Die Bundesrepublik Deutschland befindet sich seit mehreren Monaten in einer sehr schwierigen
und angespannten Wirtschaftslage.
Das Wirtschaftswachstum, welches angibt, um wie viel das reale BIP pro Kopf im Jahresdurchschnitt
gewachsen ist1, stagnierte, die Arbeitslosigkeit2 erreichte Rekordniveau und die
Staatskassen sind leer, was auch eine Neuverschuldung von weit über den vorgeschriebenen
3% des BIP zur Folge hatte.
Die anhaltende Massenarbeitslosigkeit zählt zu den am meisten diskutiertesten Problemen auf
dem deutschen Arbeitsmarkt3 und wird auch in Zukunft die größte wirtschaftspolitische Herausforderung
bleiben. 4
Um diesen Problemen entgegenwirken zu können, versprach Bundeskanzler Gerhard Schröder
am 14. März 2003 in seiner Regierungserklärung die Umsetzung der so genannten Age nda
2010, welche Reformen zur Bekämpfung der o.g. Probleme beinhaltet.
Am Ende des Jahres 2003 konnten Regierung und Opposition sich im Vermittlungsausschuss
auf eine Einführung eines „neuen“ bzw. reformierten Sicherungssystems einigen.
In dieser Hausarbeit werde ich das bisherige „alte“ System der sozialen Sicherung5, bestehend
aus Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe, beschreiben.
Anschließend werde ich die Kritik aus Politik und Wirtschaft darstellen, welche die Reformen
des bisherigen Systems dringend gefordert haben.
Im Kapitel 4 stelle ich dann das „neue“ System von Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld II
und Sozialgeld dar, welches in Zukunft Gültigkeit haben wird.
Anschließend folgt noch ein kurzes Resümee und Ausblick.
Zum Schluss möchte ich noch anmerken, dass das Thema dieser Hausarbeit ein sehr interessantes
aber auch sehr umfangreiches Thema ist. Aufgrund einer Seitenzahlbegrenzung kann in
dieser Hausarbeit nicht alles, wie z.B. die Reformkritik, dargestellt werden.
1 Vgl. Mankiv, 1999, S.561.
2 Definition „Arbeitslosigkeit“, Vgl. Dignas, 1992, S.1.
3 Vgl. Dann / Rosemann, 2002, S.15.
4 Vgl. Franz, 2001, S.11.
5 Definition „soziale Sicherung – Daseinsvorsorge“, Vgl. Streit, 2000, S. 193.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die bisherige Regelung von Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe
- Kritik aus Politik und Wirtschaft am bisherigen System der sozialen Sicherung
- Reformen von Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das deutsche System der sozialen Sicherung vor und nach den Reformen der Agenda 2010. Ziel ist es, das vorherige System aus Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zu beschreiben, die Kritik daran darzulegen und die neuen Regelungen von Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld II und Sozialgeld zu präsentieren.
- Das bisherige System der sozialen Sicherung in Deutschland
- Kritik an diesem System aus Politik und Wirtschaft
- Die Reformen der Agenda 2010 im Bereich der Arbeitslosen- und Sozialhilfe
- Zusammenlegung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe
- Verkürzung der Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die schwierige Wirtschaftslage Deutschlands im Jahr 2003, gekennzeichnet durch Stagnation des Wirtschaftswachstums, hohe Arbeitslosigkeit und hohe Staatsverschuldung. Sie kündigt die Agenda 2010 und die damit verbundenen Reformen des sozialen Sicherungssystems an und umreißt den Aufbau der Arbeit, der das alte System, die Kritik daran und das neue System beleuchtet.
Die bisherige Regelung von Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe: Dieses Kapitel erläutert die drei bestehenden Säulen der sozialen Sicherung: Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe. Arbeitslosengeld ist abhängig von vorheriger Beschäftigung und Beitragszahlungen und hat eine begrenzte Bezugsdauer. Arbeitslosenhilfe wird Bedürftigen gewährt, deren Anspruch auf Arbeitslosengeld erloschen ist, und ist unbegrenzt, jedoch mit regelmäßigen Bedürftigkeitsprüfungen. Sozialhilfe dient der Sicherung des Existenzminimums und wird bei objektiver Notlage und subjektiver Bedürftigkeit gewährt, wobei auch Einkommen von Partnern und Verwandten berücksichtigt werden. Alle drei Systeme werden detailliert beschrieben, inklusive ihrer Berechnungsmethoden und Anspruchsvoraussetzungen.
Kritik aus Politik und Wirtschaft am bisherigen System der sozialen Sicherung: Dieses Kapitel behandelt die öffentliche Diskussion um die Reformbedürftigkeit des bestehenden Systems. Es wird auf die geplante Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe sowie die Verkürzung der Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes eingegangen. Die Kontroverse zwischen Kritikern und Befürwortern der Reformen wird angerissen, ohne jedoch in Detail zu gehen aufgrund der Seitenbeschränkung der Arbeit.
Schlüsselwörter
Agenda 2010, Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, Sozialhilfe, Soziales Sicherungssystem, Arbeitsmarkt, Reformen, Bedürftigkeitsprüfung, Existenzminimum, Wirtschaftslage, Massenarbeitslosigkeit.
FAQ: Analyse des deutschen Sozialversicherungssystems vor und nach der Agenda 2010
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das deutsche System der sozialen Sicherung vor und nach den Reformen der Agenda 2010. Sie beschreibt das vorherige System aus Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe, die Kritik daran und die neuen Regelungen von Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld II und Sozialgeld.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die drei Säulen des bisherigen Sozialversicherungssystems (Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, Sozialhilfe), die Kritik an diesem System aus Politik und Wirtschaft, die Reformen der Agenda 2010 (Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe, Verkürzung der Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes) und bietet ein Resümee und einen Ausblick.
Wie wird das bisherige System beschrieben?
Das Kapitel "Die bisherige Regelung von Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe" erläutert detailliert die drei Systeme: Arbeitslosengeld (beitragsabhängig, befristet), Arbeitslosenhilfe (für Bedürftige nach Ablauf des Arbeitslosengeldes, unbefristet, aber mit Bedürftigkeitsprüfungen) und Sozialhilfe (Existenzsicherung bei objektiver Notlage und subjektiver Bedürftigkeit, Berücksichtigung von Einkommen von Partnern und Verwandten). Die Berechnungsmethoden und Anspruchsvoraussetzungen werden beschrieben.
Welche Kritikpunkte am alten System werden genannt?
Das Kapitel zur Kritikpunkte am bisherigen System beleuchtet die öffentliche Diskussion um die Reformbedürftigkeit. Es geht auf die geplante Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe sowie die Verkürzung der Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes ein und skizziert die Kontroverse zwischen Kritikern und Befürwortern der Reformen.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Agenda 2010 Reformen?
Die Agenda 2010-Reformen führten zur Zusammenlegung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe und zur Verkürzung der Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes. Die Arbeit beschreibt diese Reformen, geht aber aufgrund der Seitenbeschränkung nicht im Detail auf die Kontroverse ein.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Agenda 2010, Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, Sozialhilfe, Soziales Sicherungssystem, Arbeitsmarkt, Reformen, Bedürftigkeitsprüfung, Existenzminimum, Wirtschaftslage, Massenarbeitslosigkeit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, das deutsche System der sozialen Sicherung vor und nach den Reformen der Agenda 2010 zu untersuchen und zu beschreiben. Es geht um die Darstellung des vorherigen Systems, der Kritikpunkte und der neuen Regelungen.
Gibt es eine Einleitung und ein Resümee?
Ja, die Arbeit enthält eine Einleitung, die die wirtschaftliche Situation Deutschlands 2003 und die bevorstehenden Reformen der Agenda 2010 beschreibt und den Aufbau der Arbeit umreißt. Ein Resümee und Ausblick runden die Arbeit ab.
- Quote paper
- Andrè Festers (Author), 2004, Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe als Probleme des deutschen Arbeitsmarktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27004