Das Leben der eukaryotischen Zelle beginnt mit einer mitotischen bzw. meiotischen Zellteilung und schließt mit der nächsten Zellteilung ab. Der Zellzyklus, welcher mit der Mitose-Phase (M-Phase) und der Interphase, bestehend aus G1-, S- und G2-Phase, insgesamt vier Phasen umfasst, lässt auch Zellen ausscheiden und absterben. Das Zusammenspiel von Zelltod, Zellteilung- und Differenzierung ist verantwortlich für die komplexen Um- und Aufbauprozesse, die den menschlichen Körper hervorgebracht haben und fortwährend erneuern. Der Zelltod ist hierbei ein physiologischer Vorgang, der aus zellbiologischer Sicht unerlässlich ist. Hinsichtlich des Zelltods unterscheidet man hauptsächlich zwischen Apoptose und Nekrose, welche jeweils durch eine Vielzahl unterschiedlicher morphologischer sowie biochemischer Faktoren gekennzeichnet sind. Ziel dieser Arbeit ist es, diese zwei pathologischen Prozesse bzgl. Funktion, Verlauf und Relevanz darzulegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Apoptose
- 2.1 Verlauf der Apoptose
- 2.2 Schlüsselmoleküle
- 2.2.1 Caspasen
- 2.2.2 Bcl-2-Proteinfamilie
- 2.3 Mechanismen der Apoptose
- 2.3.1 Apoptose vom Typ I
- 2.3.2 Apoptose vom Typ II
- 2.4 Die physiologische und pathologische Relevanz der Apoptose
- 3 Nekrose
- 3.1 Verlauf der Nekrose
- 3.2 Mechanismus der Nekrose
- 3.3 Die physiologische und pathologische Relevanz der Nekrose
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den beiden Zelltodformen Apoptose und Nekrose. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Prozesse hinsichtlich Funktion, Verlauf und Relevanz darzulegen.
- Morphologische und biochemische Charakteristika von Apoptose und Nekrose
- Signalwege, die zur Aktivierung der Apoptose und Nekrose führen
- Schlüsselmoleküle, die an den Zelltodprozessen beteiligt sind
- Physiologische und pathologische Relevanz der Apoptose und Nekrose
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Zelltods ein und erläutert die Bedeutung der Apoptose und Nekrose für den Organismus. Kapitel 2 befasst sich mit der Apoptose, die als programmierter Zelltod bezeichnet wird. Es werden der Verlauf, die Schlüsselmoleküle wie Caspasen und Bcl-2-Proteine, sowie die beiden Mechanismen Typ I und Typ II der Apoptose beschrieben. Abschließend wird auf die physiologische und pathologische Bedeutung der Apoptose eingegangen. Kapitel 3 beleuchtet die Nekrose als unkontrollierte Form des Zelltods. Es werden der Verlauf, der Mechanismus und die physiologische und pathologische Relevanz der Nekrose dargestellt.
Schlüsselwörter
Apoptose, Nekrose, Zelltod, programmierter Zelltod, Caspasen, Bcl-2-Proteine, Mitochondrien, Signalwege, physiologische Relevanz, pathologische Relevanz, Entzündungsreaktion, Zellschrumpfung, Zeiose, Zellorganellen, Zellkern, DNA-Fragmentierung.
- Arbeit zitieren
- Nele Klein (Autor:in), 2014, Apoptose und Nekrose. Funktion, Verlauf und Relevanz zweier pathologischer Prozesse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/270307