Aggressive Reaktionen gehören zu den grundlegendsten menschlichen Verhaltensweisen. Obgleich dem so ist, herrscht jedoch bis heute in der Wissenschaft Streit darüber, wie und wann Aggression ausgelöst wird. Eine der ersten und maßgeblichsten Theorien hierzu, ist die Annahme, dass Aggression stets durch eine vorher entstandene Frustration hervorgerufen wird und jede Frustration wiederum zu Aggression führt. Diese sogenannte Frustrations-Aggressions-Hypothese, in dieser Form von Dollard, Doob, Miller, Mowrer und Sears (1970) formuliert, ist Gegenstand dieser Arbeit, in welcher das theoretische Konzept einer durch Frustration ausgelösten Aggression anhand eines konkreten Beispiels näher beleuchtet werden soll, um anschließend praktische Erkenntnisse für den Kontext der Schulpädagogik ableiten zu können.
Aus diesem Grund soll in dieser Arbeit geklärt werden, wie genau es entsprechend der Frustrations-Aggressions-Hypothese zur Entstehung von Frustration und Aggression kommt, welche wei-teren Faktoren Einfluss auf diesen Prozess haben und wie die Pädagogik lernförderlich in diese Entwicklung eingreifen kann. Dabei bleiben andere Theorien zur Erklärung von Aggression unbeachtet oder werden nur der Abgrenzung halber erwähnt.
Im Aufbau einem logischen Ablauf folgend, wird diese Arbeit zunächst den Stand der Forschung bezogen auf die Frustrations-Aggressions-Hypothese zusammentragen. Anschließend wird die theoretische Basis für den weiteren Teil der Arbeit gelegt, wofür vor allem Dollard et al. (1970) als Entwickler der zugrundegelegten These herangezogen werden. Eine Erweiterung der theoretischen Grundlage wird sodann durch eine Studie von Steinmetz und Lewand (2005) gelegt, um die daraus resultierenden Ergebnisse auf das oben genannte Beispiel anzuwenden. Als letztes schließlich werden aus den gewonnenen Kenntnissen Schlussfolgerungen für den pädagogischen Kontext gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Stand der Forschung
- Die Frustrations-Aggressions-Hypothese
- Eine empirische Erweiterung
- Die Anwendung auf das Fallbeispiel
- Die Schlussfolgerungen für den pädagogischen Kontext
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frustrations-Aggressions-Hypothese. Sie soll das theoretische Konzept der durch Frustration ausgelösten Aggression anhand eines konkreten Beispiels näher beleuchten und anschließend praktische Erkenntnisse für den Kontext der Schulpädagogik ableiten. Die Arbeit untersucht die Entstehung von Frustration und Aggression sowie die Einflüsse auf diesen Prozess.
- Die Frustrations-Aggressions-Hypothese und ihre Relevanz
- Die Entstehung von Frustration und Aggression
- Einflussfaktoren auf den Prozess von Frustration und Aggression
- Praktische Implikationen für den pädagogischen Kontext
- Die Rolle der Sozialisation bei der Steuerung von Aggression
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und führt die Frustrations-Aggressions-Hypothese sowie das Fallbeispiel ein. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau.
- Der Stand der Forschung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Forschungslandschaft im Bereich der Aggressionsforschung. Es beleuchtet die Frustrations-Aggressions-Hypothese im Kontext anderer Theorien und diskutiert kritische Punkte.
- Die Frustrations-Aggressions-Hypothese: Dieses Kapitel erläutert die zentrale Hypothese der Arbeit. Es beschreibt die theoretischen Grundlagen der Frustrations-Aggressions-Hypothese nach Dollard et al. (1970), geht auf die Prozesse der Frustration und Aggression ein und erläutert das Konzept der Ersatzreaktion.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Frustration, Aggression, Frustrations-Aggressions-Hypothese, Schulpädagogik, Sozialisation, Fallbeispiel, empirische Erweiterung, aggressive Phantasien, latente Aggression, interpersonelle und intrapersonelle Aggression, Schulkontext, Leistungsfeststellung, triebtheoretische und lerntheoretische Erklärungen von Aggression, Verhaltenssequenzen, Interferenzen, Instigationen und Ersatzreaktion.
- Quote paper
- Jan Seichter (Author), 2013, Die Frustrations-Aggressions-Hypothese und ihre Bedeutung für den pädagogischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/269443