Durch das Inkrafttreten der im November 2012 beschlossenen Modifizierung des PBefG zum 1. Januar des Jahres 2013, bieten sich seit diesem Zeitpunkt neue Potentiale auf dem innerdeutschen Fernverkehrsmarkt. Wie zu erwarten war, haben viele Anbieter von Fernbuslinien von weggefallenen Restriktionen profitiert und sind neu in den innerdeutschen Fernverkehrsmarkt eingestiegen oder haben ihr schon bestehendes Angebot erweitert. Seit Beginn des Jahres 2013 ist die Dynamik ungebrochen und wöchentlich starten neue Fernbuslinien, sodass es schwer fällt, den Überblick zu wahren. Aufgrund der Aktualität des Themas ist seit der Änderung des PBefG zu Jahresbeginn bislang noch keine Primärliteratur erschienen, die sich auf wissenschaftlicher Basis mit den Folgen der neuen Marktdynamik auseinandersetzt und als Grundlage für diese Arbeit dienen könnte. Aus diesen Gründen bietet die Analyse der entstandenen Dynamik eine besondere Herausforderung.
Die Diplomarbeit untersucht, welche Veränderungen auf dem innerdeutschen Fernverkehrsmarkt in den ersten drei Quartalen des Jahres 2013 stattgefunden haben. Die größten Veränderungen hat es im Bereich des Verkehrsträgers Fernbus gegeben, weil er direkt von den Gesetzesänderungen betroffen ist und profitiert. Aber auch bei konkurrierenden und nur indirekt betroffenen Verkehrsträgern beeinflussen die Veränderungen das Angebot und die Nachfrage. Auf der Angebotsseite werden durch Recherchen, sowie eigene Erfahrungen und Beobachtungen des Autors neue Anbieter und neue Strecken auf dem Fernverkehrsmarkt analysiert und auf der Nachfrageseite wird durch eine umfangreiche quantitative Online-Umfrage erforscht, für welche Personen das veränderte Fernverkehrsangebot in welcher Art und Weise Auswirkungen hat.
Die wichtigsten Leitfragen dieser Arbeit sind:
Angebotsseitig: Welche Verkehrsträger sind direkt oder indirekt von den Gesetzesänderungen betroffen? Was sind charakteristische Merkmale des Fernbusses in Deutschland?
Von welcher Qualität ist das sich entwickelnde Liniennetz der
Fernbusse? Kann der Fernbus zu einer nachhaltigen Verbesserung der Verkehrsbedienung in Deutschland führen?
Nachfrageseitig:
Inwiefern verändert der dynamisch wachsende Fernbusmarkt die Nachfrage im innerdeutschen Fernverkehr? Wie ist die Akzeptanz des Verkehrsträgers Fernbus? Für wen ist der Fernbus eine Alternative im Fernverkehr? Hat der Fernbus Auswirkungen auf den Tourismus in Deutschland?
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Methodik und Aufbau der Arbeit
- Stand der Forschung
- Junior (2006)
- Becker et al. (2008)
- Haunerland, Hirschhausen, Moll, Walter (2008)
- Eisenkopf, Burgdorf (2010)
- Platte (2011)
- Definitionen und Abgrenzungen
- Definition Linienverkehr
- Definition Personenfernverkehr
- Definition Linienfernverkehr
- Definition Fernlinienbus
- Relevante Bestimmungen im innerdeutschen Fernverkehr
- Das PBefG vor dem Jahr 2013
- Der Weg zur Änderung des PBefG
- Die neue Gesetzeslage im Jahr 2013
- Stimmen und Meinungen zur Liberalisierung
- Pressespiegel
- Positionen und Erwartungen von Verbänden, Lobbyisten und Experten
- Verkehr und Mobilität in Deutschland
- Rückblick auf die Geschichte des innerdeutschen Fernverkehrs
- Geschichte der Eisenbahn in Deutschland
- Geschichte der Fernlinienbusse in Deutschland
- Geschichte der Linienflüge in Deutschland
- Geschichte des Pkw in Deutschland
- Verkehr in Deutschland und Modal Split
- Neuere Geschichte des Fernverkehrsmarktes und jüngere Trends
- Die aktuelle Situation der Eisenbahn in Deutschland
- Die Entwicklungen im SPNV seit der Regionalisierung
- Die Entwicklungen im SPFV in den letzten Jahren
- Linienflüge in Deutschland heute
- Veränderungen bei der Nutzung des Pkw
- Die aktuelle Situation der Eisenbahn in Deutschland
- Reiseverhalten und Verkehrsmittelwahl in Deutschland
- Demographischer Wandel
- Rückblick auf die Geschichte des innerdeutschen Fernverkehrs
- Fernbusse in Deutschland
- Fernbusse in Deutschland vor dem Jahr 2013
- Der Berlinverkehr
- Flughafenzubringer
- Sonstige Nischenangebote
- Die Busmitfahrzentrale
- Fernbusse in Deutschland ab dem Jahr 2013
- Berlin Linien Bus
- Deutsche Touring
- DeinBus.de
- MeinFernbus
- FlixBus
- city2city
- IC Bus
- Aldi-Univers
- ADAC Postbus
- Sonstige Akteure
- Zusammenfassende Analyse des Liniennetzes in Deutschland
- Das gewachsene Liniennetz in Deutschland bis zum 1. Oktober 2013
- Fernbuslinien, die ab dem 2. Oktober 2013 starten
- ZOB und sonstige Haltestellen der Fernbusse
- Kritische Betrachtung der Akteure auf dem deutschen Fernbusmarkt
- Erste Veränderungen des Modal Splits
- Fernbusse im Internet
- Ausstattung und Komfort der Fernbusse
- Bustypen
- Ausstattung und Komfort der Anbieter auf dem Markt
- „Weiche Faktoren“, die eine Fernbusfahrt beeinflussen können
- Buchung, Auftritt, Kundenfreundlichkeit und besondere Fahrgastrechte
- Kosten der Fernbusse
- Interne Kosten
- Externe Kosten
- Maut
- Umweltverträglichkeit der Fernbusse
- Sicherheit der Fernbusse
- Auswirkungen der Fernbusse auf den Tourismus
- Fernbusse in Deutschland vor dem Jahr 2013
- Liberalisierter Fernbusverkehr in anderen europäischen Ländern
- Großbritannien
- Schweden
- Weitere internationale Erfahrungen
- Marktsimulationen
- Intramodale Marktsimulation
- Intermodale Marktsimulation
- Quantitative Online-Befragung der Nachfrageseite
- Quantitative Befragung
- Besonderheiten von quantitativen Online-Befragungen
- Stichprobenumfang
- Fragebogenerstellung
- Stichprobenrekrutierung
- Aufbau der Online-Befragung
- Rücklaufquote
- Ziele der Online-Befragung
- Auswertung der Online-Befragung
- Statistische Daten der Teilnehmer
- Fragen zum Reiseverhalten der Teilnehmer
- Fragen zum Thema Fernbus
- Korrelationen demographischer Daten und Verhaltensweisen im Fernverkehr
- Korrelationen von Verhaltensweisen im Fernverkehr und der Fernbusnutzung
- Quantitative Befragung
- Fazit und Ausblick
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Veränderungen des innerdeutschen Fernverkehrsmarktes in den ersten drei Quartalen des Jahres 2013, insbesondere im Bereich der Fernbusse, nach der Liberalisierung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG). Die Arbeit analysiert die Angebotsseite durch die Untersuchung neuer Anbieter und Strecken und die Nachfrageseite mittels einer quantitativen Online-Umfrage. Die Arbeit beantwortet Fragen zur Akzeptanz des Fernbusses, seiner Rolle als Alternative im Fernverkehr und seinen Auswirkungen auf den Tourismus.
- Analyse der Auswirkungen der PBefG-Änderungen auf den innerdeutschen Fernverkehrsmarkt.
- Charakterisierung des Fernbusangebots in Deutschland und dessen Entwicklung.
- Untersuchung der Nachfrage nach Fernbusreisen und der Akzeptanz dieses Verkehrsmittels.
- Bewertung des Einflusses der Fernbusse auf den Modal Split im Fernverkehr.
- Analyse der Auswirkungen der Fernbusse auf den deutschen Tourismus.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik der Liberalisierung des innerdeutschen Fernverkehrsmarktes ein und beschreibt die Zielsetzung und Methodik der Untersuchung. Sie erläutert den Stand der Forschung vor der Gesetzesänderung und definiert wichtige Begriffe wie Linienverkehr und Fernlinienbus.
Relevante Bestimmungen im innerdeutschen Fernverkehr: Dieses Kapitel beleuchtet die gesetzlichen Bestimmungen im innerdeutschen Fernverkehr vor und nach der Liberalisierung des PBefG im Jahr 2013. Es beschreibt die historischen Restriktionen, den Weg zur Gesetzesänderung und die wichtigsten Punkte der neuen Gesetzeslage, die den Markteintritt von Fernbusunternehmen erleichtern.
Stimmen und Meinungen zur Liberalisierung: Dieser Abschnitt fasst die Reaktionen auf die Liberalisierung des Marktes zusammen, basierend auf Presseberichten und Stellungnahmen von Verbänden und Experten. Die unterschiedlichen Perspektiven und Erwartungshaltungen werden dargestellt.
Verkehr und Mobilität in Deutschland: Das Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte und den aktuellen Stand der wichtigsten Verkehrsträger im innerdeutschen Fernverkehr, inklusive Modal Split und Reiseverhalten der Bevölkerung. Der demografische Wandel und dessen Einfluss auf die Verkehrsmittelwahl werden ebenfalls berücksichtigt.
Fernbusse in Deutschland: Dieses Kapitel ist dem Fernbus gewidmet. Es beginnt mit einem Rückblick auf die Situation vor 2013 und präsentiert danach eine umfassende Analyse der wichtigsten Akteure auf dem Markt ab 2013, einschließlich ihrer Streckennetze und Leistungen. Die Ausstattung und der Komfort der Busse sowie ihre Umweltverträglichkeit und Sicherheit werden ebenfalls untersucht.
Liberalisierter Fernbusverkehr in anderen europäischen Ländern: Der Abschnitt stellt die Erfahrungen anderer europäischer Länder mit der Liberalisierung des Fernbusmarktes dar, insbesondere Großbritannien und Schweden. Die Entwicklungen des Modal Splits und die Auswirkungen auf den Wettbewerb werden analysiert.
Schlüsselwörter
Innerdeutscher Fernverkehr, Personenbeförderungsgesetz (PBefG), Liberalisierung, Fernbus, Modal Split, Marktsimulation, Online-Befragung, Reiseverhalten, Tourismus, Wettbewerb, Deutsche Bahn (DB), MeinFernbus, FlixBus, city2city, Kosten, Umweltverträglichkeit, Sicherheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Liberalisierung des innerdeutschen Fernverkehrsmarktes
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Veränderungen des innerdeutschen Fernverkehrsmarktes nach der Liberalisierung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) im Jahr 2013, insbesondere im Bereich der Fernbusse. Sie analysiert sowohl die Angebotsseite (neue Anbieter, Strecken) als auch die Nachfrageseite mittels einer quantitativen Online-Umfrage. Zentrale Fragen sind die Akzeptanz des Fernbusses, seine Rolle als Alternative und seine Auswirkungen auf den Tourismus.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der PBefG-Änderungen auf den Markt, charakterisiert das Fernbusangebot und dessen Entwicklung, untersucht die Nachfrage nach Fernbusreisen und deren Akzeptanz, bewertet den Einfluss der Fernbusse auf den Modal Split und analysiert deren Auswirkungen auf den deutschen Tourismus.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit kombiniert eine deskriptive Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der Marktentwicklung mit einer quantitativen Online-Befragung der Nachfrageseite. Die Online-Befragung umfasst Fragen zum Reiseverhalten, zur Fernbusnutzung und zu demografischen Daten der Teilnehmer.
Welche Aspekte des Fernbusmarktes werden untersucht?
Die Analyse umfasst die Entwicklung des Fernbusmarktes vor und nach 2013, die wichtigsten Akteure (z.B. MeinFernbus, FlixBus, city2city), das Streckennetz, die Ausstattung und den Komfort der Busse, die Kosten, die Umweltverträglichkeit, die Sicherheit, die Buchungsprozesse und die Auswirkungen auf den Tourismus. Ein Vergleich mit anderen europäischen Ländern (Großbritannien, Schweden) wird ebenfalls durchgeführt.
Wie wird die Nachfrage nach Fernbusreisen untersucht?
Die Nachfrage wird mittels einer quantitativen Online-Befragung untersucht. Die Auswertung dieser Befragung umfasst statistische Daten der Teilnehmer, Fragen zu deren Reiseverhalten und zur Fernbusnutzung sowie Korrelationen zwischen demografischen Daten und Verhaltensweisen im Fernverkehr.
Welche gesetzlichen Bestimmungen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das PBefG vor und nach der Änderung im Jahr 2013, beleuchtet die historischen Restriktionen, den Weg zur Gesetzesänderung und die wichtigsten Punkte der neuen Gesetzeslage, die den Markteintritt von Fernbusunternehmen erleichtert haben.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Presseberichte, Stellungnahmen von Verbänden und Experten, sowie auf die Ergebnisse der quantitativen Online-Befragung. Eine detaillierte Literaturliste ist im Anhang enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Innerdeutscher Fernverkehr, Personenbeförderungsgesetz (PBefG), Liberalisierung, Fernbus, Modal Split, Marktsimulation, Online-Befragung, Reiseverhalten, Tourismus, Wettbewerb, Deutsche Bahn (DB), MeinFernbus, FlixBus, city2city, Kosten, Umweltverträglichkeit, Sicherheit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zu den relevanten gesetzlichen Bestimmungen, Stimmen und Meinungen zur Liberalisierung, Verkehr und Mobilität in Deutschland, Fernbussen in Deutschland, dem liberalisierten Fernbusverkehr in anderen europäischen Ländern, Marktsimulationen, der quantitativen Online-Befragung, einem Fazit und Ausblick, sowie Literaturverzeichnis und Anhang.
- Quote paper
- Johannes Leisch (Author), 2013, Entwicklungen im innerdeutschen Fernverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/270611