, Ehe, Familie, Verführerin, Sexualmoral, gesellschaftliche Veränderungen, Emanzipation.
- Quote paper
- Hendrik Kahlbach (Author), 2012, Das "kunstseidene Mädchen" Doris bei Irmgard Keun, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/271094