Zahlreiche Unternehmen heutzutage fusionieren oder akquirieren andere Unternehmen um Synergieeffekte erzielen zu können. Auch dezentral organisierte Unternehmen möchten Synergien schöpfen, jedoch ist den Unternehmern oft nicht klar, welche Methodik bzw. Instrumente sie anwenden sollen und scheitern deshalb an dieser Stelle. In dieser Seminararbeit werden einige quantitative und qualitative Instrumente vorgestellt, die die Nutzung von Synergien, das heißt Synergiemanagement und Synergiecontrolling möglich machen. Aufgrund des beschränkten Umfanges dieser Seminararbeit, werden die jeweiligen Punkte leider nur kurz vorgestellt, da sie sonst den Rahmen sprengen würden.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Begriffsklärung
- dezentral organisierte Unternehmen
- Synergie
- Definition
- Das Synergiekonzept von Ansoff
- Synergiemanagement
- Steuerungsinstrumente
- Bewertung der qualitativen Synergien
- Das Scoring-Modell
- Das interne Benchmarking
- Wissensmanagement
- Bewertung der quantitativen Synergien
- DuPont System of Financial Control
- Balanced Scorecard
- Bewertung der qualitativen Synergien
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie dezentrale Unternehmen Synergien nutzen können. Der Fokus liegt dabei auf der Identifizierung und Anwendung geeigneter Steuerungsinstrumente für das Synergiemanagement.
- Begriffserklärung von dezentral organisierten Unternehmen und Synergien
- Präsentation des Synergiekonzepts von Ansoff
- Analyse verschiedener Steuerungsinstrumente für die Bewertung qualitativer und quantitativer Synergien
- Vorstellung von Modellen wie Scoring, Benchmarking, Wissensmanagement, DuPont System und Balanced Scorecard
- Zusammenhang zwischen Steuerungsinstrumenten und erfolgreicher Synergie-Nutzung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt die Problematik der Synergie-Nutzung in dezentralen Unternehmen dar und erläutert den Bedarf an geeigneten Steuerungsinstrumenten.
- Das zweite Kapitel definiert den Begriff der dezentralen Organisation und erklärt das Konzept der Synergie. Dabei wird insbesondere das Synergiekonzept von Ansoff mit seinen Ursachen, Synergiearten und Wirkungen vorgestellt.
- Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Steuerungsinstrumente für die Bewertung qualitativer und quantitativer Synergien. Hier werden u.a. das Scoring-Modell, internes Benchmarking, Wissensmanagement, DuPont System und Balanced Scorecard erläutert.
Schlüsselwörter
Dezentrale Organisation, Holding, Synergie, Synergiekonzept, Ansoff, Steuerungsinstrumente, Scoring, Benchmarking, Wissensmanagement, DuPont System, Balanced Scorecard, Synergiemanagement, Synergiecontrolling.
- Quote paper
- Elif Demir (Author), 2008, Synergiemanagement und Synergiecontrolling in dezentral organisierten Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/269495