Der Wert einer Unternehmung wird theoretisch durch den Markt bestimmt. In der Praxis hingegen, gibt es diesen einen richtigen Wert jedoch nicht. Daher bedarf es der individuellen Bewertung durch bestimmte Bewertungsverfahren. Diese ermitteln einen Schätzwert für die Unternehmung. Dieser ist Ausgangspunkt für die Verhandlungen zwischen Käufer und Verkäufer. Im Laufe der Zeit haben sich viele verschiedene Bewertungsansätze ausgebildet. So kam es zu einer Entwicklung vom Substanzwert über den Ertragswert bis hin zum Marktwert. Ziel der Arbeit ist es eine Auswahl von Bewertungsmethoden vorzustellen, die für die Bewertung von start-up Unternehmen relevant sind. In der Arbeit werden im Wesentlichen das DCF-Verfahren, das Multiplikatorverfahren und der Realoptionsansatz behandelt. Es sollen Chancen und Problemfelder der einzelnen Methoden aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Theoretische Grundlagen
- Anlässe, Funktionen und Charakteristika einer start-up Bewertung
- Bewertungsverfahren
- DCF-Verfahren
- Multiplikatorverfahren
- Realoptionsbewertung
- Bewertung eines start-up-Unternehmens
- Auswahl des Bewertungsverfahrens
- Diskussion der Bewertungstechniken von start-up-Unternehmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Unternehmensbewertung von start-up Unternehmen und hat das Ziel, relevante Bewertungsmethoden für diese Unternehmensphase vorzustellen und deren Chancen und Problemfelder aufzuzeigen.
- Anlässe und Funktionen der Unternehmensbewertung im Kontext von start-up Unternehmen
- Charakteristika von start-up Unternehmen und deren Einfluss auf die Bewertung
- Vorstellung und Analyse des DCF-Verfahrens, des Multiplikatorverfahrens und des Realoptionsansatzes
- Spezifische Chancen und Problemfelder der Bewertungsmethoden im Hinblick auf start-up Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbewertung. Es werden verschiedene Anlässe für die Bewertung eines Unternehmens vorgestellt und klassifiziert, die Funktionen einer Bewertung erläutert sowie die Charakteristika von start-up Unternehmen näher beleuchtet.
- Im Anschluss werden drei wichtige Bewertungsverfahren vorgestellt: das DCF-Verfahren, das Multiplikatorverfahren und der Realoptionsansatz.
- Kapitel 3 befasst sich mit der praktischen Anwendung der vorgestellten Bewertungsverfahren auf start-up Unternehmen. Es werden die verschiedenen Methoden miteinander verglichen und die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten ihrer Anwendung in dieser Phase diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Unternehmensbewertung im Kontext von start-up Unternehmen. Dabei stehen insbesondere die Verfahren Discounted Cash Flow (DCF), Multiplikatorverfahren und Realoptionsbewertung sowie deren spezifische Anwendung in der frühen Unternehmensphase im Fokus. Weitere wichtige Begriffe sind: Anlässe und Funktionen der Bewertung, Charakteristika von start-up Unternehmen, Flexibilität und Unsicherheit, Kapitalkosten und Bewertungsansätze.
- Quote paper
- Lars de Buhr (Author), 2013, Unternehmensbewertung von start-up Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/270017