Crowdinvesting soll folgendes bieten: Eine Möglichkeit der unkomplizierten und schnellen Kapitalbeschaffung für junge Unternehmen sowie unmittelbares und renditeträchtiges Investment für Privatanleger. Bis Ende 2013 wird ein Finanzierungsvolumen von 5,1 Milliarden US-$ im weltweiten Markt des übergeordneten Crowdfunding bei nicht weniger als 500 internetbasierten Plattformen erwartet.Der Trend zur langfristigen Etablierung als standardisiertes Finanzierungsinstrument für junge Unternehmen zeichnet sich unstrittig ab. Inwieweit und unter welchen Voraussetzungen ein Einsatz auch für bereits am Markt agierende mittelständische Unternehmen sinnvoll ist, bleibt in der aktuellen Diskussion dieser Thematik allerdings unbeantwortet. Die grundlegend differenzierten Charakteristika innovativer Startups gegenüber inhabergeführten Familienunternehmen, erschweren eine direkte Übertragung der bestehenden Crowdinvesting-Ansätze ohne Adaption. Bereits die geringe Vielfalt der von deutschen Familienunternehmen genutzten Finanzierungsformen lässt auf sehr eng gefasste Finanzierungsprämissen schließen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist zu prüfen, ob sich Crowdinvesting grundsätzlich als Finanzierungsinstrument für mittelständische Unternehmen eignet. Im Kontext der gewonnenen Erkenntnisse werden auf Grundlage einer theoretischen Analyse des deutschen Crowdinvesting-Marktes, zudem die Anforderungen an die praktische Ausgestaltung eines mittelstandsorientiertes Crowdinvesting untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Gliederung der Arbeit
- Einführung Crowdinvesting
- Abgrenzung und historische Entwicklung
- Begriffsdefinition und Funktionsweise
- Historische Entwicklung und Markt
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Deutschland
- Chancen und Risiken aus Sicht der Akteure
- Unternehmen
- Chancen
- Risiken
- Investoren
- Chancen
- Risiken
- Plattformbetreiber
- Chancen
- Risiken
- Zwischenfazit
- Crowdinvesting als Finanzierungsinstrument für den Mittelstand
- Abgrenzung mittelständische Unternehmen
- Quantitative Merkmale
- Qualitative Merkmale
- Kombination quantitativer und qualitativer Merkmale
- Restriktionen der etablierten Abgrenzungen
- Abgrenzung für die vorliegende Arbeit
- Finanzierungssituation im Mittelstand
- Definition und Abgrenzung des Finanzierungsbegriffs
- Arten und Erscheinungsformen von Finanzierungen
- Aktuelle Mittelstandsfinanzierung und Herausforderungen
- Das patriarchische Nachrangdarlehen in der Mittelstandsfinanzierung
- Eingrenzung Nachrang- und patriarchische Darlehen
- Das finanzwirtschaftliche Zielsystem als Bewertungsrahmen
- Eignung des patriarchischen Nachrangdarlehens
- Zwischenfazit
- Anforderungen an die Ausgestaltung eines mittelstandsorientierten Crowdinvesting-Marktes
- Der Markt im Lichte der Neuen Institutionenökonomik
- Grundannahmen, Begriffe und Abgrenzung zur Neoklassik
- Die Neue Institutionenökonomik in ihrer Anwendung auf Märkte
- Neoinstitutionelle Ansätze zur Marktorganisation
- Neoinstitutionelle Analyse des Crowdinvesting-Marktes
- Marktspezifische Verfügungsrechtsordnung
- Transaktionskosten in relational bilateralen Verträgen
- Such- und Inspektionskosten vor Vertragsabschluss
- Vertragsabschlusskosten
- Durchsetzungs- und Kontrollkosten nach Vertragsabschluss
- Überlegungen zur Prinzipal-Agenten-problematik
- Regulierungsinstrumente und weitere Handlungsfelder im institutionellen Umfeld
- Prospektpflicht
- Zeichnungsbeschränkung
- Weitere Handlungsfelder im institutionellen Umfeld
- Erfolgsfaktoren eines mittelstandsorientierten Crowdinvesting-Marktes
- Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang
- Schema: Zusammensetzung der Begrifflichkeiten im Crowdsourcing
- Grafik: Globale Crowdfunding Volumina
- Indizien Darlehen vs. stille Gesellschaft
- Schlüsselindikatoren für KMU im nichtfinanziellen Sektor der gewerblichen Wirtschaft
- Übersicht Mezzaniner Finanzierungsinstrumente
- Umfang der Offenlegung von mittelgroßen und großen Gesellschaften
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Eignung von Crowdinvesting als Finanzierungsinstrument für mittelständische Unternehmen. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken des Crowdinvestings aus Sicht der Akteure und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der Mittelstandsfinanzierung. Ziel ist es, die Anforderungen an die Ausgestaltung eines mittelstandsorientierten Crowdinvesting-Marktes zu identifizieren und Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Implementierung zu entwickeln.
- Begriffliche Abgrenzung und Funktionsweise von Crowdinvesting
- Rechtliche Rahmenbedingungen in den USA und Deutschland
- Finanzierungssituation im Mittelstand und Herausforderungen
- Bewertung des patriarchischen Nachrangdarlehens als Finanzierungsinstrument
- Neoinstitutionelle Analyse des Crowdinvesting-Marktes und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 bietet einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise und historische Entwicklung von Crowdinvesting. Es werden die unterschiedlichen Arten und Modelle der Schwarmfinanzierung erläutert und die rechtlichen Rahmenbedingungen in den USA und Deutschland analysiert. Die Chancen und Risiken aus Sicht der Unternehmen, Investoren und Plattformbetreiber werden im Detail dargestellt.
Kapitel 3 widmet sich der Frage, ob Crowdinvesting als Finanzierungsinstrument für den Mittelstand geeignet ist. Es werden die verschiedenen Definitionen des Mittelstands beleuchtet und die aktuelle Finanzierungssituation im Mittelstand analysiert. Eine Bewertung des patriarchischen Nachrangdarlehens, das im Crowdinvesting häufig Anwendung findet, erfolgt anhand eines finanzwirtschaftlichen Zielsystems, das die spezifischen Werte und Präferenzen von Familienunternehmen im Mittelstand berücksichtigt.
Kapitel 4 untersucht die Anforderungen an die Ausgestaltung eines mittelstandsorientierten Crowdinvesting-Marktes aus der Perspektive der Neuen Institutionenökonomik. Es werden die wesentlichen Grundzüge der Neuen Institutionenökonomik dargestellt und die Transaktionskosten im relationalen bilateralen Vertrag zwischen Unternehmen und Investor entlang der Grundaktivitäten vor, während und nach Vertragsabschluss analysiert. Abschließend werden Regulierungsinstrumente und weitere Handlungsfelder im institutionellen Umfeld diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Crowdinvesting, Mittelstand, Finanzierungsalternative, patriarchisches Nachrangdarlehen, Neue Institutionenökonomik, Transaktionskosten, Informationsasymmetrie, Marktversagen, Regulierung, Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Niklas Tober (Author), 2013, Crowdinvesting. Neue Finanzierungsalternative für mittelständische Unternehmen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/267846