Rezeption bezeichnet die Aufnahme bzw. Übernahme von literarischen Werken, wie hier bei den Metamorphosen Ovids.
Die Metamorphosen, welche insgesamt aus 15 Büchern bestehen, repräsentieren den riesigen Zeitraum von der Welterschaffung bis hin zur Vergöttlichung Julius Cäsar. In ihnen schrieb er die Verwandlungen seiner Helden, wie z.B. Apollo und Daphne, Orpheus und Eurydike, Pygmalion oder Niobe, und deren Fähigkeiten nieder.
Bis zum 12. Jahrhundert waren die „Verwandlungen“ in Vergessenheit geraten. Doch als dann das goldene Zeitalter der Ovid-Rezeption hereinbrach, erweckten die Metamorphosen großes Interesse. Schon allein das Mittelalter verfügt über 150 Übersetzungen und Handschriften ins Griechische und Deutsche.
Nachdem im 15. Jahrhundert jedoch der Buchdruck erfunden wurde, stieg die Zahl der Überarbeitungen und Ausgaben so sehr, dass sie kaum noch zählbar waren. Aber nicht nur die lateinischen Ursprungstexte waren auf dem Markt gefragt, sondern auch deren Nachdichtungen und christlichen, für das Volk verständlichen Umdeutungen.
Gerade solche Nachfolgertexte wurden von Künstlern gern zum Illustrieren benutzt. Bis ca. 1650 wurde die Metamorphosen-Illustration von der italienische Holzschnittserie, welche 1497 in Venedig erschien, beherrscht. Erst durch die Kompositionen des Franzosen Bernhard Salomon (1508-1561) wurde diese Darstellungsart abgelöst.
Doch nicht nur auf die Kunst der Moderne werfen die Metamorphosen-Bilder einen Schatten, sondern auch heute noch werden sie gerne von Illustratoren, Malern und Kunsthandwerkern verarbeitet. Meistens werden aber immer dieselben dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeines
- 2. Pyramus und Thisbe
- 2.1 Informationen
- 2.2 Rezeption
- 3. Niobe
- 3.1 Informationen
- 3.2 Rezeption
- 4. Pygmalion
- 4.1 Informationen
- 4.2 Rezeption
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rezeption der Ovidschen Metamorphosen in europäischer Literatur und Kunst. Ziel ist es, die vielfältigen Interpretationen und Adaptionen ausgewählter Geschichten aufzuzeigen und deren Entwicklung über die Jahrhunderte nachzuvollziehen.
- Die unterschiedlichen Interpretationen der Metamorphosen-Erzählungen im Laufe der Geschichte
- Die Rolle der Metamorphosen als Inspirationsquelle für literarische und künstlerische Werke
- Die Veränderung der Bedeutung und der Deutung der Mythen im Kontext verschiedener Epochen
- Der Einfluss der Metamorphosen auf die Entwicklung der europäischen Literatur und Kunst
- Die verschiedenen Ausdrucksformen der Rezeption (literarisch, künstlerisch)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Allgemeines: Dieses einführende Kapitel erläutert den Begriff der Rezeption im Kontext der Metamorphosen Ovids. Es beschreibt die Metamorphosen als ein umfassendes Werk, das von der Schöpfung bis zur Vergöttlichung Caesars reicht und die Verwandlungen verschiedener Helden beschreibt. Das Kapitel hebt die Bedeutung der Metamorphosen im Mittelalter und nach der Erfindung des Buchdrucks hervor, wobei es auf die zahlreichen Übersetzungen, Nachdichtungen und Illustrationen eingeht und die Entwicklung der visuellen Darstellung der Metamorphosen von der italienischen Holzschnittserie bis hin zur modernen Kunst beleuchtet.
2. Pyramus und Thisbe: Das Kapitel behandelt die Geschichte von Pyramus und Thisbe aus Buch IV der Metamorphosen. Es fasst den Inhalt der tragischen Liebesgeschichte zusammen, in der das verbotene Verhältnis der beiden jungen Menschen und ihr tragischer Tod durch Missverständnisse beschrieben wird. Der zweite Teil des Kapitels analysiert die literarische Rezeption der Geschichte, wobei vier verschiedene Interpretationsansätze herausgestellt werden: als Liebes- und Todgeschichte (Shakespeare, Romeo und Julia als Beispiel), als abschreckendes Beispiel für Selbstmord im Mittelalter, als groteske Komödie (Shakespeare, A Midsummer Night's Dream) und als christliche Allegorie (Gesta Romanorum). Die Rezeption in der bildenden Kunst des 17. Jahrhunderts mit sentimentalen und mythologisch verzierten Werken wird ebenfalls kurz erwähnt.
Schlüsselwörter
Metamorphosen, Ovid, Rezeption, Literatur, Kunst, Pyramus und Thisbe, Niobe, Pygmalion, Mittelalter, Renaissance, Barock, Shakespeare, Interpretation, Allegorie, Illustration, Holzschnitt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Rezeption der Ovidschen Metamorphosen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rezeption der Ovidschen Metamorphosen in europäischer Literatur und Kunst. Sie analysiert die vielfältigen Interpretationen und Adaptionen ausgewählter Geschichten (Pyramus und Thisbe, Niobe, Pygmalion) und deren Entwicklung über die Jahrhunderte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Interpretationen der Metamorphosen-Erzählungen im Laufe der Geschichte, der Rolle der Metamorphosen als Inspirationsquelle für literarische und künstlerische Werke, der Veränderung der Bedeutung und Deutung der Mythen im Kontext verschiedener Epochen, dem Einfluss der Metamorphosen auf die Entwicklung der europäischen Literatur und Kunst und den verschiedenen Ausdrucksformen der Rezeption (literarisch, künstlerisch).
Welche Geschichten werden im Detail untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei Geschichten aus Ovids Metamorphosen: Pyramus und Thisbe, Niobe und Pygmalion. Für jede Geschichte wird die Geschichte selbst zusammengefasst und deren Rezeption in Literatur und Kunst analysiert.
Wie wird die Rezeption von Pyramus und Thisbe dargestellt?
Die Rezeption der Pyramus-und-Thisbe-Geschichte wird anhand von vier verschiedenen Interpretationsansätzen analysiert: als Liebes- und Todgeschichte (Shakespeare, Romeo und Julia als Beispiel), als abschreckendes Beispiel für Selbstmord im Mittelalter, als groteske Komödie (Shakespeare, A Midsummer Night's Dream) und als christliche Allegorie (Gesta Romanorum). Die Rezeption in der bildenden Kunst des 17. Jahrhunderts wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Epochen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Rezeption der Metamorphosen über verschiedene Epochen hinweg, darunter das Mittelalter, die Renaissance, der Barock und die Moderne. Der Einfluss des Buchdrucks auf die Verbreitung und Interpretation der Geschichten wird ebenfalls thematisiert.
Welche Rolle spielt die visuelle Darstellung der Metamorphosen?
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der visuellen Darstellung der Metamorphosen von der italienischen Holzschnittserie bis hin zur modernen Kunst und hebt die Bedeutung von Illustrationen für die Rezeption hervor.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Metamorphosen, Ovid, Rezeption, Literatur, Kunst, Pyramus und Thisbe, Niobe, Pygmalion, Mittelalter, Renaissance, Barock, Shakespeare, Interpretation, Allegorie, Illustration, Holzschnitt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen zu den einzelnen Geschichten und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Kapitel behandeln zunächst allgemeine Informationen zur Rezeption der Metamorphosen und anschließend die detaillierte Analyse der ausgewählten Geschichten.
- Quote paper
- Carla Ernstberger (Author), 2012, Die Rezeption der Metamorphosen Ovids in der europäischen Literatur und Kunst, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/268620