„Es geht im Sport nicht nur ums Geschäft, es geht auch darum, dass die Fans nichts davon merken“, schreibt der israelische Journalist und Satiriker Ephraim Kishon. Damit spielt Kishon auf die zunehmende Kommerzialisierung des Sports durch die Medien an und erwähnt zugleich, was die größte Sorge der Verantwortlichen ist: die Fans, die Fernsehzuschauer, sollen nach Möglichkeit nicht merken, dass es den Medien und auch den Sportorganisationen weniger um das kritische Informieren über Sportereignisse geht, sondern vielmehr darum, möglichst hohe Gewinne zu erzielen. Das Thema könnte aktueller nicht sein: Vor knapp einem Jahr musste der Medienunternehmer Leo Kirch, unter anderem wegen seiner waghalsigen Investitionen im Bereich der Sportübertragungsrechte, Insolvenz anmelden. Infolgedessen ist die Diskussion um die voranschreitende Ökonomisierung des Sports im Zusammenspiel mit den Medien neu entbrannt.
Ziel dieser Arbeit ist es, zu zeigen, welche Rolle die Medien bei der Kommerzialisierung des Sports spielen und wie vor allen Dingen das Fernsehen, den Sport und das Bild des Sports in unserer Gesellschaft geprägt und verändert hat.
Zunächst soll geklärt werden, wie die Beziehung zwischen Medien und Sport, anfänglich eine symbiotische Beziehung, durch das Aufkeimen wirtschaftlicher Interessen auf beiden Seiten zunehmend aus dem Gleichgewicht geraten ist.
Anschließend wird aufgezeigt, welche Veränderungen für den Sport selbst seine zunehmende mediale Präsenz nach sich zog und wie sich die Sportberichterstattung im Hinblick auf den härter werdenden Konkurrenzkampf zwischen den Fernsehsendern des ‚dualen Systems’ gewandelt hat.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE DREIECKSBEZIEHUNG ZWISCHEN MEDIEN, SPORT UND WIRTSCHAFT – EINE INTERESSENGEMEINSCHAFT?
- DIE ENTWICKLUNG DER INTERESSENGEMEINSCHAFT ZWISCHEN MEDIEN, SPORT UND WIRTSCHAFT
- WIE FUNKTIONIERT(E) DIE INTERESSENGEMEINSCHAFT ZWISCHEN MEDIEN, SPORT UND WIRTSCHAFT?
- Das Fernsehen als DAS Medium von Sportübertragungen.
- Der Sport/die Sportverbände als Teil der Interessengemeinschaft.
- Die Rolle der Wirtschaft - die Sponsoren ....
- DER SPORT IM SPANNUNGSFELD DER KOMMERZIALISIERUNG - DIE GESTÖRTE INTERESSENGEMEINSCHAFT....
- DIE WEITERENTWICKLUNG VON MEDIEN UND SPORTVERBÄNDEN UND DIE AUSWIRKUNGEN AUF DEN MEDIENSPORT.
- Die Liberalisierung des deutschen Fernsehmarktes und die Folgen des ,dualen Systems' für den Mediensport
- Die Sportverbände – moderne Wirtschaftsunternehmen...
- Die Sportverbände im Zwiespalt zwischen sozialen Aufgaben und wirtschaftlicher Tätigkeit......
- AUSWIRKUNGEN DES GESTÖRTEN VERHÄLTNISSES ZWISCHEN MEDIEN UND SPORT AUF DEN SPORT UND DIE SPORTBERICHTERSTATTUNG – ÜBERTRIEBENE KOMMERZIALISIERUNG.
- Die eingeschränkte Vielfalt der Sportberichterstattung.…...\n
- Die mediengerechte Inszenierung des Sports...\n
- Die‚Erfindung' und, Vereinnahmung' von sportlichen Wettkämpfen durch Medien und Wirtschaft.\n
- ,Entertainisierung' der Sportberichterstattung - Sport als inszenierte Unterhaltung.………………….\n
- Die, Verflachung' des Sportjournalismus - Mangelnde Auseinandersetzung mit den negativen Aspekten des Sports.............\n
- Die Entstehung eines, Zwei-Klassen-Sportjournalismus'\n
- Einflussnahme der Sportorganisationen auf die Sportberichterstattung....\n
- Vorgabe von Wiedergabemodalitäten durch die Sportvereine\n
- Zukunftsvision: Die Sportveranstalter berichten über ihre eigenen Veranstaltungen.......\n
- DIE PLEITE DES MEDIENUNTERNEHMERS LEO KIRCH – „INDIKATOR“ FÜR ÜBERTRIEBENE KOMMERZIALISIERUNG DES SPORTS DURCH MEDIEN UND SPORTVERBÄNDE.
- UNGEBREMSTE KOMMERZIALISIERUNG DES SPORTS – UNGEHÖRTE WARNZEICHEN\n.
- Der Versuch Kirchs den maximalen Erlös aus den Bundesligaübertragungen zu erzielen - Sport als, Brechstange' für Pay-TV.\n
- Die jahrelange Misswirtschaft der Fußballvereine.\n
- HOFFNUNG: DIE KIRCH-PLEITE ALS LEHRREICHE CHANCE FÜR MEDIEN UND SPORTVERBÄNDE.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der Medien bei der Kommerzialisierung des Sports, insbesondere die Auswirkungen des Fernsehens auf den Sport und das Bild des Sports in der Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Beziehung zwischen Medien und Sport von einer symbiotischen Beziehung hin zu einem Ungleichgewicht durch wirtschaftliche Interessen.
- Die Entwicklung der Beziehung zwischen Medien und Sport
- Die Auswirkungen der medialen Präsenz auf den Sport selbst
- Die Veränderung der Sportberichterstattung durch den Wettbewerb zwischen Fernsehsender
- Die negativen Auswirkungen einer übertriebenen Kommerzialisierung
- Die Rolle der Sportverbände bei der Sportvermarktung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema der Kommerzialisierung des Sports durch die Medien vor und führt die zentrale Argumentation ein: Die Fans sollen nicht bemerken, dass es den Medien und Sportorganisationen weniger um die Berichterstattung geht als um hohe Gewinne.
- Kapitel 2 beschreibt die Entwicklung der Beziehung zwischen Medien, Sport und Wirtschaft, die von einer symbiotischen Beziehung zu einer durch wirtschaftliche Interessen gestörten Beziehung wurde. Das Fernsehen wird als das wichtigste Medium für Sportübertragungen vorgestellt, und die Rolle der Wirtschaft und der Sponsoren wird beleuchtet.
- Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen der Liberalisierung des deutschen Fernsehmarktes und die Entwicklung der Sportverbände zu modernen Wirtschaftsunternehmen. Es werden die negativen Folgen der Kommerzialisierung für die Sportberichterstattung dargestellt, wie z. B. die eingeschränkte Vielfalt der Berichterstattung, die mediengerechte Inszenierung und die Entertainisierung des Sports.
- Kapitel 4 analysiert die Kirch-Insolvenz als Indikator für eine übertriebene Kommerzialisierung des Sports und zeigt die ungebrochene Kommerzialisierung und die Misswirtschaft der Fußballvereine auf.
- Kapitel 5 beleuchtet die Kirch-Pleite als lehrreiche Chance für Medien, Sportverbände und Wirtschaft. Es wird die Hoffnung auf eine Änderung des Verhaltens und eine nachhaltigere Entwicklung des Sports im Spannungsfeld der kommerziellen Interessen geäußert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Kommerzialisierung des Sports durch Medien, insbesondere durch das Fernsehen. Sie untersucht die Beziehung zwischen Medien, Sport und Wirtschaft, die Entwicklung des Mediensport im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Interessen und die Folgen der übertriebenen Kommerzialisierung. Weitere wichtige Themen sind die Sportberichterstattung, die Rolle der Sportverbände und die Kirch-Insolvenz als Beispiel für die negativen Auswirkungen einer übertriebenen Kommerzialisierung.
- Quote paper
- Michael Wadle (Author), 2003, Sport, Medien, Kommerz. Die Kommerzialisierung des Sports durch die Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/26917