In der vorliegenden Proseminararbeit wird die journalistische Darstellungsweise Feature definiert und beschrieben. Hierbei wird auf die verschiedenen Medien Zeitung, Radio und Fernsehen eingegangen und anhand von Beispielen verdeutlicht. Diese wissenschaftliche Arbeit zeigt, was ein Feature ist, wodurch es definiert ist, wie es in der Vergangenheit war und wie es heute ist. Auch wird auf die journalistische Praxis eingegangen, besonders beim Zeitungsfeature. Um die schillernde und schwierige Darstellungsform Feature ausreichend darzustellen und zu verbildlichen, haben wir Beispiele hinzugefügt, beschrieben und analysiert. Im Fazit ist ein Statement über die vermutliche Entwicklung des Features in den Medien enthalten.
Außerdem werden die Beginne des deutschen Radio-Features geschildert und verschiedene berühmte Feature-Autoren werden angedeutet und zitiert, was heutzutage nicht mehr möglich ist!
Die Einleitung besteht aus einem selbstgeschriebenem Feature, das verdeutlichen soll, worum es geht und erste Eindrücke liefert, was ein Feature überhaupt ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition des Begriffs Feature
- 3. Die Geschichte des Features
- 4. Das Radio-Feature
- 5. Das TV-Feature
- 6. Das Zeitungs-Feature
- 7. Fazit
- 8. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die journalistische Darstellungsform des Features in Zeitung, Radio und Fernsehen zu geben. Die Arbeit untersucht die Geschichte des Features, beleuchtet seine spezifischen Merkmale in den verschiedenen Medien und analysiert seine aktuelle mediale Präsenz.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Feature"
- Historische Entwicklung des Features in verschiedenen Medien
- Charakteristika des Features im Radio, Fernsehen und in Zeitungen
- Aktuelle Relevanz und Verbreitung des Features
- Herausforderungen und Chancen des Features im modernen Medienlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Entstehungsprozess der Seminararbeit und veranschaulicht die Schwierigkeiten, einen geeigneten Einstieg in das Thema "Feature" zu finden. Die Autoren schildern ihre anfängliche Ratlosigkeit und ihren kreativen Lösungsansatz, die Einleitung selbst als Feature zu gestalten, unter Einbezug bekannter Feature-Autoren und aktueller Beispiele. Der Fokus liegt auf der Herausforderungen der Thematik und der überraschenden Schwierigkeit, an relevante Materialien zu gelangen.
2. Definition des Begriffs Feature: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, hier muss eine eigene Zusammenfassung geschrieben werden basierend auf dem erwarteten Inhalt.) Dieser Abschnitt würde voraussichtlich eine präzise Definition des Begriffs "Feature" liefern und ihn von anderen journalistischen Formen abgrenzen. Es werden wahrscheinlich verschiedene Definitionsansätze vorgestellt und diskutiert werden, um ein umfassendes Verständnis zu schaffen. Die Bedeutung der erzählerischen Struktur und des kreativen Stils wird hervorgehoben werden.
3. Die Geschichte des Features: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, hier muss eine eigene Zusammenfassung geschrieben werden basierend auf dem erwarteten Inhalt.) Dieser Abschnitt wird vermutlich die historische Entwicklung des Features nachzeichnen, von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Es werden wahrscheinlich die wichtigsten Meilensteine und Entwicklungsstufen beschrieben und analysiert, und der Einfluss gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen auf die Form und den Inhalt des Features wird beleuchtet.
4. Das Radio-Feature: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, hier muss eine eigene Zusammenfassung geschrieben werden basierend auf dem erwarteten Inhalt.) Hier wird die spezifische Gestaltung und die Ausprägung des Radio-Features im Detail behandelt, inklusive der Rolle von Sprache, Ton und Musik. Es wird wahrscheinlich auf die Bedeutung von akustischen Mitteln eingegangen und Beispiele für erfolgreiche Radio-Features analysiert werden. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum Feature in anderen Medien werden hervorgehoben.
5. Das TV-Feature: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, hier muss eine eigene Zusammenfassung geschrieben werden basierend auf dem erwarteten Inhalt.) Dieser Abschnitt wird sich mit den Besonderheiten des TV-Features befassen, die sich aus der Kombination von Bild und Ton ergeben. Es werden wahrscheinlich verschiedene TV-Feature-Formate analysiert werden, und die Bedeutung von visuellen Elementen sowie der Erzählstrategie wird beleuchtet werden.
6. Das Zeitungs-Feature: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, hier muss eine eigene Zusammenfassung geschrieben werden basierend auf dem erwarteten Inhalt.) Hier wird die Form des Features in der gedruckten Presse untersucht. Es werden wahrscheinlich die spezifischen Möglichkeiten und Grenzen des Mediums in Bezug auf die Gestaltung von Features diskutiert. Die Rolle von Sprache, Typografie und Bild wird analysiert.
Schlüsselwörter
Feature, Journalismus, Radio, Fernsehen, Zeitung, Darstellungsform, Geschichte des Features, Medien, Erzähltechnik, Reportage.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: "Feature im Journalismus"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die journalistische Darstellungsform des Features in den Medien Zeitung, Radio und Fernsehen. Sie untersucht die Geschichte des Features, seine spezifischen Merkmale in den verschiedenen Medien und seine aktuelle mediale Präsenz. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Definition des Begriffs "Feature", einen geschichtlichen Abriss, Kapitel zu den Ausprägungen des Features in Radio, Fernsehen und Zeitung, ein Fazit und ein Quellenverzeichnis.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung des Begriffs "Feature", die historische Entwicklung des Features in verschiedenen Medien, die Charakteristika des Features im Radio, Fernsehen und in Zeitungen, die aktuelle Relevanz und Verbreitung des Features sowie die Herausforderungen und Chancen des Features in der modernen Medienlandschaft.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition des Begriffs Feature, Geschichte des Features, Das Radio-Feature, Das TV-Feature, Das Zeitungs-Feature, Fazit und Quellenverzeichnis. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Aspekt des Themas.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beschreibt den Entstehungsprozess der Seminararbeit und die anfänglichen Schwierigkeiten, einen geeigneten Einstieg in das Thema zu finden. Die Autoren schildern ihre anfängliche Ratlosigkeit und ihren Lösungsansatz, die Einleitung selbst als Feature zu gestalten.
Wie wird der Begriff "Feature" definiert?
Das Kapitel zur Definition des Begriffs "Feature" liefert eine präzise Definition und grenzt ihn von anderen journalistischen Formen ab. Es werden verschiedene Definitionsansätze vorgestellt und diskutiert, um ein umfassendes Verständnis zu schaffen. Die Bedeutung der erzählerischen Struktur und des kreativen Stils wird hervorgehoben.
Was wird in den Kapiteln zur Geschichte des Features und zu den Features in Radio, Fernsehen und Zeitung behandelt?
Das Kapitel zur Geschichte des Features zeichnet die historische Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart nach, beschreibt wichtige Meilensteine und analysiert den Einfluss gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen. Die Kapitel zu den einzelnen Medien (Radio, Fernsehen, Zeitung) behandeln die spezifischen Gestaltungsmerkmale und Ausprägungen des Features in diesen Medien, inklusive der Rolle von Sprache, Ton, Musik, Bild und Typografie. Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Feature, Journalismus, Radio, Fernsehen, Zeitung, Darstellungsform, Geschichte des Features, Medien, Erzähltechnik, Reportage.
Wo finde ich die Kapitelzusammenfassungen?
Die Kapitelzusammenfassungen für die Kapitel 2, 3, 4, 5 und 6 fehlen im Ausgangstext. Im HTML-Code sind Platzhalter vorhanden, die durch eigene Zusammenfassungen basierend auf dem erwarteten Inhalt gefüllt werden müssen.
- Quote paper
- Cedric Fritsch (Author), Benedikt Berger (Author), 2014, Das Feature in Zeitung, Radio und TV, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/270285