Paul Klee wollte sichtbar machen, dass hinter seinen Bildern Gefühle, Erlebnisse und Träume standen. Der Einsatz seiner Werke im Kunstunterricht der Grundschule eignet sich daher ideal, da durch die Interpretation seiner Werke die Kinder ihre Kreativität und Fantasie gleichermaßen fördern.
Die Lehrprobenstunde mit dem Thema „Bildbetrachtung und Weitergestaltung des Werkes „Senecio“ “ stellt die dritte Stunde der Unterrichtseinheit „Warme Farben in den Werken Paul Klees“ dar. Ziel der Stunde ist, dass die Schüler den Kopf des Bildausschnittes vom Werk „Senecio“ mit den typischen Gestaltungselementen von Paul Klee weitergestalten, nachdem sie diese zuvor im Rahmen der Bildbetrachtung herausgearbeitet haben.
Im Vorfeld haben die Schüler den Künstler Paul Klee und seine typischen Gestaltungsmittel in Form von vier Werken kennengelernt. Sie festigten wichtige Informationen zum Künstler Paul Klee und seinen Werken, indem sie einen Steckbrief zu ihm mithilfe von Sachtexten erstellten. Sie kennen nun ausgewählte biografische Fakten des Künstlers und wissen, welchen Farben und Formen der Künstler vorwiegend verwendet hat. Demnach haben die Kinder die nötigen Voraussetzungen für die Bildbetrachtung und der bildnerischen Umsetzung des Werkes „Senecio“.
...
Nach Constanze Kirchner stellt „die Verschränkung der drei […] elementaren Bereiche Produktion, Rezeption und Reflexion […] (ein) wesentliches Unterrichtsprinzip im Fach Kunst (dar)“. In diesem Zusammenhang hat die Bildbetrachtung einen hohen Stellenwert. So meint der Begriff Rezeption „[…] (das) erweiterte und vertiefte Verständnis der Beschäftigung mit Kunstwerken“. Wenn man berücksichtigt, dass Kinder keine Berührungsängste gegenüber Kunst haben, ist es eine besondere Chance, Kinder an Künstler und ihre Werke anzunähern, um die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder zu stärken. Denn eine Auseinandersetzung mit Kunstwerken stellt auch immer eine Auseinandersetzung mit sich selbst dar. So kann das Verständnis von Kunst dabei helfen, sich in der Welt zu orientieren, toleranter zu werden und sich selbst besser zu verstehen. Darüber hinaus ist es für Kinder bedeutend zu erfahren, wie und warum die Künstler in den verschiedenen Kunstepochen gemalt haben, damit sie die Vielschichtigkeit und Symbolkraft der Bildenden Kunst verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Bedingungsfeld
- 1.1 Schule und Situation der Lehramtsanwärterin
- 1.2 Klasseninterne Bedingungen
- 2 Sachanalyse
- 2.1 Die Biografie des Künstlers Paul Klee
- 2.2 Die Kunstepoche „Expressionismus“
- 2.3 Das Werk „Senecio“
- 2.4 Begriffsklärung „Malen“
- 2.5 Begriffsklärung „Kalt-Warm-Kontrast“
- 3 Didaktische Analyse
- 3.1 Einordnung in die Fachdidaktik
- 3.2 Begründung und Einordnung des Themas in den Kernlehr- und Arbeitsplan
- 3.3 Voraussetzungen der Lerngruppe bezüglich der Kompetenzen
- 3.4 Didaktische Reduktion
- 4 Kompetenzen
- 4.1 Kompetenzerwartung der Stunde
- 4.2 Auflistung der Teilkompetenzen
- 5 Methodische Entscheidungen
- 5.1 Erläuterung der methodischen Konzeption
- 5.2 Darstellung der Unterrichtsschritte und deren Begründung
- 6 Verlaufsplanung
- 7 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Lehrprobenstunde mit dem Thema „Bildbetrachtung und Weitergestaltung des Werkes „Senecio“ “ stellt die dritte Stunde der Unterrichtseinheit „Warme Farben in den Werken Paul Klees“ dar. Ziel der Stunde ist, dass die Schüler den Kopf des Bildausschnittes vom Werk „Senecio“ mit den typischen Gestaltungselementen von Paul Klee weitergestalten, nachdem sie diese zuvor im Rahmen der Bildbetrachtung herausgearbeitet haben.
- Bildbetrachtung und Analyse des Werkes „Senecio“ von Paul Klee
- Kennzeichnung der typischen Gestaltungselemente von Paul Klee
- Weitergestaltung eines Bildausschnitts von „Senecio“
- Kreative Auseinandersetzung mit den Werken Paul Klees
- Entwicklung der künstlerischen Fähigkeiten der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in das Thema der Lehrprobenstunde ein und erläutert die Bedeutung des Werkes „Senecio“ von Paul Klee für den Kunstunterricht. Es wird die Zielsetzung der Stunde sowie die Vorkenntnisse der Schüler dargestellt.
Das Kapitel „Bedingungsfeld“ beschreibt die Schule, die Klassen- und die Lernsituation. Es wird auf die sprachlichen Defizite der Schüler hingewiesen und die Organisation des Unterrichts an der Schule erläutert.
Im Kapitel „Sachanalyse“ werden die Biografie von Paul Klee, die Kunstepoche „Expressionismus“ und das Werk „Senecio“ näher beleuchtet. Es werden die typischen Gestaltungselemente Klees, die verwendeten Farben und Formen, sowie die Bedeutung des Werkes für die Kunstgeschichte dargestellt.
Schlüsselwörter
Paul Klee, Expressionismus, „Senecio“, Bildbetrachtung, Weitergestaltung, Gestaltungselemente, Farben, Formen, Kunst, Didaktik, Kompetenzen, Methoden, Unterricht.
- Quote paper
- M.E. Carolin Kautza (Author), 2013, Kunst Grundschule: Paul Klee „Senecio“. Bildbetrachtung und Weitergestaltung (Klasse 2), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/269427