In der vorliegenden Stunde steht die Handlungsorientierung im Mittelpunkt. Es ist die dritte Stunde der Unterrichtseinheit „Au marché“. Den Schwerpunkt der Lehrprobenstunde bildet das Erarbeiten, Erlernen und Vorstellen eines Dialogs. Im Rahmen des Dialogs wenden die Schüler den zuvor gelernten Wortschatz der Früchte im Kontext an. Somit stellt diese Unterrichtstunde das Kernstück der Einheit dar. Schließlich sind Übungen erst dann tatsächlich kommunikativ, wenn sich die Übungen an Inhalte ausrichten und die dazu benötigten Redemittel ausschließlich als funktional angesehen werden. Im Fremdsprachenunterricht eignet sich für die Erarbeitung eines Dialogs der Einsatz von Bildern, damit die Schüler in die wirklichkeitsgetreue Situation versetzt werden, Äußerungen ohne sprachliche Hilfen planen zu müssen. Für die methodische Umsetzung wurde das Rollenspiel gewählt, da es durch die Übernahme einer Rolle kindgemäß ist und folglich die Schüler zum sprachlichen Handeln motiviert. Bei Rollenspielen kommt es darauf an sich innerhalb einer vorgegebenen Kommunikationssituation sprachlich auszuprobieren und dem Handlungsrahmen entsprechend angemessen zu äußern. Besonders motivierend und kindgemäß ist hierbei das „Schlüpfen“ in eine Rolle.
Handlungsorientierung stellt einen Schwerpunkt im Fremdsprachunterricht dar, der kommunikativ ausgerichtet ist. Ein handlungsorientierter Unterricht berücksichtigt die Selbsttätigkeit der Schüler. Damit ist gemeint, dass ein Fremdsprachenunterricht so konzipiert ist, dass die Schüler sich Inhalte selbst erschließen und auf diese Art und Weise sprachlich aktiv sind.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Bedingungsfeld
- 1.1 Schule und Situation der Lehramtsanwärterin
- 1.2 Klasseninterne Bedingungen
- 2. Sachanalyse
- 2.1 Textinhalt
- 2.2 Lexik
- 2.3 Syntax
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Einordnung in die Fachdidaktik
- 3.2 Begründung und Einordnung des Themas in den Lehr- und Arbeitsplan
- 3.3 Voraussetzungen der Lerngruppe bezüglich der Kompetenzen
- 3.4 Didaktische Reduktion
- 4. Kompetenzen
- 4.1 Kompetenzerwartung der Stunde
- 4.2 Auflistung der Teilkompetenzen
- 5. Methodische Entscheidungen
- 5.1 Erläuterung der methodischen Konzeption
- 5.2 Darstellung der Unterrichtsschritte und deren Begründung
- 6. Verlaufsplanung
- 7. Literaturangaben
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Planung und Durchführung einer Lehrprobe im Fach Französisch in der dritten Klasse einer Grundschule mit einem hohen Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund. Ziel ist es, die didaktisch-methodischen Überlegungen und die konkrete Umsetzung einer Unterrichtsstunde zum Thema "Einkaufen auf dem Markt" darzulegen. Die Arbeit analysiert die Bedingungen der Schule und der Lerngruppe und erläutert die Auswahl und Begründung der gewählten Methoden.
- Didaktische und methodische Gestaltung des Französischunterrichts in der Grundschule
- Unterrichtsplanung und -durchführung im Kontext einer multikulturellen Lerngruppe
- Handlungsorientierter Ansatz im Fremdsprachenunterricht
- Kompetenzorientierung und Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen
- Analyse eines einfachen Dialogs im Kontext des Einkaufens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsfeld: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Lehrprobe, indem es die Schule, die Lehramtsanwärterin und die Lerngruppe charakterisiert. Die Grundschule in Saarbrücken zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Schülern aus sozial schwachen Familien mit nicht-deutscher Muttersprache aus. Die Lehramtsanwärterin unterrichtet verschiedene Fächer in unterschiedlichen Klassen und hospitiert zusätzlich. Die Klasse 3 besteht aus 21 Schülern, von denen 13 einen Migrationshintergrund haben. Das Klassenklima ist positiv, jedoch ist das Leistungsniveau heterogen. Der Großteil der Klasse zeigt eine positive Einstellung zum Französischunterricht.
2. Sachanalyse: Die Sachanalyse fokussiert auf den verwendeten Dialog, der ein Verkaufsgespräch auf einem Wochenmarkt darstellt. Der Text beinhaltet bekanntes Vokabular mit Ausnahme des Wortes "désirer". Die Analyse umfasst die Lexik, mit einer detaillierten Betrachtung der verwendeten Wörter und ihrer Aussprache, und die Syntax, die die Beschaffenheit des Dialogs als ein wechselseitiges Gespräch zwischen zwei Personen betont.
3. Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt ordnet die Lehrprobe in den Rahmen der Fachdidaktik ein, unter Bezugnahme auf den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR). Es wird die Bedeutung eines handlungsorientierten, lerner- und prozessorientierten sowie ganzheitlichen Ansatzes im Fremdsprachenunterricht betont. Die didaktische Reduktion, die Anpassung des Lernstoffes an die Bedürfnisse der Lerngruppe wird ebenfalls erörtert. Wichtig ist der Fokus auf Hörverstehen und Sprechen als Kompetenzbereiche, sowie die Bedeutung von Spiel und Bewegung für ein kindgemäßes Lernen.
Schlüsselwörter
Französischunterricht, Grundschule, Migrationshintergrund, Lehrprobe, Didaktische Analyse, Methodische Entscheidungen, Handlungsorientierung, Kompetenzorientierung, Hörverstehen, Sprechen, Rollenspiel, Kommunikation, Dialog, Vokabular, Syntax.
Häufig gestellte Fragen zur Lehrprobenplanung Französischunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die Planung und Durchführung einer Lehrprobe im Fach Französisch in der dritten Klasse einer Grundschule mit Schwerpunkt auf einer multikulturellen Lerngruppe. Der Fokus liegt auf der didaktisch-methodischen Gestaltung des Unterrichts und der konkreten Umsetzung einer Stunde zum Thema "Einkaufen auf dem Markt".
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Analyse des Bedingungsfeldes (Schule, Lerngruppe, Lehramtsanwärterin), eine Sachanalyse des Unterrichtsmaterials (Dialog), eine didaktische Analyse mit Einordnung in die Fachdidaktik und den Lehrplan, die Definition der Kompetenzen, die methodischen Entscheidungen und die Verlaufsplanung der Unterrichtsstunde. Zusätzlich werden die Zielsetzung, die Themenschwerpunkte und eine Zusammenfassung der Kapitel dargestellt.
Welche Charakteristika hat die Lerngruppe?
Die Klasse 3 besteht aus 21 Schülern, wovon 13 einen Migrationshintergrund haben. Die Schüler kommen überwiegend aus sozial schwachen Familien. Das Klassenklima ist positiv, aber das Leistungsniveau ist heterogen. Die meisten Schüler zeigen eine positive Einstellung zum Französischunterricht.
Welches Thema wird im Unterricht behandelt?
Das Thema der Unterrichtsstunde ist "Einkaufen auf dem Markt". Der Unterricht basiert auf einem einfachen Dialog, der ein Verkaufsgespräch auf einem Markt darstellt.
Welche didaktisch-methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit betont einen handlungsorientierten, lerner- und prozessorientierten sowie ganzheitlichen Ansatz im Fremdsprachenunterricht. Es wird der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GeR) berücksichtigt. Der Fokus liegt auf Hörverstehen und Sprechen. Spiel und Bewegung werden zur kindgerechten Gestaltung des Unterrichts eingesetzt.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler erwerben?
Die Arbeit definiert die Kompetenzerwartungen der Stunde und listet die Teilkompetenzen auf. Der Schwerpunkt liegt auf dem Hörverstehen und Sprechen im Kontext des Themas "Einkaufen auf dem Markt".
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Vorwort, Bedingungsfeld, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Kompetenzen, Methodische Entscheidungen, Verlaufsplanung, Literaturangaben und Anhang. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgelistet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Französischunterricht, Grundschule, Migrationshintergrund, Lehrprobe, Didaktische Analyse, Methodische Entscheidungen, Handlungsorientierung, Kompetenzorientierung, Hörverstehen, Sprechen, Rollenspiel, Kommunikation, Dialog, Vokabular, Syntax.
Welche Rolle spielt der Migrationshintergrund der Schüler?
Der hohe Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund wird als wesentliche Bedingung des Bedingungsfeldes betrachtet und beeinflusst die didaktische und methodische Gestaltung des Unterrichts. Die Arbeit berücksichtigt die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler.
Wo findet die Lehrprobe statt?
Die Lehrprobe findet an einer Grundschule in Saarbrücken statt.
- Quote paper
- M.E. Carolin Kautza (Author), 2013, Französisch Grundschule: On fait des courses au marché. Dialog zum Einkaufen auf dem Markt (Klasse 3), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/269430