Das Leben zwischen zwei Kulturen ist für junge Migrantinnen und Migranten mit unterschiedlichen Chancen verbunden. „In der empirischen Bildungsforschung ist die Benachteiligung von Schüler(inne)n mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem viel- fach belegt worden. Als eine der Hauptursachen werden immer wieder die mangelnde sprachliche Kompetenz in der Schulsprache und die damit verbundene unzureichende Nutzbarkeit von unterschiedlichen Lernangeboten aufgezeigt.” (Steinbach 2009: 9) Die Probleme fangen schon mit der Einschulung an und reichen von der Zurückweisung in die Kitas bis zur Expedierung in die Sonderklassen. Dies ist nicht die gesamte Bandbreite der Probleme, auch die Selektionsentscheidungen sind es, die den Lebensweg von Kindern mit Migrationshintergrund erheblich beeinflussen.
Im deutschen Bildungssystem bilden die türkischen Schüler(inne)n den größten Anteil unter den Migrantenkindern und nehmen besonders die ungünstigen Positionen im Schulsystem ein. Sie haben die meisten schulischen Probleme, erleben mehr Bildungsbenachteiligungen und werden aufgrund ihrer religiösen und kulturellen Andersartigkeit von der deutschen Gesellschaft oft als fremd charakterisiert (vgl. Arnold-Rösner 1986: 52; Boos-Nüning: 62).
Der Fokus dieser Arbeit richtet sich primär auf die Darstellung der Bildungsproblematik der türkischen Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schul- und Bildungssystem. Dabei sollen einerseits die Sozialisationsbedingungen innerhalb der Familie wie Erziehungsziele, Elterngeneration sowie andererseits die ökonomische und soziale Lage untersucht werden.
Der Arbeit liegt die zentrale These zugrunde, dass Kinder und Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund institutionellen sowie soziokulturellen Benachteiligungen unterliegen, welche letztendlich dazu führen, dass sie schlechtere Abschlüsse aufzeigen als deutsche Kinder und Jugendliche.
Die Arbeit gliedert sich in 4 Teile. Im ersten Teil (Kap. 2) wird auf die Migration und deren Entwicklung in Deutschland eingegangen. Um die Motive für ihre Anwerbung zu schildern, werden die Begrifflichkeit der Migration und die Anwerbung türkischer Arbeitsmigranten kurz dargestellt.
Im zweiten Teil (Kap. 3) werden...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Türkische Migranten in der Bundesrepublik
- 2.1 Begrifflichkeit Migration
- 2.2 Anwerbungen türkischer Arbeitsmigranten
- 2.3 Nationalität
- 3. Lebensbedingungen, Migration, Bildungsvorstellung und
- 3.1 Die Familienstruktur in der Türkei
- 3.1.1 Die Familienstruktur der Türken unter dem Einfluss der Lebensbedingungen in Deutschland
- 3.2 Sozialisation der ersten Generation
- 3.2.1 Folgen für die Sozialisation der türkischen Kinder
- 3.3 Einstellung zur Schul- und Berufsbildung türkischer Eltern in der Türkei
- 3.3.1 Einstellungen zur Schul- und Berufsausbildung der türkischen Eltern in der BRD
- 3.4 Folgen für die Kinder
- 3.1 Die Familienstruktur in der Türkei
- 4. Erklärungsansätze für die Bildungsbenachteiligung, schulische Leistung und Bildungserfolg der türkischen Migrantenkinder und Jugendlichen im deutschen Schul- und Bildungssystem
- 4.1 Theoretische Erklärungsansätze für die Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund
- 4.2 Bildungsbenachteiligung türkischer Migrantenkinder und Jugendliche im nationalen Vergleich PISA
- 4.3 Bildungssituation türkische Kinder und Jugendliche in allgemeinbildenden Schulen
- 4.3.1 Bildungssituation türkischer Jugendlicher in Berufsbildenden Schulen
- 4.3.2 Berufsausbildung türkischer Jugendlicher
- 4.4 Sprache und Sprachkompetenz - „Deutsch als zweite Sprache systematisch fördern“
- 4.5 Erziehungsziele der in Deutschland lebenden Türken nach A. Toprak
- 4.5.1 Primäre Erziehungsziele
- 4.6 Wohnsituation, Wohnumfeld und Milieu der Migranten
- 4.6.1 Klasse, Schicht und Bildungsniveau der Eltern
- 4.7 Schlussfolgerung
- 5. Institutionelle Diskriminierung
- 5.1 Bildungsreformen der 70er Jahren - Die Nationalen Türken-Klassen
- 5.2 Vorschulische Bildungsbenachteiligung von türkischen Migrantenkindern: Einschulung und Grundschule
- 5.3 Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe
- 5.4 Ethnische Differenzen in der Schule
- 5.5 Zusammenfassung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bildungsprobleme türkischer Kinder und Jugendlicher mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem. Sie analysiert sowohl familiäre Sozialisationsbedingungen (Erziehungsziele, Elterngeneration) als auch sozioökonomische Faktoren. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen zu zeichnen und mögliche Ursachen für Bildungsbenachteiligung zu beleuchten.
- Familiäre Sozialisationsfaktoren und deren Einfluss auf den Bildungserfolg
- Sozioökonomische Bedingungen und deren Auswirkungen auf den Bildungsverlauf
- Sprachliche Herausforderungen und deren Bedeutung für den Schulerfolg
- Institutionelle Diskriminierung und ihre Rolle bei der Bildungsbenachteiligung
- Vergleichende Betrachtung der Bildungssituation türkischer Schüler im nationalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen, vor denen junge Migranten im deutschen Bildungssystem stehen, insbesondere die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund, wobei der Fokus auf die hohe Anzahl türkischer Schüler und deren ungünstige Position im Schulsystem gelegt wird. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bildungsproblematik türkischer Kinder und Jugendlicher zu untersuchen und dabei sowohl familiäre als auch sozioökonomische Aspekte zu berücksichtigen.
2. Türkische Migranten in der Bundesrepublik: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der türkischen Migration nach Deutschland, beginnend mit den Anwerbeabkommen und der damit verbundenen Entwicklung der türkischen Community. Es thematisiert die Begrifflichkeit von Migration und deren komplexe Auswirkungen auf die Integration und die Bildungschancen nachfolgender Generationen. Die Nationalität und die damit verbundenen Herausforderungen werden ebenfalls thematisiert.
3. Lebensbedingungen, Migration, Bildungsvorstellung und: Dieses Kapitel analysiert die Lebensbedingungen türkischer Familien in Deutschland und deren Einfluss auf die Bildungsvorstellungen. Es untersucht die Familienstrukturen in der Türkei und deren Wandel in Deutschland, die Sozialisation der ersten Generation und die daraus resultierenden Folgen für die Kinder. Die Einstellungen türkischer Eltern zur Bildung in der Türkei und in Deutschland werden verglichen, und deren Auswirkungen auf die Bildungsbiografien der Kinder werden erörtert.
4. Erklärungsansätze für die Bildungsbenachteiligung, schulische Leistung und Bildungserfolg der türkischen Migrantenkinder und Jugendlichen im deutschen Schul- und Bildungssystem: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Erklärungsansätzen für die Bildungsbenachteiligung türkischer Schüler. Es werden sowohl theoretische Ansätze diskutiert als auch empirische Daten aus Studien wie PISA herangezogen. Die Bildungssituation in allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen wird verglichen, die Rolle der Sprache und Sprachkompetenz analysiert, und die Erziehungsziele türkischer Familien werden im Kontext der Bildungsbenachteiligung beleuchtet. Sozioökonomische Faktoren wie Wohnsituation und das Bildungsniveau der Eltern werden ebenfalls als Einflussfaktoren betrachtet.
5. Institutionelle Diskriminierung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf institutionelle Faktoren, die zur Bildungsbenachteiligung türkischer Schüler beitragen. Es analysiert historische Entwicklungen wie die Bildungsreformen der 1970er Jahre und untersucht die Benachteiligung bereits im Vorschulbereich sowie den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule. Ethnische Differenzen innerhalb des Schulsystems werden erörtert, um ein umfassendes Bild der institutionellen Diskriminierung zu zeichnen.
Schlüsselwörter
Türkische Migranten, Bildungsbenachteiligung, Integration, Schulsystem, Familienstrukturen, Sozialisation, Sprachkompetenz, Institutionelle Diskriminierung, PISA, Sozioökonomie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bildungsprobleme türkischer Migrantenkinder in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bildungsprobleme türkischer Kinder und Jugendlicher mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem. Sie analysiert sowohl familiäre Sozialisationsbedingungen (Erziehungsziele, Elterngeneration) als auch sozioökonomische Faktoren und institutionelle Diskriminierung, um ein umfassendes Bild der Herausforderungen und möglichen Ursachen für Bildungsbenachteiligung zu zeichnen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte der türkischen Migration nach Deutschland, die Lebensbedingungen türkischer Familien, die Familienstrukturen und deren Wandel, die Sozialisation der ersten und zweiten Generation, die Einstellungen türkischer Eltern zur Bildung, die Rolle von Sprache und Sprachkompetenz, theoretische und empirische Erklärungsansätze für Bildungsbenachteiligung (u.a. unter Bezugnahme auf PISA-Studien), institutionelle Diskriminierung im Schulsystem (inkl. historischer Entwicklungen), und sozioökonomische Faktoren wie Wohnsituation und Bildungsniveau der Eltern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Einleitung, 2. Türkische Migranten in der Bundesrepublik, 3. Lebensbedingungen, Migration, Bildungsvorstellung, 4. Erklärungsansätze für die Bildungsbenachteiligung, 5. Institutionelle Diskriminierung, und 6. Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik und baut auf den vorhergehenden Kapiteln auf.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Bild der Herausforderungen für türkische Schüler im deutschen Bildungssystem zu liefern und die Ursachen für ihre Bildungsbenachteiligung zu beleuchten. Es werden sowohl familiäre als auch gesellschaftliche Faktoren analysiert, um ein ganzheitliches Verständnis des Problems zu ermöglichen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, Analyse von Studien (z.B. PISA) und der Diskussion verschiedener theoretischer Erklärungsansätze, um die Bildungsbenachteiligung türkischer Schüler zu verstehen. Sie kombiniert quantitative und qualitative Ansätze.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Der genaue Inhalt des Fazits ist nicht im Preview enthalten, aber es ist zu erwarten, dass die Arbeit zu Schlussfolgerungen über die komplexen Ursachen der Bildungsbenachteiligung und mögliche Lösungsansätze gelangt.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Türkische Migranten, Bildungsbenachteiligung, Integration, Schulsystem, Familienstrukturen, Sozialisation, Sprachkompetenz, Institutionelle Diskriminierung, PISA, Sozioökonomie.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Pädagogen, Sozialwissenschaftler, Bildungspolitiker, und alle, die sich mit Fragen der Integration, Bildungsgerechtigkeit und der Situation von Migrantenkindern in Deutschland auseinandersetzen.
Wo finde ich mehr Informationen?
(Es wird auf die Vollversion der Arbeit verwiesen, die weitere Details und die vollständigen Ergebnisse enthält.)
- Quote paper
- Derman Kezer (Author), 2012, "Herkunft bestimmt die Bildung", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/267681