Einleitung
In Deutschland leben und arbeiten 2,1 Millionen türkische Menschen. Einige wohnen hier schon seit vierzig Jahren. Man holte sie als „Gastarbeiter“, um den Wohlstand unseres Landes zu ermöglichen. Sie übten hier, nicht selten unter den erbärmlichsten Zuständen und Bedingungen (vgl. z.B. Wallraff, G., 1985; Katsoulis, H., 1978), ihren Beruf aus und sie zahlten auch in die Kassen des deutschen Steuer- und Sozialversicherungssystems ein. Inzwischen werden diese ersten Migranten alt, krank oder pflegebedürftig und benötigen professionelle Hilfe, welche ihnen schließlich ja auch gesetzlich zusteht. Die türkischen Mitbürger haben, so wie auch andere Bevölkerungsgruppen, ihre eigenen kulturspezifischen, individuellen Bedürfnisse. Diese sollten bei einer beratenden und/oder pflegerischen Unterstützung beachtet werden. Im Rahmen eines Referates möchte ich einige dieser migrantenspezifischen Besonderheiten vorstellen. Zunächst werde ich kurz die wichtigsten Daten zu dem Herkunftsland nennen. Dann möchte ich auf die Geschichte der Einwanderung, auf die einzelnen Phasen, bis hin zur heutigen Lage eingehen und die Merkmale der derzeitigen Entwicklung aufzeigen. Danach widme ich mich im Vortrag der Thematik: „Migration und Alter“ und werfe dabei einen kurzen Blick auf die häufigsten Religionen dieser Bevölkerungsgruppe. Dem folgen dann einige Aussagen zu der aktuellen Gesundheitssituation, zu den Bedürfnissen und zu den Präferenzen der älteren Gastarbeiter. Vor dem abschließenden Fazit möchte ich noch die bestehenden Zugangsbarrieren von Institutionen und Einrichtungen benennen.
Einige Daten zu dem Herkunftsland Türkei
Wie in der folgenden Übersicht deutlich zu erkennen ist, handelt es sich bei der Türkei um ein sehr facettenreiches, heterogenes Land. Es ist geprägt von einem Reichtum an ethnischen Bevölkerungsgruppen und Sprachen. Im Laufe des vergangenen 20. Jahrhunderts hat die Türkei einige tiefgreifende Veränderungen erfahren. Durch umfassende Reformen entstand unter Kemal Atatürk aus einem islamisch geprägten Kalifenstaat 1923 eine moderne Republik. Der Islam wurde 1928 als Staatsreligion abgeschafft und 1937 der Laizismus (Trennung von Staat u. Religion) als festgeschriebenes Prinzip in der Verfassung übernommen. Seit 1948 ist die Türkei Gründungsmitglied der OEEC, seit 1949 Mitglied im Europarat und seit 1952 Teil der Nato. Die Bevölkerung musste zwei Militärputsche (1960 und 1980) und die dann folgenden Militärregierungen ertragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einige Daten zu dem Herkunftsland Türkei
- 3. Migrationsgeschichte und ihre Phasen
- 3.1. Phasen der Migration nach 1945
- 3.2. Merkmale der gegenwärtigen Entwicklung
- 3.3. Ebenen der Integration
- 4. Migration und Alter
- 4.1. Die Lebenslage älterer Migranten
- 4.2. Die Religionen der türkischen Migranten
- 4.3. Die gesundheitliche Situation der „Gastarbeiter“ heute
- 4.4. Bedürfnisse und Präferenzen älterer Migranten
- 4.5. Migrationstypische Zugangsbarrieren
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat hat zum Ziel, die Besonderheiten der Situation älterer türkischer Migranten in Deutschland zu beleuchten. Es werden die Geschichte der türkischen Migration, die sozioökonomischen Gegebenheiten in der Türkei, sowie die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen älterer Migranten im Hinblick auf Gesundheit, Religion und Zugang zu sozialen Einrichtungen betrachtet.
- Die Geschichte der türkischen Migration nach Deutschland
- Sozioökonomische Bedingungen in der Türkei und deren Einfluss auf die Migration
- Die Lebenslage älterer türkischer Migranten in Deutschland
- Religiöse und kulturelle Aspekte der Integration
- Zugangsbarrieren für ältere Migranten zu sozialen Dienstleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik des Referats vor: die Situation älterer türkischer Migranten in Deutschland. Sie betont die Notwendigkeit, kulturspezifische Bedürfnisse bei der Betreuung dieser Bevölkerungsgruppe zu berücksichtigen und kündigt die Struktur des Vortrags an, der von soziodemografischen Daten der Türkei über die Migrationsgeschichte bis hin zu den Herausforderungen im Alter reicht. Die Einleitung verdeutlicht die Relevanz des Themas angesichts der alternden Migrantenpopulation und dem Anspruch auf professionelle Hilfe.
2. Einige Daten zu dem Herkunftsland Türkei: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Türkei, ihr heterogenes Bevölkerungsprofil, die wirtschaftliche Situation und die geschichtliche Entwicklung im 20. Jahrhundert. Es werden Kennzahlen wie Bevölkerungsstruktur, Bruttosozialprodukt, Erwerbstätigkeit, Analphabetenrate und Säuglingssterblichkeit präsentiert, um die sozioökonomischen Bedingungen des Herkunftslandes zu veranschaulichen und den Kontext der Migration zu beleuchten. Der Wandel von einem islamisch geprägten Kalifat zu einer modernen Republik unter Atatürk und die Herausforderungen der wirtschaftlichen Entwicklung werden thematisiert. Die dargestellten Daten verdeutlichen die Unterschiede zur Bundesrepublik Deutschland und liefern einen Hintergrund für das Verständnis der Migrationsmotive.
3. Migrationsgeschichte und ihre Phasen: Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte der Migration nach Deutschland, beginnend mit der Industrialisierung und dem darauf folgenden Anstieg der Arbeitsmigration im 19. Jahrhundert. Der Abschnitt thematisiert den Einschnitt des Nationalsozialismus und die Flucht deutscher Exilanten in die Türkei. Der Schwerpunkt liegt auf den Phasen der Arbeitsmigration nach 1945, beginnend mit den Anwerbeverträgen der 1960er Jahre, die den Zuzug türkischer Gastarbeiter ermöglichten. Das Kapitel analysiert die historischen und wirtschaftlichen Faktoren, die die türkische Migration nach Deutschland prägten. Es zeigt die Entwicklung von der Arbeitsmigration zu einer komplexeren Realität mit einer alternden Migrantenpopulation.
Schlüsselwörter
Türkische Migranten, Deutschland, Migration, Alter, Integration, Gastarbeiter, Gesundheit, Religion, Bedürfnisse, Zugangsbarrieren, Türkei, Sozioökonomie, Lebenslage, kulturelle Besonderheiten, Pflege, Beratung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Referat: Ältere türkische Migranten in Deutschland
Was ist das Thema des Referats?
Das Referat befasst sich mit der Situation älterer türkischer Migranten in Deutschland. Es untersucht die Geschichte der türkischen Migration, die sozioökonomischen Gegebenheiten in der Türkei und die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen älterer Migranten in Bezug auf Gesundheit, Religion und Zugang zu sozialen Einrichtungen.
Welche Aspekte der türkischen Migration werden behandelt?
Das Referat beleuchtet die Geschichte der türkischen Migration nach Deutschland, beginnend mit der Industrialisierung und dem Anstieg der Arbeitsmigration im 19. Jahrhundert, mit besonderem Fokus auf die Phasen der Arbeitsmigration nach 1945 und den Anwerbeverträgen der 1960er Jahre. Es analysiert die historischen und wirtschaftlichen Faktoren, die die Migration prägten, und zeigt die Entwicklung von der Arbeitsmigration zu einer komplexeren Realität mit einer alternden Migrantenpopulation.
Welche sozioökonomischen Bedingungen in der Türkei werden betrachtet?
Das Referat gibt einen kurzen Überblick über die sozioökonomischen Bedingungen in der Türkei, einschließlich Bevölkerungsstruktur, Bruttosozialprodukt, Erwerbstätigkeit, Analphabetenrate und Säuglingssterblichkeit. Es thematisiert den Wandel von einem islamisch geprägten Kalifat zu einer modernen Republik unter Atatürk und die Herausforderungen der wirtschaftlichen Entwicklung. Diese Informationen dienen dazu, den Kontext der Migration zu beleuchten und die Migrationsmotive zu verstehen.
Wie wird die Lebenslage älterer türkischer Migranten beschrieben?
Das Referat untersucht die Lebenslage älterer türkischer Migranten in Deutschland im Hinblick auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen in Bezug auf Gesundheit, Religion und den Zugang zu sozialen Einrichtungen. Es betrachtet auch die kulturellen und religiösen Aspekte der Integration und die damit verbundenen Zugangsbarrieren zu sozialen Dienstleistungen.
Welche Herausforderungen für ältere türkische Migranten werden hervorgehoben?
Das Referat hebt die Herausforderungen für ältere türkische Migranten hervor, die sich aus kulturellen und sprachlichen Barrieren, unterschiedlichen Vorstellungen von Pflege und Unterstützung sowie dem Zugang zu sozialen Dienstleistungen ergeben. Es betont die Notwendigkeit, kulturspezifische Bedürfnisse bei der Betreuung dieser Bevölkerungsgruppe zu berücksichtigen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt des Referats?
Schlüsselwörter sind: Türkische Migranten, Deutschland, Migration, Alter, Integration, Gastarbeiter, Gesundheit, Religion, Bedürfnisse, Zugangsbarrieren, Türkei, Sozioökonomie, Lebenslage, kulturelle Besonderheiten, Pflege, Beratung.
Welche Kapitel umfasst das Referat?
Das Referat umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Einige Daten zu dem Herkunftsland Türkei, Migrationsgeschichte und ihre Phasen (mit Unterkapiteln zu den Phasen der Migration nach 1945, Merkmalen der gegenwärtigen Entwicklung und Ebenen der Integration), Migration und Alter (mit Unterkapiteln zur Lebenslage älterer Migranten, den Religionen der türkischen Migranten, der gesundheitlichen Situation, Bedürfnissen und Präferenzen sowie migrationstypischen Zugangsbarrieren) und Fazit.
- Quote paper
- Diplom-Pflegewirt (FH) Peter-Michael Schulz (Author), 2004, Ältere Migranten aus der Türkei im deutschen Gesundheitssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/26815