In Hartmann von Aues Erec lernt Erec zu Beginn seiner Geschichte Enite kennen. Diese ist am Anfang eine in Lumpen gekleidete Knechtin und dient Erec vorläufig nur dazu seine Schande, die er durch den Peitschenhieb eines Zwerges erlitten hat, (vgl. Erec V. 70 – 98) zu rächen, indem er sie zu einem Tunierkampf mitnimmt und ihr den Titel der „Schönsten Frau“ erkämpft. Später entwickelt sich Enite jedoch zu einer Ruhmreichen Königin und wird zum Schluss sogar Gottesgleich. Diese Wandlung Enites im Werk möchte ich gerne veranschaulichen und anschließend analysieren und mit dem vorherrschenden Bild über Frauen im Mittelalter vergleichen. Dabei beschäftige ich mich mit den Fragen: Entspricht Enite dem damaligen Frauenbild? Verhält sie sich für eine Frau angemessen? Kleidet sie sich so, wie es sich damals für Frauen eines höheren Standes entsprechend war?
Im ersten Arbeitsschritt konzentriere ich mich darauf, wie das vorherrschende Bild der Frau im Mittelalter wohl ausgesehen haben muss. Aus unterschiedlichen Fachbüchern werde ich mir die wichtigsten Punkte heraussuchen, die meine Arbeit untermauern werden. Dabei beschäftige ich mich hauptsächlich mit dem Erscheinungsbild der adligen Dame und deren Verhalten und Tugenden im Alltag der damaligen Zeit.
In einem weiteren Arbeitsschritt werde ich dann passende Textstellen über Enite zusammentragen und diese in den Kontext mit den zuvor herausgearbeiteten Texten der mittelalterlichen Wirklichkeit bringen. Außerdem werde ich mir die Pferdegeschenke, die Enite im Laufe des Romans erhält, genauer betrachten und auch hier eine Entwicklung feststellen.
Der letzte Arbeitsschritt ist dann eine zusammenfassende Analyse aller bis dahin erwähnten Teile dieser Hausarbeit. Ich werde untersuchen, ob Enite in das damals vorherrschende Bild der Frau hineinpasst und wenn dies nicht der Fall ist eine eigene Begründung abgeben wieso nicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das mittelalterliche Frauenbild
- Erscheinungsbild adliger Damen
- Verhalten der Frau im Mittelalter
- Betrachtung Enites
- Enites Erscheinung
- Zu Beginn des Romans
- Am Ende des Romans
- Das Verhalten von Enite
- Zu Beginn des Romans
- Während der Aventiure
- Am Ende des Romans
- Enites Pferde
- Erstes Pferd
- Zweites Pferd
- Enites Erscheinung
- Analyse
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung der mittelalterlichen höfischen Dame am Beispiel von Enite in Hartmann von Aues Erec. Die Analyse zielt darauf ab, Enites Entwicklung von einer Knechtin zu einer ruhmreichen Königin zu untersuchen und diese mit dem damaligen Frauenbild zu vergleichen.
- Die Darstellung des weiblichen Geschlechts im Mittelalter
- Das Idealbild der adligen Dame in Bezug auf Aussehen, Verhalten und Tugenden
- Enites Entwicklung im Roman, insbesondere ihre Erscheinung und ihr Verhalten
- Die Bedeutung der Pferdegeschenke für Enites Status und Entwicklung
- Die Frage, ob Enite dem damaligen Frauenbild entspricht oder ob sie Abweichungen zeigt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der Übereinstimmung von Enites Charakter mit dem mittelalterlichen Frauenbild. Kapitel 2 beleuchtet das Frauenbild des Mittelalters. Es werden die Ideale für das Erscheinungsbild und das Verhalten adliger Damen sowie die zugrundeliegenden gesellschaftlichen und religiösen Vorstellungen erläutert.
Kapitel 3 widmet sich der Analyse von Enites Entwicklung im Roman. Zuerst wird ihre Erscheinung und ihr Verhalten zu Beginn des Romans betrachtet. Anschließend wird ihre Entwicklung während der Aventiure und ihr Aussehen und Verhalten am Ende des Romans dargestellt. Schließlich werden die Pferdegeschenke, die Enite erhält, untersucht.
Kapitel 4 bietet eine zusammenfassende Analyse der Ergebnisse und untersucht die Frage, ob Enite in das damals vorherrschende Bild der Frau hineinpasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem mittelalterlichen Frauenbild, der höfischen Dame, Hartmann von Aue, Erec, Enite, Tugendhaftigkeit, Erscheinung, Verhalten, Pferdegeschenke, Idealbild, Entwicklung, Analyse.
- Quote paper
- Alexandra Bruder (Author), 2013, Hartmann von Aue "Erec". Die mittelalterliche höfische Dame am Beispiel von Enite, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/268007